Skip to main content

School2Start-up – Schüler entdecken Wirtschaft

Ökonomische Kompetenzen reflektiert entwickeln

  • Chapter
  • First Online:
Digitalpakt – was nun?

Zusammenfassung

Wie Unternehmen funktionieren, lernen Kinder und Jugendliche am besten, wenn sie ein solches führen. Das Bildungsprojekt „School2Start-up – Schüler entdecken Wirtschaft“ der Wirtschaftsinitiative Wissensfabrik ermöglicht genau das: Schüler gründen ihre eigene Firma. Sie verwandeln ihr Klassenzimmer in ein Büro oder eine Produktionsstätte und lernen, wie sie ein Unternehmen aufbauen und (erfolgreich) führen. Begleitet werden sie dabei von einem Paten aus einem Unternehmen des Wissensfabrik-Netzwerks. Das Unternehmen unterstützt die Lehrkräfte und steht den „Jungunternehmern“ als Experte zur Seite. School2Start-up begleitet die Jugendlichen auf ihrem Weg vom Finden einer Geschäftsidee über das Erstellen eines Geschäftsplans und dessen Umsetzung bis zur Bilanzierung und Reflexion. Denn: Die so gewonnenen Erfahrungen sind letztlich auch für die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler sowie das Nachdenken über Nachhaltigkeit wichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Dehnbostel, P. & Meyer-Menk, J. (2003). Erfahrung und Reflexion als Basis beruflicher Handlungsfähigkeit. In: BIBB (Hrsg.). Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Perspektiven im 21. Jahrhundert. 4. BIBB-Fachkongress 2002. Beitrag auf CD-ROM. Forum 3, Arbeitskreis 3.4, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Kirchner, V. & Loerwald, D. (2014). Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung – Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, D. A., Boyatzis, R. E. & Mainemelis, C. (2001). Experiential Learning Theory: Previous Research and New Directions. In: R. J. Sternberg & L. F. Zhang (Hrsg.). Perspectives on cognitive learning and thinking styles. New York: Lawrence Erlbaum, S. 227–248.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Riefling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riefling, M., Gerber, T., Brahm, T. (2020). School2Start-up – Schüler entdecken Wirtschaft. In: Ternès von Hattburg, A., Schäfer, M. (eds) Digitalpakt – was nun?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25529-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25530-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics