Skip to main content

Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen

  • Chapter
  • First Online:
Beratung und Digitalisierung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 15))

Zusammenfassung

Demografischer, technischer und politischer Wandel führen zu neuen Herausforderungen hinsichtlich der Gesunderhaltung der Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst. Bestehende Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements können durch neue digitale Angebote wirkungsvoll ergänzt werden. In diesem Beitrag wird eine App skizziert, die ein niedrigschwelliges, zeitlich und räumlich unabhängiges und anonymes Angebot des Gesundheitsmanagements bietet. Die Reflexions-App basiert auf vier Säulen: Diagnose, E-Selbstcoaching (Selbstreflexion), E-Coaching (durch digital vermittelte persönliche Coaches) und Vermittlung zu persönlichen face-to-face Berater*innen. Bislang vorliegende digitale Apps und Internet-Plattformen führen vor allem zwei Defizite mit sich. Viele Apps bieten nur singuläre Funktionen und ihre Wirksamkeit wurde nicht überprüft Eine systematische und durch Arbeitgeber*innen unterstützte Gesundheitsförderung erfordert integrierte und wirksamkeitsgeprüfte Tools.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine Chronologie von Einzelfällen vgl. das Projekt der Jugendorganisation des Deutschen Beamtenbundes NRW: https://www.angegriffen.info/ (01.02.2019).

  2. 2.

    Vgl. https://mobile.va.gov/app/moving-forward (01.03.2019).

  3. 3.

    Vgl. https://www.cai-world.com/apps (01.03.2019).

  4. 4.

    Vgl. https://skimio.com/ (01.03.2019).

  5. 5.

    Vgl. https://www.ptsd.va.gov/appvid/mobile/mindfulcoach_app.asp (01.03.2019).

  6. 6.

    Vgl. https://mobile.va.gov/app/va-video-connect (01.03.2019).

  7. 7.

    Vgl. https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/allgemeine-sozialberatung/ (01.03.2019).

  8. 8.

    Vgl. https://www.coach.me/ (01.03.2019).

  9. 9.

    Vgl. https://www.kobeo-lehrer.de (01.03.2019).

Literatur

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.). (2018). Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (Fehlzeiten-Report). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2008). Cop culture – der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Bredl, K., Bräutigam, B. & Herz, D. (2017). Avatar-basierte Beratung in virtuellen Räumen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2017). Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamte. Bundeslagebild 2016. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2018). Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamte. Bundeslagebild 2017. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer. (2017). Internet in der Psychotherapie. BPtK-Standpunkt 23.06.2017. Berlin. Online: http://www.bptk.de/uploads/media/BPtK-Standpunkt_-_Internet_in_der_Psychotherapie.pdf [01.03.2019].

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. – DGUV (Hrsg.) (2018). Arbeitsunfallgeschehen. Statistik 2017. Berlin. Online: https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/12728.pdf [01.03.2019].

  • DGOB – Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (Hrsg.) (2018). Die fachlichen und technischen Standards der DGOB. Dudenhofen. Online: https://dg-onlineberatung.de/wp-content/uploads/2018/10/DGOB-Standards-2018-1.pdf [01.03.2019].

  • Geißler, H. (2017). Moderne Medien im Coaching und in der Coachingausbildung. Wirtschaftspsychologie, 2/2017, 5–15.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2018). E-Coaching – ein Überblick. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 115–124). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, H., Hasenbein, M., Kanatouri, S. & Wegener, R. (2014). E-Coaching: Conceptual and Empirical Findings of a Virtual Coaching Programme. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 12 (2), 165–187.

    Google Scholar 

  • Ghods, N. & Boyce, C. (2013). Virtual coaching and mentoring. In J. Passmore, D.B. Peterson & T. Freire (Hrsg.), The Wiley-Blackwell handbook of the psychology of coaching and mentoring (S. 501–523). Hoboken, N.J: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Helm, M. (2009). Virtuelles Selbstcoaching zur individuellen Unterstützung von Stressbewältigung. e – beratungsjournal.net, 5 (1). Online: http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0109/helm.pdf [01.03.2019].

  • Institut DGB-Index Gute Arbeit (2017). Emotionale Belastung im Polizeiberuf. Wie verbreitet sind Konflikte und respektlose Behandlung? DGB-Index Gute Arbeit Kompakt 01/2017. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jäger, R. S. & Petermann, F. (1999). Psychologische Diagnostik: ein Lehrbuch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jordaan, L., Eckert, M. & Tarnowski, T. (2016). Kollegiale Beratung als blended-coaching Instrument. e-beratungsjournal.net, 12 (1). Online: https://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0116/jordaan_eckert_tarnowski.pdf [01.03.2019].

  • Kanatouri, S. (2016). Mapping the e-coaching field through the lens of an online community. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 322–331). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Klein, J. P., Gerlinger, G., Knaevelsrud, C., Bohus, M., Meisenzahl, E., Kersting, A. et al. (2016). Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen: Überblick, Qualitätskriterien, Perspektiven. Der Nervenarzt, 87 (11), 1185–1193.

    Article  Google Scholar 

  • Kluge, A. & Hagemann, V. (2016). Neue und soziale Medien in der Fertigung und der Personalentwicklung – am Beispiel von Industrie 4.0 und E-Coaching aus Sicht der AO-Psychologie. Wirtschaftspsychologie, 18 (1), 16–19.

    Google Scholar 

  • Middendorf, J. (2016). 14. Coaching-Umfrage Deutschland 2015/2016. Themenfokus: Digitale Medien im Coaching. Ergebnisbericht. Köln. Online: https://coachingumfrage.wordpress.com/startseite/umfragen/ [01.03.2019].

  • Möller, H. & Kotte, S. (2018). Diagnostik im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 105–113). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ribbers, A. & Waringa, A. (2015). E-coaching: theory and practice for a new online approach to coaching. New York, NY: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Sirsch, J.-N., Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2014). Schwere Gewalt in Jobcentern. Risikomerkmale & Präventionsansätze. Polizei und Wissenschaft, 3, 59–70.

    Google Scholar 

  • Szymenderski, P. (2012). Gefühlsarbeit im Polizeidienst: wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse. (2015). Depressionsatlas – Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Hamburg. Online: https://www.tk.de/resource/blob/2026640/c767f9b02cabbc503fd3cc6188bc76b4/tk-depressionsatlas-data.pdf [01.03.2019].

  • Tietze, K.-O. (2018). Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln (9. Auflage.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Treier, M. & Uhle, T. (2016). Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, P. (2017). Coaching bei der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement: Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis. (S. 391–404). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wottawa, H. & Hossiep, R. (1997). Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Schophaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schophaus, M. (2019). Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen. In: Rietmann, S., Sawatzki, M., Berg, M. (eds) Beratung und Digitalisierung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25527-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25528-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics