Skip to main content

Das Problem erkennen

  • Chapter
  • First Online:
  • 6060 Accesses

Zusammenfassung

Kap. 3 (Das Problem erkennen) zeigt auf, wie ein Unternehmen Probleme, die sich aus internen und/oder externen Einflussfaktoren ergeben können oder bereits ergeben haben, identifiziert, differenziert und beschreibt. Das Kapitel gibt einen vollständigen Überblick über die exogenen und endogenen Faktoren, erläutert diese und schärft das Verständnis für die durchzuführenden Analysen mithilfe von Beispielen aus der Praxis. Des Weiteren wird in dem Kapitel in Begriffe wie Wertschöpfungskette, Prozesse und Agile Organisation eingeführt. Die exakte Beschreibung der Problemstellung ist der Ausgangspunkt einer wirkungsvollen Transformation. Daher sind alle wesentlichen strategischen Fragen, die im Rahmen der Identifikation und Beschreibungen der Herausforderungen vom Unternehmen gestellt werden müssen, in einer Checkliste am Ende des Kapitels zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wird verschiedentlich auch in Akronymen ausgedrückt wie STEP-Analyse (Sociological, Technological, Economical and Political Change; Gesellschaftlicher, technologischer, (volks-)wirtschaftlicher und politischer Wandel), STEEP (Erweiterung um Environment; Umwelt) oder PESTLE (Erweiterung um Legal; Recht).

  2. 2.

    Meistens jedoch technologiegetrieben wie die Einführung von MP3-Player oder Digitalkameras. In Deutschland gab es 2011 nach dem Unfall in Fukushima einen einmaligen hohen Wechsel zu Strombelieferung aus erneuerbaren Energiequellen.

  3. 3.

    Übereinkommen über die Biologische Vielfalt, abgeschlossen in Rio de Janeiro am 5. Juni 1992. Artikel 2 Begriffsbestimmungen Übersetzung der Schweizerischen Bundesverwaltung.

  4. 4.

    In Abgrenzung dazu die Definition der Produktionsfaktoren, die Arbeit (Personal und Dienstleistung), Betriebsmittel (Maschine/Infrastruktur) und Werkstoffe (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie Waren) umfassen und nur ein Teil der benötigten Einsatzfaktoren darstellen.

  5. 5.

    Beispielhaft erwähnt der Flughafen Berlin Brandenburg, dessen Herstellkosten im Laufe des noch andauernden Baus um ein Vielfaches gegenüber der ursprünglichen Planung gestiegen ist.

Literatur

  • Bamberger I, Wrona T (2012) Strategische Unternehmensführung: Strategien, Systeme, Methoden, Prozesse, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Vagen, München

    Book  Google Scholar 

  • Bea F, Haas J (2016) Strategisches Management, 8. Aufl. UVK, Konstanz

    Book  Google Scholar 

  • Benz A et al (Hrsg) (2007) Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur (2018) Monitoringbericht 2018: Monitoringbericht gemäß § 63 Abs. 3 i. V. m. § 35 EnWG und § 48 Abs. 3 i. V. m. § 53 Abs. 3 GWB, Stand: 21. November. Auf https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/Publikationen/Berichte/2018/Monitoringbericht_Energie2018.pdf?__blob = publicationFile&v = 3. Zugegriffen: 29. Nov. 2018

  • Chakravarty A (2014) Supply chain transformation: evolving with emerging business paradigms. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Christensen C et al (2015) What Is disruptive innovation? Harv Bus Rev 2015:44–53

    Google Scholar 

  • Cooper R, Kaplan R (1988) Measure costs right: make the right decisions. Harv Bus Rev 1988(9–10):96–103

    Google Scholar 

  • David Fr und David Fo (2015) Strategic management: concepts and cases; a competitive advantage approach. Pearson, Boston

    Google Scholar 

  • Deming W (1986) Out of the crisis. The MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Dobbin F, Kalev A (2016) Why diversity programs fail: and what works better. Harv Bus Rev 94(7/8):52–60

    Google Scholar 

  • Engelhardt H (2016) Grundlagen der Bevölkerungswissenschaft und Demografie. Ergon, Würzburg

    Google Scholar 

  • Fitzroy P et al (2012) Strategic management: the challenge of creating value, 2. Aufl. Routledge, Oxon

    Book  Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2014) Band 6, T-Z, 18., aktual. u. erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gassmann O, Bader M (2017) Patentmanagement: innovationen erfolgreich nutzen und schützen, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Goffin K, Koners U (2011) Hidden Needs: Versteckte Kundenbedürfnisse entdecken und in Produkte umsetzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goldman S et al (1996) Agil im Wettbewerb: Die Strategie der virtuellen Organisation zum Nutzen des Kunden. Deutsche Übersetzung von Renate Söffing. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Gutenberg E (1983) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Band 1 – Die Produktion, 24. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Heid M (2009) Infrastrukturinvestitionen: Profil einer neuen Anlagenklasse in Theorie und Praxis. Lang, Frankfurt a. M.

    Book  Google Scholar 

  • Horváth P, Mayer R (1989) Prozeßkostenrechnung: Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling 1(4):214–219

    Google Scholar 

  • Horváth P, Mayer R (1995) Konzeption und Entwicklung der Prozeßkostenrechnung. In: Männel W (Hrsg) Prozeßkostenrechnung: Bedeutung, Methoden, Branchenerfahrung, Softwarelösungen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hunt V et al. (2015) Diversity matters. McKinsey & Company

    Google Scholar 

  • Jung H (2017) Personalwirtschaft, 10. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Google Scholar 

  • Kamiske G, Brauer J-P (2011) Qualitätsmanagment von A bis Z: Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung, 7., aktualisierte und erweiterte Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • KFW (2015) „Demografie im Mittelstand – Alterung der Unternehmer ist nicht nur Nachfolgethema“. Fokus Volkswirtsch 92:9

    Google Scholar 

  • Kirchhoff T (2018) „Kulturelle Ökosystemdienstleistungen“: Eine begriffliche und methodische Kritik. Verlag Kalr Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Köhler-Schulte C (Hrsg) (2016) Digitalisierung und Transformation in Unternehmen. KS-Energy-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • KPMG (2015) Deutscher Startup Monitor 2016: Der perfekte Start. https://deutscherstartupmonitor.de/fileadmin/dsm/dsm-16/studie_dsm_2016.pdf

  • Krampf P (2016a) Beschaffungsmanagement: Ein praxisorientierte Einführung in Einkauf und Materialwirtschaft, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Krampf P (2016b) Strategisches Prozessmanagement: Instrumente und Philosophien für mehr Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Leyencker B, Pötters P (2018) Shopfloor management: Führung am Ort des Geschehens. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Mankiw G, Taylor M (2008) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Martell L (2017) The sociology of globalisation, 2. Aufl. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Naisbitt J (1984) Megatrends – 10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden. Aus d. Amerikan. übertr. von Günther Hehemann, 2. Aufl., Hestia, Bayreuth

    Google Scholar 

  • Neitz B, Hundt I (2014) Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS: Lehr- und Übungsbuch, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Oechsler W (2011) Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, 9., aktualisierte und überarbeitete Aufl. De Gruyter Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Olfert K (2015) Personalwirtschaft, 16. Aufl. NWB Verlag, Herne

    Google Scholar 

  • Olfert K (2017) Finanzierung, 17. Aufl. NWB Verlag, Herne

    Google Scholar 

  • Parnell J (2014) Strategic management: theory and practice, 4. Aufl. SAGE, Thousand Oaks

    Book  Google Scholar 

  • Porter M (1979) How competitive forces shape strategy. Harv Bus Rev 57(2):137–145

    Google Scholar 

  • Porter M (1985) Competitive advantages: creating and sustaining superior performance. The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Porter M (2008) The five competitive forces that shape strategy. Special issue on HBS centennial. Harv Bus Rev 86(1):78–93

    Google Scholar 

  • Porter M (2014) Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Qasim G (2013) Grundlagen und Methoden des Prozessmanagements und der Organisationsentwicklung. In: Zeitner R, Peyinghaus M. (Hrsg) Prozessmanagement Real Estate, Springer Vieweg, Berlin, S. 23–40

    Chapter  Google Scholar 

  • Schanz G (2000) Personalwirtschaftslehre: Lebendige Arbeit in verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, 3. Aufl. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Simschek R, Oppel A (2018) Six sigma. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2013) Belegschaften in Betrieben und Büros werden immer älter. Statistisches Monatsheft Baden-Württ 4:32–37

    Google Scholar 

  • Taylor F, Wallichs A (1914) Die Betriebsleitung insbesondere der Werkstätten. Autorisierte deutsche Bearbeitung der Schrift: „Shop management“, Dritte, vermehrte Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Tolksdorf M (1971) Ruinöser Wettbewerb: Ein Beitrag zur Phänomenologie und wettbewerbspolitischen Behandlung einer marktwirtschaftlichen Fehlentwicklung. In: Volkswirtschaftliche Schriften, 161. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Uhl A, Gollenia L (2012) A Handbook of Business Transformation Management Methodology. Grower, o. O.

    Google Scholar 

  • Weber et al (2017) Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte, Implementierung, Praxis-Statement, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wöhe G et al (2016) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Yalcin E et al (2017) Konsequenzen einer protektionistischen Handelspolitik der USA: Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Ifo Institut, München

    Google Scholar 

  • Zantow R et al (2016) Finanzwirtschaft des Unternehmens: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, 4. Aufl. Pearson Studium, Hallbergmoos

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Klasen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klasen, J. (2019). Das Problem erkennen. In: Business Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25879-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25879-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25878-8

  • Online ISBN: 978-3-658-25879-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics