Skip to main content

Abstract

Der Beitrag widmet sich der Sprache im Storytelling. Für das erfolgreiche Erzählen im Sinne einer strategischen Kommunikation ist es hilfreich, sich nicht nur mit inhaltlichen Aspekten der Geschichte auseinander zu setzen. Denn stilistische Abweichungen können die Botschaften und Inhalte zielgerichtet unterstützen. Die Wahl der Tempus-Form, sprachliche Perspektivierung, wörtliche Rede oder der Einsatz von Metaphern: Mittels sprachlicher Kriterien kann die Wirkung von Storys auf die Leser beeinfl usst werden. Semantische Wortfelder und Frames als inhaltsübergreifende Deutungsmuster sind weitere Merkmale, welche dem Inhalt Bedeutungen zuschreiben. Der Beitrag widmet sich relevanten sprachlichen Kriterien, illustriert an Beispielen ihre Umsetzung im Storytelling und gibt Hinweise, die für den erfolgreichen Einsatz von Geschichten in der Unternehmenskommunikation nutzbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brandstetter, Barbara. 2015. Metaphern als wissenskonstitutive Elemente in der Wirtschaftskommunikation. In Handbuch Sprache in der Wirtschaft, Hrsg. M. Hundt, D. Biadala, 63–86. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich. 2009. Semantik. Paderborn: Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich. 2015. Sprachstehen und Textinterpretation. Grundzüge einer verstehenstheoretisch refl ektierten interpretativen Semantik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahinden, Urs. 2006. Framing: Eine integrative Th eorie der Massenkommunikation (Forschungsfeld Kommunikation). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Donalies, Elke. 2009. Basiswissen Deutsche Phraseologie. Tübingen: Narr Francke.

    Google Scholar 

  • Drewer, Petra. 2003. Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaft licher Erkenntnisse. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert. 1993. Framing: Toward clarification of a fractured paradigm, Journal of Communication 43(4): 51–58.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber, Silvia. 2014. Storypotentiale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation. In Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde, Hrsg. S. Ettl-Huber, 9–26. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Femers-Koch, Susanne und Stefanie Molthagen-Schnöring. 2018. Einführung. Das Spiel mit dem Text – Spielarten, Spielregeln, Spielerfinder. In Textspiele in der Wirtschaft skommunikation. Texte und Sprache zwischen Normierung und Abweichung, Hrsg. S. Femers-Koch und S. Molthagen-Schnöring, 7–21. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla. 2008. Text und Textlinguistik. In Textlinguistik. 15 Einführungen, Hrsg. N. Janich, 15–34. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Karoline, Michael Müller und Hermann Sottong. 2006. Storytelling. Das Praxisbuch. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Gansen, Peter. 2010. Metaphorisches Denken von Kindern. Th eoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Goschler, Juliana. 2008. Metaphern für das Gehirn. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, Harald. 2006. Lebenswelten – Denkwelten – Sprechwelten. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann (2., akt. Aufl.). Oldenburg: Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter Georg. 2014. Storytelling, 3. Aufl., Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Mirco. 2011. Storytelling. Mit Geschichten Unternehmen gestalten. In Unternehmenskommunikation kompakt, Hrsg. M. Hillmann, 63–73. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen. 2003. Inszenierung und Interpretation: Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, Simone. 2009. Innovationskommunikation in den Arenen der Medien – Campaigning, Framing und Storytelling. In Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement: Strategien im Zeitalter der Open Innovation, Hrsg. A. Zerfaß, K. Möslein, 195–208. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kastens, Inga Ellen & Busch, Albert (Hrsg.) 2016. Handbuch Wirtschaft skommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Wirtschaft skommunikation. Tübingen: Narr Francke.

    Google Scholar 

  • Krüger, Florian. 2015. Corporate Storytelling. Th eorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lakoff, Georg & Johnson, Mark. 1980. Metaphors We Live By. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mangold, Marc. 2002. Markenmanagement durch Storytelling. Arbeitspapier zur Schrift enreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 126. München: Fördergesellschaft Marketing e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg. 2014. Framing. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Matthias. 2012. Medien-Frames und ihre Entstehung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars. 2009. Public Relations und Kommunikationsmanagement. Eine medienwissenschaft liche Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Römer, Christine & Urban, Astrid. Z. 1998. Literaturwiss Linguistik 28: 71. https://doi.org/10.1007/BF03379160.

  • Rohling, Gitta. 2014. Erzählen statt informieren – Das Potenzial von Storytelling in der Innovationskommunikation von B2B-Unternehmen. In Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde, Hrsg. S. Ettl-Huber, 41–62. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rolf, Eckard. 2005. Metapherntheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rupp, Miriam. 2016. Storytelling für Unternehmen. Mit Geschichten zum Erfolg in Content Marketing, PR, Social Media, Employer Branding und Leadership. Frechen: mitp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara. 2006. Textstilistik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sammer, Petra & Heppel, Ulrike. 2015. Visual Storytelling. Visuelles Erzählen in PR und Marketing. Heidelberg: O´Reilly.

    Google Scholar 

  • Sammer, Petra. 2017. Storytelling. Strategien und Best Practises für PR und Marketing, 2. Aufl. Heidelberg: O´Reilly.

    Google Scholar 

  • Schach, Annika. 2016. Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Analyse der Unternehmensgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Schach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schach, A. (2019). Stil und Semantik im Storytelling. In: Ettl-Huber, S. (eds) Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25728-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25728-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25727-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25728-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics