Skip to main content

Die Multimodalität von Diskursen und die Rekonstruktion dispositiver Konstruktionen von Wirklichkeit – ein programmatischer Vorschlag aus techniksoziologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Diskursive Konstruktionen

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Diskursen zur materiellen Welt ist eines der aktuellsten Themen in der Diskurstheorie und -analyse. Noch ist nicht ausdiskutiert, wie Diskurse zur materiellen Welt stehen und auf Basis welcher theoretischen wie methodischen Referenzen eine entsprechende Analyse vonstattengehen könnte. Im vorliegenden Aufsatz wird deshalb ein Vorschlag unterbreitet, der im Anschluss an den Diskursbegriff der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) und an die materialitätstheoretischen bzw. techniksoziologischen Arbeiten Latours Diskurse als multimodale Einheiten begreift, die neben sprachlichen Äußerungen auch materiale Artefakte – und zwar als potenziell eigenlogische Wissensgeneratoren – einschließen. Die im Anschluss daran explizierte These lautet, dass die Multimodalität von Diskursen mit dem Konzept des Dispositivs adäquat diskursanalytisch einbezogen und mit einschlägigen Methoden der qualitativen Sozialforschung angemessen empirisch untersucht werden kann.

The things we call ‚technologies‘ are ways of building order in our world.

(Winner 1986: 28)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Terminus, der ursprünglich aus der Kommunikationswissenschaft stammt und etymologisch (aus dem Lateinischen abgeleitet: multus = viel, modalis = die Art und Weise bezeichnend) in etwa ‚auf vielfältige Art und Weise‘ bedeutet, eignet sich gerade deshalb besonders gut, da es hier um die Betonung der heterogenen Medialität von Diskurs(re)produktion gehen soll, also die Anteilnahme verschiedener Arten von Vermittlungsinstanzen bzw. -medien in Diskursen. Er wird deshalb alternativen Adjektiven, wie z. B. „multidimensional“ (van Dyk 2013, S. 47) vorgezogen, obgleich bereits eine anders akzentuierte Alternativverwendung im diskurstheoretischen Feld vorliegt (Meier 2011).

  2. 2.

    Diese Annahme konvergiert mit Aussagen von z. B. Waldenfels (1991, S. 283), Wrana und Langer (2007: Abs. 6) und Lemke (2014, S. 255 ff.), die ebenfalls hervorheben, dass Diskurse im Sinne Foucaults nicht auf rein sprachliche Forschungsgegenstände zu reduzieren sind.

  3. 3.

    Die Rolle der nicht-zeichenhaften Praktiken wird im Folgenden ausgespart und lediglich auf die diskursproduktive Rolle von Artefakten bzw. technischen Systemen fokussiert.

  4. 4.

    Ich gehe hier also auf Distanz zu der kürzlich noch von mir vertretenen, gegenteiligen Ansicht (s. Egbert und Paul 2018, S. 134). Trotzdem bietet der genannte Aufsatz eine treffende Ergänzung zum vorliegenden Artikel, da in ihm eine exemplarische Dispositivanalyse – am Beispiel der Entwicklung von modernen Verfahren der Lügendetektion im ‚war on terror‘ – dargestellt wird. Ein weiteres Beispiel – Drogentests – findet sich bei Egbert (2018).

  5. 5.

    Vgl. Wieser (2004, S. 95), Rammert (2008, S. 349 f.), Gertenbach (2015, S. 221) und Laux (2017, S. 184 ff.).

  6. 6.

    Dies gilt ebenso für die geläufige Bedeutung des Begriffs im Französischen, der u. a. auf das Charakteristikum der Heterogenität abzielt (Keller 2017, S. 23).

  7. 7.

    Zu den Unterschieden von poststrukturalistisch begründeter und wissenssoziologisch fundierter Diskursethnografie, die vor allem vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verständnisse vom Verhältnis Diskurs und Praktiken entstehen, vgl. Keller (2010, S. 56 ff.) und Ott und Wrana (2010, S. 163 ff.).

  8. 8.

    Mit Lindemann (2014, S. 187) kann man in diesem Zusammenhang auch von „technische(n) Sinnvorschl(ägen)“ sprechen.

Literatur

  • Akrich, M. (1992): The De-Scription of Technical Objects. In: Bijker, W./Law, J. (Hrsg.): Shaping Technology/Building Society. Cambridge: MIT Press, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Akrich, M./Latour, B. (1992): A Summary of a Convenient Vocabulary for the Semiotics of Human and Nonhuman Assemblies. In: Bijker, W. E./Law, J. (Hrsg.): Shaping Technology/Building Society. Cambridge: MIT Press, S. 259–264.

    Google Scholar 

  • Amann, K./Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A./Schneider, W. (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A./Schneider, W. (2016): Das Dispositiv als analytisches Konzept: Mehr als nur Praxis – Überlegungen zum Verhältnis zwischen Praxis- und Dispositivforschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung 4(1), S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Denninger, T./van Dyk, S./Lessenich, S./Richter, A. (2014): Leben im Ruhestand. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Egbert, S. (2018): Soziotechnische Herstellung von (Un-)Sicht- und (Un-)Sagbarkeiten. Drogentests als skopische Medien und die epistemische Typizität visuellen Wissens. In: Poferl, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 241–251.

    Google Scholar 

  • Egbert, S./Paul, B. (2018): Moderne Verfahren der Lügendetektion als sicherheitspolitische Innovationen. Technikgenese zwischen diskursiven Versprechungen und materialen Rückwirkungen. In: Bosančić, S./Böschen, S./Schubert, C. (Hrsg.): Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung. Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse. 2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 129–159.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003 [1976]): Der Diskurs darf nicht gehalten werden für… In: Foucault, M.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band 3: 1976-1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 164–165.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U./Lueger, M. (2007): Film-, Bild- und Artefaktanalyse. In: Straub, J./Weidemann, A./Weidemann, D. (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 428–439.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. (2009): Artefaktanalyse. In: Kühl, S./Strodtholz, P./Taffertshofer, A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS, S. 326–347.

    Chapter  Google Scholar 

  • Froschauer, U./Lueger, M. (2016a): Organisationale Praktiken im Blick der Artefaktanalyse. Eine interpretative Perspektive. In: Raab, J./Keller, R. (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 358–368.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U./Lueger, M. (2016b): Workshop: Artefaktanalyse. Präsentationsfolien anlässlich des Workshops Artefaktanalyse im Rahmen des Berliner Methodentreffens 2016, Berlin.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U./Lueger, M. (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, L. (2015): Entgrenzungen der Soziologie. Bruno Latour und der Konstruktivismus. Weilerswist: Velbrück.

    Book  Google Scholar 

  • Greimas, A. J./Courtés, J. (1982): Semiotics and Language: An Analytical Dictionary. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2000): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 349–360.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2006): Diskurs und Wissen. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorie und Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 83–114.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2008): Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In: Kalthoff, H./Hirschauer, S./Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 8–32.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2010): Nach der Gouvernementalitätsforschung und jenseits des Poststrukturalismus? Anmerkungen aus der Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Angermüller, J./van Dyk, S. (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus, S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011a): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2011b): Diskursforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2017): Neuer Materialismus und Neuer Spiritualismus? Diskursforschung und die Herausforderung der Materialitäten. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 120(1–2), S. 5–31.

    Google Scholar 

  • Keller R./Landwehr, A./Liebert, W.-A./Schneider, W./Spitzmüller, J./Viehöver, W. (2015): Diskurse untersuchen – Ein Gespräch zwischen den Disziplinen. Teil 3a: Diskursive und nicht-diskursive Praktiken, Sprache und Wissen. In: Zeitschrift für Diskursforschung 3(3), S. 295–330.

    Google Scholar 

  • Keller, R./Lau, C. (2008): Bruno Latour und die Grenzen der Gesellschaft. In: Kneer, G./ Schroer, M./Schüttpelz, E. (Hrsg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen um die Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 306–338.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn 2(1), S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./Tuma, R. (2016): Wissen. In: Kopp, J./Steinbach, A. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 16. Auflage. Wiesbaden: VS, S. 379–382.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Laclau, E./Mouffe, C. (2012): Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen. [1991].

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1996): Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1998): Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In: Rammert, W. (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Campus, S. 29–81.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002): Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (2017): Die Materialität des Sozialen: Vier Lösungsansätze für ein soziologisches Bezugsproblem im Werk von Bruno Latour. In: Soziale Welt 68(2–3), S. 175–197.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, T. (2014): Die Regierung der Dinge. Politik, Diskurs und Materialität. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2(3), S. 250–267.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lueger, M. (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2011): Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. 3., erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 499–532.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ott, M./Langer, A./Macgilchrist, F. (2014): Diskursanalyse, ethnografische. In: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 89–90.

    Google Scholar 

  • Ott, M./Wrana, D. (2010): Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In: Angermüller, J./van Dyk, S. (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus, S. 155–181.

    Google Scholar 

  • Passoth, J.-H. (2008): Zum Verstehen von Dingen: Die sprachliche Erforschung des Nichtsprachlichen in verschiedenen Disziplinen. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Teilband 2. Frankfurt am Main: Campus, S. 1990–1999.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2008): Technographie trifft Theorie. In: Kalthoff, H./Hirschauer, S./Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 341–367.

    Google Scholar 

  • Rammert, W./Schubert, C. (2006): Technografie und Mikrosoziologie der Technik. In: dies. (Hrsg.): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Rammert, W./Schulz-Schaeffer, I. (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: dies. (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Frankfurt am Main: Campus, S. 11–64.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, H./Hirschauer, S./Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 188–209.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013): Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schäufele, F. (2017): Profiling zwischen sozialer Praxis und technischer Prägung. Ein Vergleich von Flughafensicherheit und Credit-Scoring. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubert, C. (2014): Gebrauchsgegenstände und technische Artefakte. In: Baur, N./Blasius, J. (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS, S. 899–905.

    Google Scholar 

  • Strübing, J./Hirschauer, S./Ayaß, R./Krähnke, U./Scheffer, T. (2018): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. In: Zeitschrift für Soziologie 47(2), S. 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2013): Was die Welt zusammenhält: Das Dispositiv als Assoziation und performative Handlungsmacht. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1(1), S. 46–66.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S./Langer, A./Macgilchrist, F./Wrana, D./Ziem, A. (2014): Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis. In: Angermuller, J./Nonhoff, M./Herschinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./Ziem, A. (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielfeld: transcript, S. 347–363.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1991): Michel Foucault: Ordnung in Diskursen. In: Ewald, F./Waldenfels, B. (Hrsg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 277–297.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2004): Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten. In: Hörning, K. H./Reuter, J. (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 92–107.

    Google Scholar 

  • Winner, L. (1986): The Whale and the Reactor. A Search for Limits in an Age of High Technology? Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2000): Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 502–513.

    Google Scholar 

  • Wrana, D./Langer, A. (2007): An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken [62 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8(2). Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/253/557 (Zugriff: 22.06.2018).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Egbert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Egbert, S. (2019). Die Multimodalität von Diskursen und die Rekonstruktion dispositiver Konstruktionen von Wirklichkeit – ein programmatischer Vorschlag aus techniksoziologischer Perspektive. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Diskursive Konstruktionen. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25798-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25799-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics