Skip to main content

Wissenssoziologische Diskursanalyse und Computerspielanalyse: Ein semiotisches Problem

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Diskursive Konstruktionen

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

  • 3564 Accesses

Zusammenfassung

Anfang der 1970er Jahre tat sich etwas in heimischen Wohnzimmern, als plötzlich der Fernsehapparat nicht mehr nur zum Fernsehen, sondern auch zum Computerspielen genutzt werden konnte. Mittlerweile ist das Computerspiel-Business ein Milliardengeschäft und hat umsatztechnisch längst die Film- und Musikindustrie überholt. Darüber hinaus stehen Computerspiele verstärkt seit Ende des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts im Fokus der Medienforschung und sind seit Anfang an hinsichtlich ihrer medialen Eigenheiten umstritten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Computerspiel wird hier allgemein verwendet und vereint sämtliche Arten digitaler Spiele, wie etwa PC-, Konsolen- und Handheldspiele.

  2. 2.

    An dieser Stelle zeigt sich die Dialektik von gesellschaftlichem Akteur und gesellschaftlicher Wirklichkeit: Die gesellschaftlichen Akteure schaffen eine gesellschaftliche Wirklichkeit, welche wiederum sie als gesellschaftliche Akteure hervorbringt.

  3. 3.

    Man könnte hier durchaus, wie Saussure es tut, zwischen dem System Sprache (langue) und dem Sprechen (parole) unterscheiden (Saussure 2016, S. 19 ff.).

  4. 4.

    Als Missables werden insbesondere narrative Elemente eines Computerspiels bezeichnet, die man als Spielerin und Spieler verpassen kann. In Rollenspielen zum Beispiel handelt sich dabei häufig um Dialoge, da man des Öfteren die Wahl hat, mit gewissen Figuren im Spiel zu interagieren oder nicht.

  5. 5.

    Barthes fasst Intertextualität wie folgt: „Ein Text ist aus vielfältigen Schriften zusammengesetzt, die verschiedenen Kulturen entstammen und miteinander in Dialog treten, sich parodieren, einander in Frage stellen“ (Barthes 2000, S. 190 f.).

  6. 6.

    Die Möglichkeit des Handelns im Computerspiel beschreiben Adelmann und Winkler übrigens ebenfalls als zentral, wenn es darum geht, die Faszination des Computerspiels auf den Punkt zu bringen. Sie sprechen von verkürzten Handlungsketten, die man im Spiel durchleben darf, als Ausgleich zu den langen Handlungsketten, mit welchen man im Alltag tagtäglich konfrontiert ist (Adelmann und Winkler 2010, S. 102 ff.).

  7. 7.

    Schon Huizinga stellt fest, dass das Spiel zwar in einem abgeschlossenen, anhand eigener Regeln funktionierenden magischen Zirkel stattfinde, betont aber, dass Spielende immer etwas in deren Inneren aus dem Zirkel mit nach außen tragen und dieses etwas sich in der Außenwelt als Kultur manifestiere (Huizinga 2013, S. 21 ff.).

  8. 8.

    Dass Merkel als böses Echsenwesen dargestellt wird, öffnet den Diskurs für Verschwörungstheorien.

Literatur

  • Aarseth, E. J. (2004): Genre Trouble: Narrativism and the Art of Simulation. In: Wardrip-Fruin, N./Harrigan, P. (Hrsg.): First Person. New Media as Story, Performance, and Game. Cambridge: MIT Press, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Adelmann, R./Winkler, H. (2010): Kurze Ketten. Handeln und Subjektkonstitution in Computerspielen. In: Ästhetik und Kommunikation 41(148), S. 99–107.

    Google Scholar 

  • Arsenault, D./Perron, B. (2009): In the Frame of the Magic Cycle: The Circle(s) of Gameplay. In: Wolf, M. J. P./Perron, B. (Hrsg.): The Video Game Theory Reader 2. New York: Routledge, S. 109–131.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (2000): Der Tod des Autors. In: Jannidis, F./Lauer, G./Martinez, M./Winko, S. (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam, S. 185–193.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, T. (2013): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 25. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Consalvo, M./Dutton, N. (2006): Game analysis: Developing a methodological toolkit for the qualitative study of games. In: Games Studies. The international journal of computer games research 6(1), Online verfügbar unter: http://gamestudies.org/0601/articles/consalvo_dutton (Zugriff: 15.04.2018).

  • Ferri, G. (2007): Narrating machines and interactive matrices: a semiotic common ground for game studies. In: DiGRA International Conference: Situated Play, University of Tokyo, S. 466–473. Online verfügbar unter: http://homes.lmc.gatech.edu/~cpearce3/DiGRA07/Proceedings/061.pdf (Zugriff: 15.04.2018).

  • Foucault, M. (1992): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 10. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2014): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gregersen, A./Grodal, T. (2009): Embodiment and Interface. In: Wolf, M. J. P./Perron, B. (Hrsg.): The Video Game Theory Reader 2. New York: Routledge, S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K. U. (2013): Der Konsum der Gesellschaft: Studien zur Soziologie des Konsums. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Huizinga, J. (2013): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 23. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (2011): half-real. Video Games between Real Rules and Fictional Worlds. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2013): Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller, R./Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 27–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Konzack, L. (2012): Computer Games Criticism: A Method for Computer Game Analysis. In: Proceedings of Computer Games and Digital Cultures Conference. Tampere: Tampere University Press, S. 89–100. Online verfügbar unter: http://www.digra.org/wp-content/uploads/digital-library/05164.32231.pdf (Zugriff: 15.04.2018).

  • Landay, L. (2014): Interactivity. In: Wolf, M. J. P./Perron, B. (Hrsg.): The Routledge Companion of Video Game Studies. New York: Routledge, S. 173–184.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2001): Semiotik und Grundlagen der Wissenschaft. In: Hug, T. (Hrsg.): Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung, Band. 4. Hohengehren: Schneider, S. 323–338.

    Google Scholar 

  • Murray, J. H. (1997): Hamlet on the Holodeck. The Future of Narrative in Cyberspace. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Neitzel, B. (2012): Involvierungsstrategien des Computerspiels. In: GamesCoop (Hrsg.): Theorien des Computerspiels. Zur Einführung. Hamburg: Junius, S. 75–103.

    Google Scholar 

  • Nies, M. (2011): Kultursemiotik. In: Barmeyer, C./Genkowa, P./Scheffer, J. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz, S. 207–225.

    Google Scholar 

  • Nohr, R. F. (2010): Das Verschwinden der Maschinen. Vorüberlegungen zu einer Transparenztheorie des Computerspiels. In: Neitzel, B./Bopp, M./Nohr, R. F. (Hrsg.): „See? I’m Real…“ Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ‘Silent Hill’. 3. Auflage. Münster: LIT, S. 96–125.

    Google Scholar 

  • Nöth, W. (2000): Handbuch der Semiotik. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Saussure, F. (2016): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Eine Auswahl. Herausgegeben von Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrape, N. (2011): Die Rhetorik von Computerspielen. Wie politische Spiele überzeugen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wenz, K. (2001a): Zeichen lesen: Hypertext revisited. In: Hess-Lüttich, E. W. B. (Hrsg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Wenz, K. (2001b): Einleitung: Spiele und Spielen. In: Wenz, K. u. a. (Hrsg.): Spiele und Spielen. Zeitschrift für Semiotik 23(3–4), S. 269–283.

    Google Scholar 

  • Wiemer, S. (2006): Körpergrenzen: Zum Verhältnis von Spieler und Bild in Videospielen. In: Neitzel, B./Nohr, R. F. (Hrsg.): Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion. Zur Teilhabe an den Medien von Kunst bis Computerspiel. Marburg: Schüren, S. 244–260.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (2008): Basiswissen Medien. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Fust .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fust, P. (2019). Wissenssoziologische Diskursanalyse und Computerspielanalyse: Ein semiotisches Problem. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Diskursive Konstruktionen. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25798-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25799-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics