Skip to main content

Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion – Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Zusammenfassung

Der Einleitungsbeitrag erläutert die Begriffe Inklusion und Exklusion in Bezug auf Staatsbürgerschaft. Diese können gleichzeitig stattfinden, sowohl beim Zugang als auch bei der Ausübung von Staatsbürgerschaft, und stellen deswegen eine relevante Beobachtungshaltung dar. Anschließend nähern wir uns dem Konzept der Staatsbürgerschaft über die unterschiedlichen Herausforderungen und die Kritik, welche in jüngerer Zeit an dieses herangetragen wurden. Hierzu gehören die Kritiken am nationalstaatlichen Container, Betonungen vielfältiger Mitgliedschaften, Ungleichheiten trotz formal gleicher Rechte, die kulturelle Aufladung des Konzepts sowie die Betonung der aktiven Aneignung von Bürgerschaft statt der bloßen Verleihung durch politische Institutionen. Ein Überblick über die Beiträge im Sammelband rundet den Einleitungsbeitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der deutsche Begriff ‚Staatsbürgerschaft‘ ist konnotiert mit rechtlichem, politischem und sozialem Status, während der englische Begriff ‚citizenship‘, der in diesem Band ebenfalls verwendet wird, stärker auf die aktive Diskussion und Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten verweist (vgl. Marshall 2000, S. 45). Weiterhin führt Gosewinkel (2016, S. 18 ff.) aus, dass Staatsbürgerschaft analytisch zwei distinkte Dimensionen umfasse: Einerseits Staatsangehörigkeit, welche die rechtlich definierte und geformte Zugehörigkeit zu einem Staatsverband beschreibe; andererseits Staatsbürgerschaft, welche die individuellen Rechte meine, welche über eine Staatsangehörigkeit vermittelt werden. Staatsbürgerschaft sei aber der Oberbegriff, der die genannten analytischen Dimensionen (Zugehörigkeit einerseits – Gehalt andererseits) umfasse. Da sich der Einleitungstext um eine möglichst breite Darstellung bemüht, versuchen wir, allen Begriffsspezifika gerecht zu werden.

  2. 2.

    Eine wichtige Kritik am Diskurs über Staatsbürgerschaft ist, dass citizenship bzw. Staatsbürgerschaft häufig als westliche Idee besprochen und gleichzeitig die Modelle dieser Staaten (zu Unrecht) als universell gültig verstanden werden. So betont etwa Sadiq (2017), dass die inklusiven liberalen europäischen Staatsbürgerschaftsmodelle häufig nur für die ‚europäischen Stammländer‘ galten, nicht aber für die ‚Kolonien‘, was sich auch daran zeigen ließe, wie nach dem Ende der Kolonialzeit neue Regierungs-Individuums-Verhältnisse in (multiethnischen) postkolonialen Systemen entstanden. Chung (2017) legt seinen Fokus hingegen auf die viel stärker ausgeprägte Inkorporationsnotwendigkeit von non-citizens in nicht-westlichen Staaten, auf die dort stattfindende stärkere Stratifikation und Hierarchisierung von Staatsbürgerschaft und auf interne Migrationsprozesse.

  3. 3.

    Eine kurze Genealogie der Idee des Multikulturalismus liefert Kymlicka (2015, S. 6 ff.).

  4. 4.

    Für eine ausführliche Darstellung der Kritiken am Multikulturalismus siehe Bloemraad et al. (2010, S. 27 ff.).

  5. 5.

    Der Begriff ‚Schwarz‘ wird mit einem großen ‚S‘ versehen, da es sich hier um eine Terminologie handelt, die für alle von Rassismus betroffenen Menschen – unabhängig von der Farbe ihrer Haut – steht. Durch die Großschreibung soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Begriff nicht nur für eine Hautfarbe, sondern für eine spezifische Lebensrealität von Menschen, die nicht weiß sind, steht. Diese Selbstbezeichnung ist vergleichbar mit dem Begriff Person/People of Color aus dem englischsprachigen Raum und kann als politischer Begriff eingeordnet werden (vgl. u. a. Ha et al. 2007, S. 13).

Literatur

  • Adam, H. (1994). Fremdenfeindlichkeit, Einwanderungspolitik und Multikulturalismus in Kanada und Deutschland. Leviathan, 22(1), 60–77.

    Google Scholar 

  • Anderson, B. (2006). Imagined communities: Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Andreouli, E., & Dashtipour, P. (2014). British citizenship and the ‚other‘: An analysis of the earned citizenship discourse. Journal of Community & Applied Social Psychology, 24(2), 100–110. https://doi.org/10.1002/casp.2154.

    Article  Google Scholar 

  • Barry, B. M. (2001). Culture and equality: An egalitarian critique of multiculturalism. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2004). Das kosmopolitische Europa: Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2006a). Democratic iterations: The local, the national, and the global. In S. Benhabib (Hrsg.), Another cosmopolitanism (S. 45–82). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2006b). The philosophical foundations of cosmopolitan norms. In S. Benhabib (Hrsg.), Another cosmopolitanism (S. 13–44). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2008). Die Rechte der Anderen: Ausländer, Migranten, Bürger. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloemraad, I. (2016). Theorizing and analyzing citizenship in multicultural societies. The Sociological Quarterly, 56(4), 591–606. https://doi.org/10.1111/tsq.12095.

    Article  Google Scholar 

  • Bloemraad, I., Korteweg, A., & Yurdakul, G. (2010). Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat. In G. Yurdakul & Y. Michal Bodemann (Hrsg.), Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten: Inklusion und Ausgrenzungsstrategien im Vergleich (S. 13–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (2002). Migration, Raum und Netzwerke. Über den Bedarf einer gesellschaftstheoretischen Einbettung der transnationalen Migrationsforschung. In J. Oltmer (Hrsg.), Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Zehn Jahre IMIS (S. 91–106). Osnabrück (IMIS-Schriften, 11).

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (1992). Citizenship and nationhood in France and Germany. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Byrne, B. (2014). Making citizens. Public rituals and personal journeys to citizenship. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. M., & Dhawan, N. (2005). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Chung, E. A. (2017). Citizenship in non-western contexts. In A. Shachar, R. Bauböck, I. Bloemraad, & M. P. Vink (Hrsg.), The Oxford handbook of citizenship (S. 431–452). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2000). Zu viel des Guten: Über die soziale Dynamik von Staatsbürgerschaft. In J. Mackert & H.-P. Müller (Hrsg.), Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft (S. 133–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Erstveröffentlichung 1974).

    Chapter  Google Scholar 

  • DIE GRÜNEN (Hrsg.). (1986). Flucht und Asyl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eule, T. G. (2014). Inside immigration law: Migration management and policy application in Germany. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Faist, T. (Hrsg.). (2007). Dual citizenship in Europe: From nationhood to societal integration. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Frenette, M., & Morissette, R. (2005). Will they ever converge? Earnings of immigrant and Canadian-born workers over the last two decades. International Migration Review, 39(1), 228–257. https://doi.org/10.1111/j.1747-7379.2005.tb00261.x.

    Article  Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., Basch, L., & Blanc-Szanton, C. (1992). Transnationalism: A new analytic framework for understanding migration. Annals of the New York Academy of Sciences, 645(1), 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., & Caglar, A. (2011). Locating migration: Rescaling cities and migrants. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., & Garbi, S. (2016). Envisioning place: urban sociabilities within time, space and multiscalar power. Identities, 23(1), 1–16. https://doi.org/10.1080/1070289X.2013.822382.

    Article  Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., Caglar, A., & Guldbrandsen, T. C. (2006). Jenseits der „Ethnischen Gruppe“ als Objekt des Wissens: Lokalität, Globalität und Inkorporationsmuster von Migranten. In H. Berking & U. Beck (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen (S. 105–143). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, D. (2016). Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2009). Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In C. Taylor, A. Gutmann, S. C. Rockefeller, M. Walzer, S. Wolf, & J. Habermas (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (S. 123–163). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ha, K.-N., Lauré al-Samarai, N., & Mysorekar, S. (Hrsg.). (2007). re/visionen: Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Hess, S., & Lebuhn, H. (2014). Politiken der Bürgerschaft. Zur Forschungsdebatte um Migration, Stadt und citizenship. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 2(3), 11–34.

    Google Scholar 

  • Isin, E. F. (2008). Theorizing acts of citizenship. In E. F. Isin & G. M. Nielsen (Hrsg.), Acts of citizenship (S. 15–43). London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Isin, E. F. (2013). Claiming European citizenship. In E. F. Isin & M. Saward (Hrsg.), Enacting European citizenship (S. 19–46). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Isin, E. F., & Turner, B. S. (2007). Investigating citizenship. An agenda for citizenship studies. Citizenship Studies, 11(1), 5–17. https://doi.org/10.1080/13621020601099773.

    Article  Google Scholar 

  • Joppke, C. (2004). The retreat of multiculturalism in the liberal state: Theory and policy. The British Journal of Sociology, 55(2), 237–257. https://doi.org/10.1111/j.1468-4446.2004.00017.x.

    Article  Google Scholar 

  • Joppke, C. (2007). Beyond national models: Civic integration policies for immigrants in Western Europe. West European Politics, 30(1), 1–22. https://doi.org/10.1080/01402380601019613.

    Article  Google Scholar 

  • Joppke, C. (2008). Immigration and the identity of citizenship: The paradox of universalism. Citizenship Studies, 12(6), 533–546. https://doi.org/10.1080/13621020802450445.

    Article  Google Scholar 

  • Joppke, C. (2010). Citizenship and immigration. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R., & Statham, P. (2003). How national citizenship shapes transnationalism: Migrant and minority claims-making in Germany, Great Britain and the Netherlands. In C. Joppke & E. T. Morawska (Hrsg.), Toward assimilation and citizenship: Immigrants in liberal nation-states (S. 195–238). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R., Michalowski, I., & Waibel, S. (2012). Citizenship rights for immigrants: National political processes and cross-national convergence in Western Europe, 1980–2008. American Journal of Sociology, 117(4), 1202–1245. https://doi.org/10.1086/662707.

    Article  Google Scholar 

  • Kukathas, C. (1992). Are there any cultural rights? Political Theory, 20(1), 105–139.

    Article  Google Scholar 

  • Kymlicka, W. (1995). Multicultural citizenship: A liberal theory of minority rights. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, W. (2006). Liberal nationalism and cosmopolitan justice. In S. Benhabib (Hrsg.), Another cosmopolitanism (S. 128–146). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kymlicka, W. (2015). Solidarity in diverse societies: Beyond neoliberal multiculturalism and welfare chauvinism. Comparative Migration Studies, 3(17). https://doi.org/10.1186/s40878-015-0017-4.

  • Levitt, P. (2001). The transnational villagers. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Mackert, J., & Müller, H.-P. (2000). Der soziologische Gehalt moderner Staatsbürgerschaft: Probleme und Perspektiven eines umkämpften Konzepts. In J. Mackert & H.-P. Müller (Hrsg.), Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft (S. 9–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mackert, J., & Müller, H.-P. (2007). Die Staatsbürgerschaft vor postnationalen Herausforderungen. In: J. Mackert & H.-P. Müller (Hrsg.), Moderne (Staats) Bürgerschaft: Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies (S. 9–27). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (2000). Staatsbürgerrechte und soziale Klasse. In J. Mackert & H.-P. Müller (Hrsg.), Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft (S. 45–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Erstveröffentlichung 1950).

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mouritsen, P. (2012). Beyond post-national citizenship: Access, consequence, conditionality. In A. Triantaphyllidu, T. Modood, & N. Meer (Hrsg.), European multiculturalisms: Cultural, religious and ethnic challenges (S. 88–115). Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Nieswand, B., & Drotbohm, H. (2014). Einleitung: Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. In B. Nieswand & H. Drotbohm (Hrsg.), Kultur, Gesellschaft, Migration: Die reflexive Wende in der Migrationsforschung (S. 1–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., Schittenheim, K., Schmidtke, O., & Weiß, A. (2014). Work in transition: Cultural capital and highly skilled migrants' passages into the labour market. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (2007). Gleichheit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften: Zur Bedeutung sozialer Schichtung. In J. Mackert & H.-P. Müller (Hrsg.), Moderne (Staats)Bürgerschaft: Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies (S. 75–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Picot, W. G., & Hou, F. (2003). The rise in low-income rates among immigrants in Canada. Ottawa: Statistics Canada (Analytical Studies Branch research paper series, no. 198).

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2015). Die Transnationalisierung der sozialen Welt: Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rother, S. (Hrsg.). (2016). Migration und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sadiq, K. (2017). Postcolonial citizenship. In A. Shachar, R. Bauböck, I. Bloemraad, & M. Peter Vink (Hrsg.), The Oxford handbook of citizenship (S. 178–199). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schiller, M. (2015). Paradigmatic pragmatism and the politics of diversity. Ethnic and Racial Studies, 38(7), 1120–1136. https://doi.org/10.1080/01419870.2014.992925.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidtke, O. (2014). Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. Comparative Migration Studies, 2(1), 77–99. https://doi.org/10.5117/CMS2014.1.SCHM.

    Article  Google Scholar 

  • Soysal, Y. N. (1994). Limits of citizenship: Migrants and postnational membership in Europe. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Squire, V., & Darling, J. (2013). The “minor” politics of rightful presence: Justice and relationality in City of Sanctuary. International Political Sociology, 7(1), 59–74. https://doi.org/10.1111/ips.12009.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1997). Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme, 3(2), 123–136.

    Google Scholar 

  • Taylor, C., Gutmann, A., Rockefeller, S. C., Walzer, M., Wolf, S., & Habermas, J. (Hrsg.). (2009). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1992).

    Google Scholar 

  • van Houdt, F., Suvarierol, S., & Schinkel, W. (2011). Neoliberal communitarian citizenship: Current trends towards ‚earned citizenship‘ in the United Kingdom, France and the Netherlands. International Sociology, 26(3), 408–432. https://doi.org/10.1177/0268580910393041.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, A. (2017). Soziologie globaler Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • White, J. B. (1997). Turks in the New Germany. American Anthropologist, 99(4), 754–769. https://doi.org/10.1525/aa.1997.99.4.754.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, A., & Glick Schiller, N. (2002). Methodological nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks, 2(4), 301–334. https://doi.org/10.1111/1471-0374.00043.

    Article  Google Scholar 

  • Wong, C., & Cho, G. (2007). Jus Meritum. Citizenship for service. In T. Lee, S. Karthick Ramakrishnan, & R. Ramírez (Hrsg.), Transforming politics, transforming America: The political and civic incorporation of immigrants in the United States (S. 71–88). Charlottesville: University of Virginia Press.

    Google Scholar 

  • Young, I. M. (1990). Justice and the politics of difference. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah J. Grünendahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grünendahl, S.J., Kewes, A., Mouissi, J., Ndahayo, E., Nieswandt, C. (2019). Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion – Eine Einleitung. In: Grünendahl, S., Kewes, A., Ndahayo, E., Mouissi, J., Nieswandt, C. (eds) Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25534-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25534-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25533-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25534-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics