Skip to main content

Technology, Information Technology and Natural Science as Basics for Innovation

Education Rethought – TINA: An Interdisciplinary Approach

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Durch die zunehmend interdisziplinäre Innovationstätigkeit ist auch eine interdisziplinäre Auseinandersetzung in der Bildung gefordert. Solch ein mehrperspektivischer Ansatz sollte in frühen Bildungsprozessen Teil der Unterrichtsgestaltung sein, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, an einer modernen technischen Gesellschaft teilzunehmen. Das hier vorgestellte didaktische Modell TINA (Technology, Information Technology and Natural Science Approach) stellt Natur, Technik und Informationstechnologie gegenüber und in einen Zusammenhang. Als gemeinsame Handlungsweise wird das Problemlösen zugrunde gelegt, welches aus lernpsychologischer und didaktischer Sicht, Richtlinien für Natur, Technik und Informationstechnologie entwickelt und verbindet. Daraus werden didaktische Grundprinzipien abgeleitet und der theoretische Bezugsrahmen am Unterrichtsbeispiel „Sahne schlagen“ verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banse, G. (2013). Erkennen und Gestalten – oder: über Wissenschaften und Machenschaften. In W. Bienhaus & W. Schlagenhauf (Hrsg.), Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung (S. 21-49). Offenbach am Main: BE.ER-Concept.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1995). Zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissen-schaftlichen Lehr-Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 41 (6), 905-923.

    Google Scholar 

  • Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2018). Digitalisierung. Abgerufen von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/digitalisierung-54195/version-277247

  • GDSU - Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Informatik (2006). Was ist Informatik? Positionspapier der Gesellschaft für Informatik. Abgerufen von https://gi.de/fileadmin/GI/Haupt-seite/Themen/was-ist-informatik-lang.pdf

  • Graube, G. (2013). Erfinden, Entdecken und Enttarnen: Didaktische Leitfragen für die Auseinandersetzung mit Basiskonzepten der Technik. In I. Mammes (Hrsg.), Technisches Lernen im Sachunterricht. Nationale und internationale Perspektiven (S. 22-44). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Graube, G. & Mammes, I. (2013). Didaktische Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes „Natur und Technik“ für die Gymnasialklassen fünf und sechs. Abgerufen von https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00032744/Graube-Mammes-Nature_und_Technology.pdf

  • Graube, G. & Mammes, I. (2015). Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen und technischen Lebenswelt – Ein didaktisches Konzept zur Unterstützung früher Bildungsprozesse. In G. Graube, M. Jeretin-Kopf, W. Kosack, I. Mammes, O. Renn & C. Wiesmüller (Hrsg.), Wissenschaftliche Untersuchung zur Arbeit „Haus der kleinen Forscher“ (7. Band). Schaffenhausen: SCHUBI Verlag.

    Google Scholar 

  • Holstermann, N. & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft, 13, 71-86.

    Google Scholar 

  • Klos, S. (2008). Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. In: H. Niedderer, H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Studien zum Physik- und Chemielernen (89. Band). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Köck, P. & Ott, H. (1994). Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.

    Google Scholar 

  • Kron, F. W. (2004). Grundwissen Didaktik. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. & Haselhofer, M. (2016). Potentiale und Perspektiven: Natur und Technik im Sekundarbereich I. In G. Graube & I. Mammes (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel (S. 167-182). Kempten: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lang, M. (2016). Natur und Technik in der Sekundarstufe II – Gestaltungsformen eines interdisziplinären Unterrichts. In G. Graube & I. Mammes (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel (S. 138-195). Kempten: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mammes, I. (2008). Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mantura, H.R. (1987). Kognition. In S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (S. 89-118). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J. & Grote, K.H. (2003). Konstruktionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfenning, U. & Renn, O. (2016). MINT oder MINimum? – Technikbildung als notwendiges Element einer MINT-Bildung. In G. Graube & I. Mammes (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel (S. 114-139). Kempten: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2005). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. (Forschungsbericht Nr. 60; überarbeitete Fassung). München: Ludwig- Maximilian- Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidemann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 601-644). München: Belz.

    Google Scholar 

  • Renn, O. & Pfenning, U. (2010). Übergänge im Lern- und Erziehungsprozess der technisch-naturwissenschaftlichen Bildung. In A. Campo & G. Graube (Hrsg.), Übergänge gestalten. Naturwissenschaftliche und technische Bildung am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe (S. 37-57). Düsseldorf: VDI Verlag.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (2009). Allgemeine Technologie: Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie. München: Pearson.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingelore Mammes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mammes, I., Adenstedt, V., Gooß, A., Graube, G. (2019). Technology, Information Technology and Natural Science as Basics for Innovation. In: Koch, A., Kruse, S., Labudde, P. (eds) Zur Bedeutung der Technischen Bildung in Fächerverbünden. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25623-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25623-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25622-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25623-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics