Skip to main content

Inklusion im Politikunterricht

Impulse durch Intersektionalität, Partizipation und Lebensweltbezug

  • Chapter
  • First Online:
Konturen einer inklusiven politischen Bildung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern intersektionale Betrachtungen neue Impulse für eine inklusive politische Bildung geben können. Dazu wird ein weites Verständnis von Inklusion erläutert, mit dem gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse thematisiert werden können. Eine Einbeziehung von verschiedensten Ungleichheitskategorien, neben der für Inklusion zentralen Kategorie Behinderung, wird so ermöglicht. Im Anschluss daran werden intersektionale Betrachtungen vorgestellt, die für eine inklusive politische Bildung fruchtbar sein können. Dabei stehen neben dem Subjekt auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie symbolische Repräsentationen im Fokus von intersektionalen Analysen. Mit dem Werkzeugkasten Intersektionalität können so politische Handlungsmöglichkeiten entworfen werden. Dabei ist Partizipation als Zieldimension von politischer Bildung sowie Inklusion das gemeinsame Moment. Für eine inklusive politische Bildung wird Empowerment als Strategie in den Fokus gerückt. Abschließend wird erörtert, wie inklusive politische Bildung unter Einbeziehung von Intersektionalität gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amnesty International Deutschland. 2017. Glossar für diskriminierungssensible Sprache. https://www.amnesty.de/2017/3/1/glossar-fuer-diskriminierungssensible-sprache. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Besand, Anja, und D. Jugel. 2015. Inklusion und politische Bildung – gemeinsam denken! In Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Hrsg. C. Dönges, W. Hilpert und B. Zurstrassen, 45–59. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Binder, Beat, und S. Hess. 2011. Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie. In Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. S. Hess, N. Langreiter und E. Timm, 15–52. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Boban, Ines, und A. Hinz. 2017. Das Inklusionsverständnis und seine Bedeutung für die Entwicklung von Bildungsprozessen. In Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte, Hrsg. I. Boban und A. Hinz, 32–50. Seelze/ Velber: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill, und S. Bilge. 2016. Intersectionality. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum Article. https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1052&context=uclf. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Dederich, Markus. 2007. Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina, und G. Winker. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dettendorfer, Bettina. 2014. Zur Geschichte der politischen Bildung in Deutschland und ihren aktuellen Herausforderungen. In Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten, Hrsg. J. Mende und S. Müller, 18–37. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dönges, Christoph, W. Hilpert, und B. Zurstrassen. 2015. Einleitung: Didaktik der inklusiven politischen Bildung. In Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Hrsg. C. Dönges, W. Hilpert und B. Zurstrassen, 9–16. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas. 2016. Politische Bildung untersucht, wie Macht- und Herrschaftsansprüche in den Subjekten und in den gesellschaftlichen Verhältnissen wirksam werden. In Positionen der politischen Bildung 2, Hrsg. K. Pohl, 408–423. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hammermeister, Juliane. 2016. Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Ein blinder Fleck des Beutelsbacher Konsens. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Hrsg. B. Widmaier und P. Zorn, 171–178. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas. 2012. Inklusion – historische Entwicklungslinien und internationale Kontexte. In Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis, Hrsg. A. Hinz, I. Körner und U. Niehoff, 33–52. Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Hoock, Silke. 2017. „Die Mehrheit der behinderten Menschen hat keine Chance“. Zeit Online. https://www.zeit.de/karriere/2017-07/inklusion-karrier-behinderte-menschen-arbeit. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Jagusch, Birgit. 2011. Anerkennung und Empowerment als Strategien rassismuskritischer politischer Bildung. In Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Hrsg. B. Lösch und A. Thimmel, 423–432. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kerner, Ina. 2013. Postkoloniale Theorien zur Einführung. 2. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Koch, Birgit. 2015. Inklusion eine Illusion? In Inklusion – ein Menschenrecht. Was hat sichgetan, was kann man tun?, Hrsg. G. Geiger und M. Lengsfeld, 75–90. Opladen/ Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2013. Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion. In Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog, Hrsg. R. Burtscher, E. J. Ditschek, K.-E. Ackermann, M. Kil und M. Kronauer, 17–25. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2015. Politische Bildung und inklusive Gesellschaft. In Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Hrsg. C. Dönges, W. Hilpert und B. Zurstrassen, 18–29. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina. 2016. Warum diese Angst vor dem politischen Dissens? Zur Demokratisierung gehören der Streit um Alternativen und die Kritik am Bestehenden. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Hrsg. B. Widmaier und P. Zorn, 224–232. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Marx Ferree, Myra. 2018. Feminismen. Die deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai, J. Baumert, und U. Trautwein. 2010. Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Hrsg. H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R. Kramer und J. Budde, 69–102. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Meints-Stender, Waltraud. 2013. Politische Urteilskraft und Diversity in der Migrationsgesellschaft. In Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele, Hrsg. K. Hauenschild, S. Robak und I. Sievers, 241–251. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas. 2011. Das Politische als soziokulturelles Phänomen. Zur Notwendigkeit einer wertebezogenen, soziologischen und lernpsychologischen Modellierung politischer Basiskonzepte am Beispiel „politische Grundorientierungen“. In Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift, Hrsg. Autorengruppe Fachdidaktik, 69–93. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara, E. Kleinau, und B. Riegraf. 2016. Bildung – Geschlecht – Gesellschaft. Eine Einführung. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine. 2016. Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Clarissa. 2015. Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in die Grundfragen der Politikwissenschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2007. Gender als inderdependente Kategorie. In Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Hrsg. K. Walgenbach, G. Dietze, A. Hornscheidt und K. Palm, 23–64. Opladen/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2012. Intersektionalität – eine Einführung. Portal Intersektionalität, http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung/. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Walgenbach, Katharina. 2017. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. 2. Auflage. Opladen/ Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun. 2015. Was bedeutet Inklusion? Annäherung an einen vielschichtigen Begriff. In Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, Hrsg. T. Degener und E. Diehl, 43–54. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun, und M. Westphal. 2014. Behinderung und Migration. Kategorien und theoretische Perspektiven. In Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität, Hrsg. G. Wansing und M. Westphal, 17–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Vennemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vennemeyer, K. (2019). Inklusion im Politikunterricht. In: Hölzel, T., Jahr, D. (eds) Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25716-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25716-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25715-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25716-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics