Skip to main content

Förderschüler*innen und ihre Vorstellungen zu sozioökonomischen Phänomenen

Ein Desiderat der fachdidaktischen Forschung?!

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In der ökonomischer und auch politischen fachdidaktischen Forschung finden sich immer häufiger Studien, in welchen die Vorstellungen von diversen Gruppen untersucht werde: von Kindergartenkindern über Studierenden bis Finanzanleger* innen. Solche Ergebnisse können genutzt werden um Unterrichtsmaterialien zu gestalten, (schulinterne) Lehrpläne anzupassen, fachliche Empfehlungen für Lehrer*innen auszusprechen etc. Nicht erst seit der voranschreitenden Umsetzung schulischer Inklusion stehen z. B. Lehrer*innen vor der Frage: Gelten diese Forschungsergebnisse auch für Förderschüler*innen? Die fachdidaktische Forschung muss der Frage nachgehen, ob sie Förderschüler*innen in ihrer Betrachtung (stärker) berücksichtigen muss, ob dies Aufgabe sonderpädagogischer Forschung ist oder zu welchen Lerngegenständen die Perspektiven von Förderschüler*innen Gegenstand fachdidaktischer Forschung sein müssen. Dieser Thematik wird im Artikel von Anja Bonfig am Beispiel der Förderschüler* innen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen nachgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aprea, Carmela. 2013. Alltagsvorstellungen von Jugendlichen zu komplexen ökonomischen Phänomenen: Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Wirtschafts- und Finanzkrise. In Ökonomische Allgemeinbildung in der Sek. II: Konzepte, Analysen und empirische Befunde, Hrsg. T. Retzmann, 100–112. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Arndt, Holger, und B. Kopp. 2015. Präkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten: Erste Ergebnisse der Vorstudie. In Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, Hrsg. H. Arndt, 118–130. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Arndt, Holger, und B. Kopp. 2016. Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Vorwissens von Grundschulkindern zur ökonomischen Präkonzepten – Ergebnisse aus der ersten Pilotierung. In Das Theorie- Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung, Hrsg. H. Arndt, 201–211. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung, Hrsg. 2014. Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung, Hrsg. 2016. Bildung in Deutschland 2016: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bloemen, André. 2009. Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, Günther. 2007. Soziologie der Behinderten: Eine Einführung, 3. Aufl. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim. 2013. Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Duit, Reinders. 2009. Bibliography STCSE: Students‘ and Teachers‘ Conceptions and Science Education. http://archiv.ipn.uni-kiel.de/stcse/download_stcse.html. Zugegriffen: 6. November 2018.

  • Duit, Reinders, W. Jung, und H. Pfundt, Hrsg. 1981. Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Köln: Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Engartner, Tim, und B. Krisanthan, Hrsg. 2017. Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Euen, Benjamin, A. Vaskova, A. Walzeburg, und W. Bos. 2015. Armutsgefährdete Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen am Beispiel von PARS-F und KESS-7-F. In Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, Hrsg. P. Kuhl, 101–128. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian. 2013. Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gaupp, Nora, und B. Geier. 2010. Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung: Bericht zur dritten Folgeerhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie. Stuttgart: Deutsches Jugendinstitut e. V.

    Google Scholar 

  • Ginnold, Antje. 2008. Der Übergang Schule – Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung: Einstieg, Ausstieg, Warteschleife. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gold, Andreas. 2015. Lernschwierigkeiten. Wie man einen pädagogisch-psychologischen Dauerbrenner immer wieder aufs Neue befeuern kann. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 3–4: 123–132.

    Google Scholar 

  • Gropengiesser, Harald. 2003. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann: Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold. 2011. Konzepte ökonomischer Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Ulrich, C. Hillenbrand, und F. B. Wember. 2016. Förderschwerpunkt Lernen. In Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW: Ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis, Hrsg. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 9–19. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter. 2012. Unterrichtsleitbilder und Philosophien der politischen Bildung: Eine politikdidaktische Spurensuche. In Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Hrsg. I. Juchler, 47–58. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Vera. 2016. Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen: Eine qualitative Studie zu fachdidaktischen teachers‘ beliefs in der ökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch, Katja. 2004a. Die soziale Lage der Familien von Förderschülern: Ergebnisse einer empirischen Studie. Teil I: sozioökonomische Bedingungen. Sonderpädagogische Förderung 2: 181–200.

    Google Scholar 

  • Koch, Katja. 2004b. Die soziale Lage der Familien von Förderschülern: Ergebnisse einer empirischen Studie. Teil II: Sozialisationsbedingungen in Familien von Förderschülern. Sonderpädagogische Förderung 4: 411–428.

    Google Scholar 

  • Kölzer, Carolin. 2014. „Hauptsache ein Job später“: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kricks, Kristina, E. Mittelstädt, und A. Liening. 2013. Schwellenkonzepte und Phänomenografie: Explorative Studie und Messung von Unterschieden im ökonomischen Verstehen. Zeitschrift für ökonomische Bildung 2: 17–41.

    Google Scholar 

  • Kruber, Klaus-Peter. 1997. Stoffstrukturen und didaktische Kategorien zur Gegenstandsbestimmung ökonomischer Bildung. In Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung, Hrsg. K.-P. Kruber, 55–74. Bergisch Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • KVFF (Konferenz der Vorsitzenden der Fachdidaktischen Fachgesellschaften), Hrsg. 1998. Fachdidaktik in Forschung und Lehre. Kiel: IPN Leibniz-Institut.

    Google Scholar 

  • Lange, Elmar, und K. R. Fries. 2006. Jugend und Geld 2005: Eine empirische Untersuchung über den Umgang von 10–17-jährigen Kindern und Jugendlichen mit Geld. http://www.schuldnerberatung-sh.de/fileadmin/download/praevention/lange_schufa-studie_jugend_und_geld_2005.pdf. Zugegriffen: 6. November 2018.

  • Lauth, Gerhard W., E. Hammes-Schmitz, und M. Lebens. 2014. Eine empirische Bedingungsanalyse von Lernstörungen. Empirische Sonderpädagogik 4: 350–364.

    Google Scholar 

  • Lutter, Andreas. 2007. Schülervorstellungen. In Forschung und Bildungsbedingungen, Hrsg. V. Reinhardt, 74–80. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lutter, Andreas. 2011. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moser Opitz, Elisabeth, und M. Schmassmann. 2016. Grundoperationen. In Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen: Ein Handbuch für Studium und Praxis, 3. Aufl., Hrsg. U. Heimlich und F. B. Wember, 266–279. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Mathilde, und T. Kaul. 2012. Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf. Bd. 14 der Reihe Berufsbildungsforschung. https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsforschung_Band_14.pdf. Zugegriffen: 6. November 2018.

  • Pohl, Kerstin. 2015. Politisch Handeln: Ziel und Inhalt der politischen Bildung? http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193189/politisch-handeln?p=all. Zugegriffen: 6. November 2018.

  • Sander, Wolfgang. 1989. Zur Geschichte und Theorie der politischen Bildung: Allgemeinbildung und fächerübergreifendes Lernen in der Schule. Marburg: SP-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seeber, Susan. 2009. Ökonomisches Verständnis. In BELLA: Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“, Hrsg. R. Lehmann und E. Hoffmann, 89–118. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Siepmann, Gerda. 2007. Kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Lernbehinderung – orientiert an der Entwicklung im Land Brandenburg. In Pädagogik für Kinderund Jugendliche in schwierigen Lern- und Lebenssituationen, Hrsg. K. Salzberg-Ludwig, 303–322. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016. Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internationales: 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Bodo. 1997. Das Konzept ‚Qualifizierung für Lebenssituationen‘ im Rahmen der ökonomischen Bildung. In Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung, Hrsg. K.-P. Kruber, 1–22. Bergisch Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Weber, Birgit. 2001. Stand ökonomischer Bildung und Zukunftsaufgaben. sowi-onlinejournal 2: 1–16.

    Google Scholar 

  • Wrase, Michael. 2016. Auflösung der Förderschulen: Die UN-Behindertenkonvention verlangt die Inklusion von Kindern mit Behinderung an Regelschulen. WZBrief Bildung 33: 2–6.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Julia, und T. Lex. 2013. Münchner Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung: Bericht zur fünften Erhebung der Münchner Schulabsolventenstudie. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/home/Schulabsolventenstudie_Web_2013.pdf. Zugegriffen: 6. November 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Bonfig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bonfig, A. (2019). Förderschüler*innen und ihre Vorstellungen zu sozioökonomischen Phänomenen. In: Hölzel, T., Jahr, D. (eds) Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25716-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25716-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25715-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25716-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics