Skip to main content

Einleitung: Inklusive Anfragen an die politische Bildung

  • Chapter
  • First Online:
  • 2907 Accesses

Zusammenfassung

Über Fachgrenzen hinweg scheint es Konsens zu sein, dass sowohl außerschulische als auch schulische Bildungsprozesse zukünftig inklusiver gestaltet werden sollen. Die Diskussionen um ein Mehr an pädagogischer Inklusion finden vor dem Hintergrund einer (mindestens) doppelten Unschärfe statt: Zum einen wird sie zumindest in den deutschsprachigen Ländern vor dem Hintergrund eines separierenden Schulsystems geführt. Die existierenden mehrgliedrigen Schulsysteme sind darauf ausgelegt, Schüler*innen nach standardisierten Leistungsaspekten zu sortieren und grenzen dadurch bestimmte Schüler*innengruppen von bestimmten Bildungsgängen strukturell aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amrhein, Bettina, und D.-M., Myrle, Hrsg. 2014. Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Fachdidaktik. 2016. Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja, und T. Hölzel. 2015. Eine inklusive Zukunft in der politischen Bildung ermöglichen. Das Zentrum für inklusive politische Bildung (ZipB). In Inklusion – Wege in die Teilhabegesellschaft, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, 435–440. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja, und D. Jugel. 2015. Inklusion und politische Bildung – gemeinsam denken! In Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Hrsg. C. Dönges, W. Hilpert und B. Zurstrassen, 45–59. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja, T. Hölzel, und D. Jugel. 2018. Inklusives politisches Lernen im Stadion. Politische Bildung mit unbekanntem Team und offenem Spielverlauf. https://www.dfl-stiftung.de/files/zipb_publikation_lernort-stadion.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Bremer, Helmut, und M. Kleemann-Göhring. 2015. „Defizit“ oder „Benachteiligung“. Zur Dialektik von Selbst- und Fremdausschließung in der politischen Bildung. In Inklusion – Wege in die Teilhabegesellschaft, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, 419–434. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen, N. Blasse, und S. Johannsen. 2016. Praxistheoretische Inklusionsforschung im Schulunterricht. Zeitschrift für Inklusion Online 4. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/358/310. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • DGfE. 2015. Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2015_Inklusion_Positionierung.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • DGfE. 2017. Stellungnahme Inklusion: Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft. https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2017.01_Inklusion_Stellungnahme.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Dönges, Christoph, W. Hilpert, und B. Zurstrassen, Hrsg. 2015. Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Imke. 2015. Der Kongress „inklusiv politisch bilden“: Einführung in die Kongressdokumentation. http://www.bpb.de/lernen/projekte/inklusiv-politisch-bilden/213848/der-kongress-inklusiv-politisch-bilden. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • George, Uta. 2015. Das Fach Sozialkunde in sonderpädagogischer Perspektive. Das Thema Menschenrechte im inklusiven Unterricht. In Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Hrsg. J. Riegert und O. Musenberg, 238–245. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • GFD. 2015. Position der Gesellschaft für Fachdidaktik zum inklusiven Unterricht unter fachdidaktischer Perspektive. http://www.fachdidaktik.org/wordpress/wp-content/uploads/2015/09/GFD-Stellungnahme-zum-inklusiven-Unterricht-Stand-28.01.2017.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Gerdes, Jürgen, D. Sahrai, U. Bittlingmayer, und F. Sahrai. 2015. Menschenrechtsbildung und Demokratie-Lernen als zentrale Elemente einer inklusiven politischen Bildung. In Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Hrsg. C. Dönges, W. Hilpert und B. Zurstrassen, 69–77. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman. 2017. Interpretative Fachunterrichtsforschung. In Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung, Hrsg. D. Lange und V. Reinhardt, 36–46. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Grosche, Michael. 2015. Was ist Inklusion? In Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, Hrsg. P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. Anand Pant und M. Prenzel, 17–39. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold. 2011. Das Interesse der Schüler – Abwehr entfremdeten Lernens bei Rolf Schmiederer. Interpretation und Kommentar. In Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare, Hrsg. M. May und J. Schattschneider, 178–189. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold. 2014. Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung – Positionen und Kontroversen. In Handbuch politische Bildung, Hrsg. W. Sander, 42–52. 4., völlig überarb. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung, Hrsg. 2015. Inklusion – Wege in die Teilhabegesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter. 2013. Politische Bildung für die Demokratie: Demokratie-lernen als Kultur der Anerkennung. In Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder, Hrsg. Benno Hafeneger, P. Henkenborg und A. Scherr, 106–131. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas. 2002. Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53: 354–361.

    Google Scholar 

  • Hölzel, Tina, und D. Jugel. 2017. Fachbeitrag: Inklusive politische Bildung etablieren – Standpunkte, Herausforderungen und Lösungsansätze. https://www.politischejugendbildung.de/publikationen/online-dossier-inklusion.html. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Jahr, David. 2015. Inklusion im Politikunterricht. Potenziale und Grenzen der Dorfgründung für einen heterogenitätssensiblen Unterricht. In Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung, Hrsg. C. Siedenbiedel und C. Theurer, 135–151. Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Jahr, David. 2017. Der Ort der Inklusion in den politischen Grundorientierungen der modernen Demokratie – ein Diskussionsvorschlag. In Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Bd. I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven, Hrsg. B. Lütje-Klose, M.-A. Boger, B. Hopmann und P. Neumann, 48–56. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jahr, David. 2019. Potenzialorientierung in der politischen Bildung. Fachdidaktische Aspekte zu Anerkennung und Diagnostik in heterogenen Lerngruppen. In Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken, Hrsg. M. Veber, R. Benölken und M. Pfitzner, 79–96. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jugel, David. 2015. Inklusion in der politischen Bildung – auf der Suche nach einem Verständnis. In Inklusion – Wege in die Teilhabegesellschaft, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, 441–460. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Malte. 2017. Inclusive Citizenship als Forschungsperspektive: Vom Denken in Spannungsverhältnissen. Impulse für einen herrschaftskritischen, dynamischen und hegemonietheoretisch fundierten Begriff von Inklusion. Zeitschrift für Inklusion Online 3. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/443/328. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Kleinschmidt, Malte, und D. Lange. 2017. Inclusive Citizenship. Exklusion und Praxen inklusiver Bürgerschaft als Ausgangspunkt einer emanzipatorischen politischen Bildung. In Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung, Hrsg. S. A. Greco und D. Lange, 96–107. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus. 2018. Unterwegs zur inklusiven Schule. Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Unterwegs-zur-inklusiven-Schule_2018.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Krämer, Philipp, B. Prizibilla, und M. Grosche. 2016. Woran erkennt man schulische Inklusion? Indikatoren zur operationalen Definition von schulischer Inklusion. Heilpädagogische Forschung 2: 83–95.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2015. Politische Bildung und inklusive Gesellschaft. In Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Hrsg. C. Dönges, W. Hilpert und B. Zurstrassen, 18–29. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, Christian, und B. Lütje-Klose. 2015. Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft: Inklusion – Perspektiven, Herausforderungen und Problematisierungen aus Sicht der Erziehungswissenschaft 51: 7–16.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. 2015. Kompetenzorientierung im inklusiven Politikunterricht. In Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Hrsg. J. Riegert und O. Musenberg, 225–238. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas. 2014. Adressatenorientierung. In Handbuch politische Bildung, Hrsg. W. Sander, 241–248. 4., völlig überarb. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Plehn, Anna-Maria. 2015. Der Fußball – Kinderarbeit als Verstoß gegen die Kinder- und Menschenrechte?, In Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Hrsg. J. Riegert und O. Musenberg, 245–249. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 2006. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riegert, Judith und O. Musenberg, Hrsg. 2015. Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang. 2014. Zur Einführung. In Handbuch politische Bildung, Hrsg. W. Sander, 11–12. 4., völlig überarb. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hendrik und A. Klee. 2017. Schülerorientierung. In Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politscher Bildung, Hrsg. D. Lange und V. Reinhardt, 342–351. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja. 2017. Sammelrezension zum Thema Inklusion in der Sekundarstufe. Erziehungswissenschaftliche Revue 1. https://www.klinkhardt.de/ewr/978317026385.html. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Szukala, Andrea. 2016. Inklusiver Unterricht in den sozialwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe. In Didaktik und Differenz, Hrsg. O. Musenberg und J. Riegert, 164–177. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Trumpa, Silke, S. Seifried, E. Franz, und T. Klauß, Hrsg. 2014. Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • UN. 2006. United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities. http://www.un.org/esa/socdev/enable/rights/convtexte.htm. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • UNESCO. 2005. Guidelines for Inclusion: Ensuring Access to Education for All. http://www.ibe.unesco.org/sites/default/files/Guidelines_for_Inclusion_UNESCO_2006.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2018.

  • Zurstrassen, Bettina. 2015. Zielgruppenorientierung. Anstöße zum Weiterdenken – eine Replik. In Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Hrsg. C. Dönges, W. Hilpert und B. Zurstrassen, 110–112. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, Bettina. 2016. Inklusiver Fachunterricht in der beruflichen Bildung – am Beispiel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts. In Didaktik und Differenz, Hrsg. O. Musenberg und J. Riegert, 178–193. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Jahr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jahr, D., Hölzel, T. (2019). Einleitung: Inklusive Anfragen an die politische Bildung. In: Hölzel, T., Jahr, D. (eds) Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25716-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25716-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25715-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25716-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics