Skip to main content

Landschaft und Regionalentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die Bedeutungen von Landschaft für die Regionalentwicklung sind vielfältiger Natur. So bilden Landschaften eine mögliche Grundlage für Prozesse der Regionalisierung, weil in ihnen Homogenitätsmerkmale gesehen werden, die der Zusammengehörigkeit bzw. Identität der Bevölkerung dienen können. Weiterhin wird in Landschaften ein Potential gesehen, das sich für die Entwicklung von Regionen in Wert setzen lässt. Im Vordergrund stehen dabei die Qualitäten von Landschaften als weiche Standortfaktoren, denen gleichermaßen im Blick auf Wirtschaft und Bevölkerung Bedeutung beigemessen wird. Im Zuge des Nachhaltigkeitsdiskurses werden Landschaften schließlich zur Projektionsfläche und zum Handlungsraum nachhaltiger Entwicklungsstrategien, über die Einfluss auf die räumliche Entwicklung zu nehmen versucht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aschenbrand, E. (2019). Tourismus und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 631 – 640). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017). Bundesraumordnungsbericht 2017. Daseinsvorsorge sichern. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Böcher, M. (2008). Faktoren für den Erfolg einer nachhaltigen und integrierten ländlichen Regionalentwicklung. In R. Friedel & E. A. Spindler (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (S. 127 – 138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braun, B. & Schulz, C. (2012). Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Burkert, M. & Chilla, T. (2019). Landschaft aus ökonomischer Perspektive. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 795 – 805). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O. & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2015). „Neopragmatische“ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 13 – 24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Danielzyk, R. (1998). Zur Neuorientierung der Regionalforschung – ein konzeptioneller Beitrag. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Döhla, H.-J. (2019). Sprache und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 429 – 440). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eckey, H.-F. (2005). Regionale Strukturpolitik. In Handwörterbuch der Raumordnung (S. 933 – 940). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. & Weixlbaumer, N. (2018). Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In Natur und Landschaft 93 (5), 224 – 231.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (2019). Kulturlandschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 651 – 665). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraus, F. (2015). Nachhaltige Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön. Würzburg: Würzburg University Press.

    Google Scholar 

  • Kühn, M. & Danielzyk, R. (2006). Der Stellenwert der Kulturlandschaft in der Regional- und Raumplanung – Fazit, Ausblick und Handlungsempfehlungen. In U. Matthiesen, R. Danielzyk, S. Heiland & S. Tzschaschel (Hrsg.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse – Erfahrungen – Perspektiven (S. 288 – 296). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Autopoietische Systemtheorie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 91 – 103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 69 – 79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & F. Weber (Hrsg.) (2015). Bausteine der Regionalentwicklung. Wiebaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2014). Natur und Landschaft. In J. Lossau, T. Freytag & R. Lippuner (Hrsg.), Schlüsselbegriff der Kultur- und Sozialgeographie (S. 38 – 51). Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Mayer, V., Schlick, M. & M. Groeger (2001). Landschaft als weicher Standortfaktor. In Raumforschung und Raumordnung 2/3, 131 – 141.

    Google Scholar 

  • Mose, I. (1993). Eigenständige Regionalentwicklung – neue Chancen für die ländliche Peripherie ? Vechta: Vechtaer Druckerei und Verlag.

    Google Scholar 

  • Mose, I. (2009). Integrierte ländliche Entwicklung – Vergleichende Analyse unterschiedlicher konzeptioneller Ansätze der Entwicklung ländlicher Peripherien in Europa. In B. Belina & J. Miggelbrink (Hrsg.), Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo (S. 153 – 171). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mose, I. (2019). Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung ? Erfahrungen aus Biosphärenreservaten in Deutschland. In L. Hochmann, S. Graupe, T. Korbun, S. Panther und U. Schneidewind (Hrsg.), Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn (S. 679 – 712). Marburg: metropolis.

    Google Scholar 

  • Sinz, M. (2005). Region. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung (S. 919 – 923). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Steinecke, A. & M. Herntrei (2017). Destinationsmanagement. 2. Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2019). Landschaft und Landwirtschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 823 – 830). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thoss, R. (1984). Potentialfaktoren als Chance selbstverantworteter Entwicklung der Regionen. In Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 21 – 27.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015). Naturparke als „natürlich gegebene Regionen ? Theoretische und praktische Reflexionen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 125 – 136). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019). Diskurstheoretische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 105 – 117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2015). Region und Regionalentwicklung – verschiedene Bausteine im Fokus. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 1 – 10). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2019). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 843 – 857). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Weber, F. & C. Jenal (2018). Wohin des Weges ? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges ? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (S. 3 – 24). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Wüstemann, S. (2017). Regionale Folgen von Landschaftsveränderungen. Eine Fallstudie am Beispiel der traditionellen Kulturlandschaft im Oberpinzgau (Materialien zur Raumplanung, Bd. 25). Salzburg: Land Salzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Mose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mose, I. (2019). Landschaft und Regionalentwicklung. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25745-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25746-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics