Skip to main content

Die Temporalität der Biopolitik – Eine systemtheoretische Perspektive auf die Regierung ‚symptomfreier Kranker‘

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute

Zusammenfassung

Biopolitik als auf das Leben gerichtete Form des Regierens moderner Gesellschaften weist zwei Facetten von Temporalität auf. Zum einen stellt sich Biopolitik als historisches Phänomen dar, zum anderen ist der Biopolitik eine eigene Zeitstruktur inhärent. Um diese temporalen Merkmale theoretisch zu spezifizieren, bedienen wir uns der Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Unsere Überlegungen illustrieren wir am Interaktionssystem der prädiktiven genetischen Diagnostik, die mit der Entstehung der Subjektform der ‚(potenziellen) symptomfreien Kranken‘ verbunden ist. Dabei wird deutlich, dass die Biopolitik durch den Einsatz der Risikosemantik eine auf die Zukunft gerichtete Perspektive einnimmt und ehemals nicht beeinflussbare Gefahren in den Horizont der individuellen Verantwortung rückt. Zugleich bringt das Interaktionssystem eine eigene Zeitstruktur hervor, indem es Informationen aus der Vergangenheit selektiert und hierdurch kontingente, entscheidungsabhängige Zukünfte imaginiert. Neben der Entzifferung der Temporalität der Biopolitik erlaubt die Systemtheorie schließlich eine metatheoretische Einordnung: Dass sich eine biopolitisch regierte Gesellschaft mitsamt der Norm der Optimierung des Lebens etablieren konnte, ist hiernach kein historisch zufälliges Produkt, sondern vielmehr Ausdruck der inhärent modernen Unterscheidung zwischen Vergangenem und Zukünftigem.

Wir danken den beiden Herausgeberinnen für ihre hilfreichen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zu einer früheren Fassung dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/praediktive-genetische-diagnostik-2010/. Zugegriffen: 21. Juni 2018.

  2. 2.

    Zur Einführung in Foucaults schillerndes Konzept der Biopolitik bzw. Biomacht s. neben Lemke (2007) den Einleitungstext von Kathrin Braun und Helene Gerhards in diesem Band.

  3. 3.

    Dies ist nur eine Möglichkeit, Zeit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu theoretisieren (für weitere Möglichkeiten siehe Adam 1990; Nowotny 1992; Nassehi 2008). Es wird jedoch zu zeigen sein, dass sich das systemtheoretische Denken in besonderer Weise eignet, um produktiv an das Konzept der Biopolitik anzuschließen.

  4. 4.

    Die Einführung des Entscheidungsbegriffs ist nicht als handlungstheoretische Überformung der Systemtheorie zu verstehen. Eine Handlung ist für Luhmann (2015, S. 191–193) als Kommunikation zu begreifen, die von einem sozialen System als Handlung beobachtet und ausgeflaggt wird. Diese Form der Zurechnung dient der Reduktion von Komplexität, da eine Handlung im Sinne eines (vermeintlich) singulären Akts mit eindeutig zurechenbarer Wirkung einfach zu identifizieren ist, was wiederum Anschlusskommunikationen ermöglicht und mithin die Reproduktion des sozialen Systems garantiert (Luhmann 2015, S. 232 f.).

  5. 5.

    Die Einsichten zur biopolitischen Konzeptualisierung der ‚symptomfreien Kranken‘ entstammen der Bachelor-Arbeit der Autorin dieses Beitrags (siehe Folberth 2016).

  6. 6.

    Unser Fallbeispiel beschränkt sich auf die prädiktive genetische Diagnostik. Ausgeschlossen sind somit Fälle von diagnostischen genetischen Testverfahren, die eine bestehende Krankheit erkennen lassen. Als bestehende Krankheit bezeichnen wir sowohl Krankheiten, die bereits ausgebrochen sind, als auch Krankheiten, deren Symptome mit Sicherheit auftreten werden, nachdem beispielsweise die Ablagerung fehlgebildeter Proteine oder nicht abbaubarer Stoffe einen kritischen Punkt überschritten hat, wie dies bei Chorea Huntington oder genetisch bedingten Stoffwechselstörungen der Fall ist. Aufgrund der Sicherheit des Auftretens von Symptomen in der Zukunft verdient dieser Krankheitstypus eine eigene zeittheoretische Analyse.

  7. 7.

    Unter präventiven Maßnahmen verstehen wir somit jedwede Form der Anpassung von Verhalten, die sich aus prognostizierten zukünftigen Entwicklungen ergibt. Dies umfasst z. B. auch eine erhöhte Sensibilität für körperliche Anzeichen und daran anschließende medizinische Untersuchungen, obgleich diese keinen unmittelbaren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit des Krankheitsausbruchs haben.

  8. 8.

    ‚Wissen‘ ist hier nicht als unumstößliche Wahrheit zu verstehen, sondern als temporär gültiger Bestand an (mehr oder weniger umstrittenen) Gewissheiten, die sich im Zuge künftiger medizinischer Erkenntnisse immer auch verändern können.

Literatur

  • Adam, Barbara. 1990. Time and social theory. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Barbehön, Marlon. 2018. Ever more complex, uncertain and urging? ‚Wicked problems‘ from the perspective of anti-naturalist conceptualizations of time. diskurs – Zeitschrift für innovative Analysen politischer Praxis (Ausg. 3: Die Zeit des Politischen und die Politik der Zeit): 1–20.

    Google Scholar 

  • Binkley, Sam. 2009. Governmentality, Temporality and Practice. From the individualization of risk to the ‚contradictory movements of the soul‘. Time & Society 18 (1): 86–105.

    Article  Google Scholar 

  • Böschen, Stefan, und Kurt Weis. 2007. Die Gegenwart der Zukunft: Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin. 2007. Biopolitics and Temporality in Arendt and Foucault. Time & Society 16 (1): 5–23.

    Article  Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, und Dennis Kirschsieper. 2009. Un-/Gleichzeitigkeit und Synchronisation. Zum Verhältnis von Diachronie und Synchronie in der Theorie sozialer Systeme. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 3 (2): 172–219.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore. 2003. Foucaults „Ökonomie der Machtverhältnisse“ und Luhmanns „Politik der Gesellschaft“. Zum Begriff von Politik und Macht in den Theorien von Michel Foucault und Niklas Luhmann. In Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Hrsg. Kai-Uwe Hellmann, Karsten Fischer, und Harald Bluhm, 314–325. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore. 2014. Gouvernementalität, Normalisierung und Selbstführung. In Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft: Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault, Hrsg. Andreas Vasilache, 83–99. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dean, Mitchell. 1998. Risk, calculable and incalculable. Soziale Welt 49 (1): 25–42.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell. 1999. Governmentality. Power and rule in modern society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L., und Paul Rabinow. 1983. Michel Foucault: Beyond structuralism and hermeneutics. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2007. Die Konstruktion der Zeit in der zeitlosen Gegenwart. Rechtsgeschichte – Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 10:27–36.

    Google Scholar 

  • Ewald, François. 1989. Die Versicherungs-Gesellschaft. Kritische Justiz 22 (4): 385–393.

    Article  Google Scholar 

  • Feuerstein, Günter. 2011. Aufklärung als Mission? Public Health und die sozialethische Verpflichtung zum genetischen Wissen. In Die Gesellschaft und ihre Gesundheit, Hrsg. Thomas Schott und Claudia Hornberg, 219–234. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feuerstein, Günter, und Regine Kollek. 2001. Vom genetischen Wissen zum sozialen Risiko: Gendiagnostik als Instrument der Biopolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 27:26–33.

    Google Scholar 

  • Folberth, Anja. 2016. Biomacht und genetische Verantwortung. Foucaults Machtbegriff in Anwendung auf die Gruppe der ‚symptomfreien Kranken‘ (Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit, Universität Heidelberg).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft: Vorlesungen am Collège de France 1975–1976. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Geschichte der Gouvernementalität I, Hrsg. Michel Sennelart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004b. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979. Geschichte der Gouvernementalität II, Hrsg. Michel Sennelart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • GenDG. Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG) vom 31. Juli 2009. https://www.gesetze-im-internet.de/gendg/BJNR252900009.html. Zugegriffen: 17. Jan. 2019.

  • Graefe, Stefanie. 2007. Im Schatten des Homo oeconomicus. Subjektmodelle „am Lebensende“ zwischen Einwilligungs(un)fähigkeit und Ökonomisierung. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 267–286. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, und Armin Nassehi. 2000. Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme: Eine Einführung, 4. Aufl. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Kollek, Regine, und Thomas Lemke. 2008. Der medizinische Blick in die Zukunft: Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2015. Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2003. Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 2009. Medizinische Ethik: Gesundheitsschutz – Selbstbestimmungsrechte – heutige Wertkonflikte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leanza, Matthias. 2011. Die Geschichte des Kommenden: Zur Historizität der Zukunft im Anschluss an Luhmann und Foucault. Behemoth – A Journal on Civilisation 4 (2): 10–25.

    Google Scholar 

  • Leanza, Matthias. 2017. Die Zeit der Prävention: Eine Genealogie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2000. Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, 227–264. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2006a. Die politische Theorie der Gouvernementalität: Michel Foucault. In Politische Theorien der Gegenwart I: Eine Einführung, 2. Aufl, Hrsg. André Brodocz und Gary S. Schaal, 227–264. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2006b. Die Polizei der Gene: Formen und Felder genetischer Diskriminierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2007. Biopolitik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2013. Die Natur in der Soziologie: Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen biotechnologischen Wissens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, und Katharina Liebsch. 2015. Einleitung. In Die Regierung der Gene: Diskriminierung und Verantwortung im Kontext genetischen Wissens, Hrsg. Thomas Lemke und Katharina Liebsch, 9–34. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Risiko und Gefahr. In Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven, 3. Aufl, Hrsg. Niklas Luhmann, 126–162. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2015. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mergenthaler, Daniela. 2003. Wird die molekulare Medizin die Auffassung von Krankheiten in der gegenwärtigen Medizin erneuern? Zeitschrift für Medizinische Ethik 49 (2): 151–162.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2008. Die Zeit der Gesellschaft: Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Neuaufl. mit einem Beitrag „Gegenwarten“. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Novas, Carlos, und Nikolas Rose. 2000. Genetic risk and the birth of the somatic individual. Economy and Society 29 (4): 485–513.

    Article  Google Scholar 

  • Nowotny, Helga. 1992. Time and social theory: Towards a social theory of time. Time & Society 1 (3): 421–454.

    Article  Google Scholar 

  • Opitz, Sven, und Ute Tellmann. 2015. Future emergencies: Temporal politics in law and economy. Theory, Culture & Society 32 (2): 107–129.

    Article  Google Scholar 

  • Pinto Albuquerque, Cristina. 2016. Time and public policy. Desynchronization of lifecycle and outlines of a contemporary “biopolitics”. Time & Society 25 (2): 253–271.

    Article  Google Scholar 

  • Preus, Birgit. 2016. Die New Penology. Gouvernementalität und Risikomanagement im Umgang mit abweichendem Verhalten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas S. 2007. Politics of life itself: Biomedicine, power, and subjectivity in the twenty-first century. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2007. Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults Geschichte der Gouvernementalität im Werkkontext. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 23–45. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Samerski, Silja. 2010. Die Entscheidungsfalle: Wie genetische Aufklärung die Gesellschaft entmündigt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Samerski, Silja, und Anna Henkel. 2015. Responsibilisierende Entscheidungen: Strategien und Paradoxien des sozialen Umgangs mit probabilistischen Risiken am Beispiel der Medizin. Berliner Journal für Soziologie 25 (1/2): 83–110.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning. 2000. Selber schuld. Skizzen versicherungsmathematischer Gerechtigkeit. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, 23–45. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schönherr-Mann, Hans-Martin. 2014. Michel Foucaults Gouvernementalität in konstruktivistischer Perspektive – Ein Essay. In Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik, Hrsg. Renate Martinsen, 63–78. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönherr-Mann, Martin. 2016. Die Sozialmedizin als kynisches Herz der Biopolitik und der Gouvernementalität. In Nietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik, Hrsg. Orsolya Friedrich, Diana Aurenque, Galia Assadi, und Sebastian Schleidgen, 131–160. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schultz, Susanne. 2003. Von der Regierung reproduktiver Risiken. Gender und die Medikalisierung internationaler Bevölkerungspolitik. In Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault, Hrsg. Marianne Pieper und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, 68–89. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwietring, Thomas. 2015. Gesellschaft geschieht. Zeit und Geschichtlichkeit als begründende Kategorien des Sozialen. In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Hrsg. Rainer Schützeichel und Stefan Jordan, 149–167. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stockter, Ulrich. 2011. Wissen als Option, nicht als Obliegenheit – Aufklärung, Einwilligung und Datenschutz in der Gendiagnostik. In Das Gendiagnostikgesetz im Spannungsfeld von Humangenetik und Recht, Hrsg. Barbara Zoll, Gunnar Duttge, und Wolfgang Engel, 27–52. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris. 2010. Das Optionalisierungsdispositiv. Diskurse und Techniken der Beratung. In Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Hrsg. Johannes Angermüller, Silke van Dyk, und Wolfgang Engel, 237–260. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marlon Barbehön .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barbehön, M., Folberth, A. (2019). Die Temporalität der Biopolitik – Eine systemtheoretische Perspektive auf die Regierung ‚symptomfreier Kranker‘. In: Gerhards, H., Braun, K. (eds) Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25768-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25769-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics