Skip to main content

Akzeptierende Jugendarbeit mit Jugendlichen mit (neo-)salafistischen Orientierungs- und Handlungsmustern. Theoretische Reflexionen zu pädagogischen Voraussetzungen

  • Chapter
  • First Online:
Salafismus in Deutschland

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

  • 2777 Accesses

Zusammenfassung

Jugendarbeit (näher definiert und rechtlich kodifiziert in §§ 1, 11 KJHG) agiert im Allgemeinen nach ihrem methodologischen Selbstverständnis und Bildungsauftrag nicht unter dem Vorzeichen von Prävention. Dort aber, wo Jugendliche mit menschenfeindlichen Orientierungs- und Handlungsmustern durch Angebote der Jugendarbeit erreicht werden, kann dies auch unter präventiven Gesichtspunkten einer beziehungsorientierten und zielgruppenspezifischen „Förderung positiver Lebensverhältnisse“ geschehen. Die akzeptierende Jugendarbeit mit Jugendlichen in rechtsextremen Jugendcliquen ist diesen Weg gegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ceylan und Kiefer (2013), die sich auf den Neofundamentalismus-Begriff von Roy beziehen, haben den Begriff des Neo-Salafismus eingeführt. Die Verwendung, wie hier vorgeschlagen, des Arbeitsbegriffs „(neo-)salafistische Orientierungs- und Handlungsmuster“ scheint für eine pädagogische Praxis bislang geeignet zu sein, da diese Begriffsverwendung das Prozesshafte sowie das Suchende von Erklärungs- und Einstellungsmustern von Jugendlichen in den Vordergrund rückt. Eine andere, wenn auch verwandte, Begriffsverwendung haben Clement und Dickmann vorgeschlagen: Sie sprechen, in Anlehnung an Krafeld, von einer Jugendarbeit mit Jugendlichen in neo-salafistischen Gruppen (vgl. 2015, S. 71 ff.). Des Weiteren werden Hinwendungsprozesse zum Phänomen des Neo-Salafismus im Folgenden vor der Theorie der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit eingeordnet und bieten daher die Möglichkeit einer Vergleichbarkeit mit dem Phänomen des Rechtsextremismus.

  2. 2.

    Das Modellprojekt JamiL (Jugendarbeit in muslimischen und interkulturellen Lebenswelten) wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ (Kurztitel) gefördert und in Trägerschaft des Vereins VAJA durchgeführt.

Literatur

  • Böhnisch, L. (1997). Ostdeutsche Transformationsprozesse und ihre Impulse für eine Pädagogik der Jugendhilfe. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 37, 71–88.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. (9., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R., & Kiefer, M. (2013). Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clement, D., & Dickmann, L. (2015). Jugendarbeit mit Jugendlichen in neo-salafistischen Gruppen. Migration und Soziale Arbeit, Ausgabe, 1, 67–75.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014). Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 355–362). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Frindte, W., Slama, B. B., Dietrich, N., Pisoiu, D., Uhlmann, M., & Kausch, M. (2016). Wege in die Gewalt. Motivationen und Karrieren salafistischer Jihadisten. HSFK-Report Nr. 3/2016 (HSFK-Reportreihe „Salafismus in Deutschland“, Hrsg. J. von Biene, C. Daase, S. Gertheiss, J. Junk, & H. Müller).

    Google Scholar 

  • Heim, G., Krafeld, F. J., Lutzebaeck, E., Schaar, G., Storm, C., & Welp, W. (1992). „Lieber ein Skinhead, als sonst nichts?“ – Grundsätze einer akzeptierenden Jugendarbeit in rechten Jugendcliquen. In F. J. Krafeld (Hrsg.), Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen: Bd. 4. Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung der Freien Hansestadt Bremen (S. 61–80). Bremen: Steintor.

    Google Scholar 

  • IDA NRW. (o. J.). Das Bremer Modell der Akzeptierenden Jugendarbeit. http://www.ida-nrw.de/paedagogische-arbeit/akzeptierende-jugendarbeit-/akzeptierende-jugendarbeit_2.html. Zugegriffen: 20. März 2016.

  • JamiL & VAJA. (o. J.). JamiL. Jugendarbeit in muslimischen und interkulturellen Lebenswelten. Bremen. http://vaja-bremen.de/teams/jamil/. Zugegriffen: 20. März 2016.

  • Köttig, M. (2008). Gegenstrategien in der Jugendarbeit: Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit. In D. Molthagen, A. Klaerner, L. Korgel, B. Pauli, & M. Ziegenhagen (Hrsg.), Lern- und Arbeitsbuch gegen Rechtsextremismus. Handeln für Demokratie. Lizenzausgabe für die Friedrich-Ebert-Stiftung (S. 258–267). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1992a). Cliquenorientierte Jugendarbeit: Grundlagen und Handlungsansätze. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1992b). Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen: Bd. 4. Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung der Freien Hansestadt Bremen. Bremen: Steintor.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1996). Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit: Konzepte, Erfahrungen, Analysen aus der Arbeit mit rechten Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1998). Plädoyer für eine „akzeptierende“ und „cliquenorientierte“ Jugendarbeit. In F.-W. Deiters & A. Pilz (Hrsg.), Aufsuchende, akzeptierende, abenteuer- und bewegungsorientierte, subjektbezogene Sozialarbeit mit rechten, gewaltbereiten jungen Menschen – Aufbruch aus einer Kontroverse (S. 41–51). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (2000). Von der akzeptierenden Jugendarbeit zu einer gerechtigkeitsorientierten Jugendarbeit. Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 2000(6), 266–268.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (2001). Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. In W. Schuhbarth & R. Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz (S. 271–291). Opladen.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (2007). Rechtsextremismus und Jugendarbeit. Zur Bedeutung des Zusammenhangs pädagogischer und zivilgesellschaftlicher Einmischungen. Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 2007(7/8), 305–310.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2005). „Prävention“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ein Nachruf zu Lebzeiten. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (3., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 254–262). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Palloks, K. (2009). Wissen und Handlungskompetenzen erhöhen: Zur Verzahnung von Regeldiensten und Spezialthemen. In D. Molthagen & L. Korgel (Hrsg.), Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus (S. 269–287). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rieker, P. (2007). Prävention gegen Rechtsextremismus. Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 2007(7/8), 297–304.

    Google Scholar 

  • Roy, O. (2011). Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2007). Rechtsextremismus, die Mitte der Gesellschaft und die Grenzen zivilgesellschaftlicher Strategien. Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 2007(7/8), 329–334.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994). Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. In N. Groddeck (Hrsg.), Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion (S. 189–297). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2008). Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (2. Aufl., S. 147–165). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • VAJA. (2007). Distanz(ierung) durch Integration. Aufsuchende Arbeit mit rechtsextrem und menschenfeindlich orientierten Jugendlichen. Konzept, Praxis, Evaluation. Bremen. http://vaja-bremen.de/wp-content/uploads/2015/03/distanzierung_durch_integration-konzept_praxis_evaluation-2007.pdf. Zugegriffen: 20. März 2016.

Weiterführende Literatur

  • May, M. (2005). Rechts- und gewaltorientierte Jugendliche. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (3., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 97–103). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., & Heitmeyer, W. (2012). Gespräch mit Wilhelm Heitmeyer. Staatliche Repression schafft auch rechtsextreme Innovation. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 2012(5), 39–44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Yuzva Clement .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Clement, D.Y. (2019). Akzeptierende Jugendarbeit mit Jugendlichen mit (neo-)salafistischen Orientierungs- und Handlungsmustern. Theoretische Reflexionen zu pädagogischen Voraussetzungen. In: Toprak, A., Weitzel, G. (eds) Salafismus in Deutschland. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25837-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25837-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25836-8

  • Online ISBN: 978-3-658-25837-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics