Skip to main content

Vom Storyelling zum Storylistening

Authentische narrative Arbeit mit Organisationen am Beispiel Recruiting

  • Chapter
  • First Online:
Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation

Abstract

Storytelling wird im Zusammenhang mit Unternehmenskommunikation meist als ein Instrument betrachtet, um die gewünschten Nachrichten wirkungsvoll an eine Zielgruppe zu bringen. Selten jedoch gilt Storytelling als eine Haltung, eine narrative Herangehensweise an sich, die in zweierlei Hinsicht etwas ganz anderes bedeutet als Storytelling als reines Kommunikationsinstrument: Authentizität der Botschaften und Finden der authentischen Botschaften im Dialog mit allen Beteiligten. Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Fallbeispiel aus der IT-Branche, wie Storytelling als narrative Herangehensweise an Unternehmen das Recruiting und die gesamte Außenkommunikation des Unternehmens positiv beeinfl usst hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boje, D.M. 1991. Consulting and Change in the Storytelling Organisation. Journal of Organizational Change Management 4(3): 7–17.

    Google Scholar 

  • Boje, D.M. 1994. Organizational Storytelling. The Struggle of Pre-modern, Modern, and Post-modern Organizational Learning Discourses. Management Learning 25: 433–461.

    Google Scholar 

  • Breuer, H. 2017.Wie Sie eine Marken-Story aufb auen: Erkenntnisse von Branding-Experten für den Einzelhandel. https://www.shopify.de/blog/marken-story. Zugegriffen: 12. Juni 2018.

  • Bruner, J. 1990. Acts of Meaning. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Chlopczyck, J. 2017. Wandel und Stabilität in der Geschichten erzählenden Organisation. In Beyond Storytelling – Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen, Hrsg. J. Chlopzcyck, 23–45. Berlin: Springer Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Consors Finanz. 2017. Konsum in Europa: Vertrauen auf neuen Wegen. Konsumbarometer 2017 Europa. https://studien.consorsfi nanz.de/Service-Center/Studiendownload/PDF_Konsumbarometer/ Konsumbarometer_2017.pdf. Zugegriffen 12. Juni 2018.

  • Denning, S. 2001. Th e Springboard: How Storytelling Ignites Action in Knowledge-Era Organizations. Woburn: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Erlach, C. 2017. Wissenstransfer mit Geschichten. In Beyond Storytelling. Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen, Hrsg. J. Chlopczyk, 275–301. Berlin: Springer Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Erlach, C. und K. Thier. 2004. Mit Geschichten implizites Wissen in Organisationen heben. In Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis, Hrsg. B. Wyssusek, 207–226. Berlin: Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Erlach, C., M. Müller und K. Thier. (in Vorbereitung). Das erzählte Unternehmen. Wie ein neues narratives Management Unternehmen in die Zukunft begleiten kann (Arbeitstitel). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Erlach, C., W. Orians und U. Reisach. 2013. Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräft ewechsel – Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Götz, I. 2001. Empirische Erhebungen in Industriebetrieben und bürokratischen Organisationen. In Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweise der Europäischen Ethnologie, Hrsg. S. Göttisch und A. Lehmann, 213–233. Berlin: Ethnologische Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. 1999. Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Harari, Y.N. 2011. Eine kurze Geschichte der Menschheit. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. 2016. Ambivalenzen spätmoderner Identitäten: Vom proteischen Selbst in den neuen Arbeitswelten. Gruppe, Interaktion, Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 47: 23–30.

    Google Scholar 

  • Müller, M. 2017. Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Orr, J.E. 1996. Talking about Machines. An Ethnography of a Modern Job. New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Nymark, S.R. 2000. Organizational Storytelling. Creating Enduring Values in a High-Tech Company. Hinnerup: Ankerhus.

    Google Scholar 

  • Roth, G. 2006. Möglichkeiten und Grenzen von Wissensvermittlung und Wissenserwerb – Erklärungsansätze aus Lernpsychologie und Hirnforschung. In Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik, Hrsg. Ralf Caspary, 54–69. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Roth, G. 2015. Wissensvermittlung und Wissenserwerb aus Sicht der Hirnforschung. In WISSENSMANAGEMENT befl ügelt: Wie Sie einen unbegrenzten ROHSTOFF aktivieren, Hrsg. H. Beier, U. Schmidt und D. Klett, 213–228. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sammer, P. 2014. Storytelling – Die Zukunft von PR und Marketing. Köln: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. 2012. Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Thier, K. 2017. Storytelling – Eine Methode für das Change-, Marken-, Projekt- und Wissensmanagement. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Thier, K. 2014. Storytelling: Analyseinstrument der Unternehmenskultur. Die Wirtschaft smediation 2: 26–29.

    Google Scholar 

  • Thier, K. und C. Erlach. 2013. Der Storytelling-Prozess. Narrative Methoden zur Refl exion und Prävention von Teamkonfl ikten. Konfl iktdynamik – Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen 4: 272–281.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. und L.D. Browning. 1986. Argument and Narration in Organizational Communication. Administrative Science Quarterly 12: 234–259.

    Google Scholar 

  • Wilkins, A.L. 1984. The Creation of Company Cultures: The Role of Stories and Human Resource Systems. Human Resource Mangement 23(1): 41–60.

    Google Scholar 

  • Wilkins, A.L., Thompson, M.P. 1991. On Getting the Story Crooked (and Straight). Journal of Organizational Change Management 4(3): 18–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Erlach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erlach, C., Thier, K. (2019). Vom Storyelling zum Storylistening. In: Ettl-Huber, S. (eds) Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25728-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25728-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25727-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25728-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics