Skip to main content

Fachliches Neuland: Psychosoziale Beratung in Communities

  • Chapter
  • First Online:
Beratung und Digitalisierung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 15))

Zusammenfassung

Communities sind spezielle Netzgemeinschaften, die sich zu allen erdenklichen Themen bilden. Ihre Kommunikationsbedingungen sind labil und das sichtbare Kommunikationsverhalten hinterlässt häufig einen paradoxen Eindruck. Anhand von zehn ausgewählten Merkmalen werden Besonderheiten der in Communities gepflegten Kommunikation sowie die veränderten raum-zeitlichen Bedingungen telemedialer Kommunikation vorgestellt. Die Abhandlung betont die emanzipierende Wirkung telemedialer Settings. Die den Beratungsprozess moderierenden Fachkräfte sehen sich mit veränderten Rollenerwartungen und den erheblich anderen Wirkungen schriftlicher Kommunikation konfrontiert. Kompetenzen im Umgang mit Text sind vorgängig, wenn es zu Überlegungen kommt, welche Interventionstechniken in den Schriftraum übersetzt (transponiert) werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Funiok und Schmälzle (1999). Mit der Wahl des Antonyms ‚physikalisch – virtuell‘ wird die Problematik des Begriffspaares ‚real – virtuell‘ umgangen, das zur Bildung der (bedeutungsleeren) Tautologie ‚reale Realität‘ beitrug und im allgemeinen Sprachgebrauch dazu führte, ‚virtuell‘ mit ‚irreal‘ gleichzusetzen.

  2. 2.

    Indem bei der Registrierung geprüft wird, ob der gewünschte Nickname bereits existiert.

  3. 3.

    Die Metapher bleibt auch bei telemedialer Kommunikation passend, weil es die Hand ist, die schreibt.

  4. 4.

    Shannon und Weaver (1976) betonen in ihrer technisch-mathematischen Kommunikationstheorie, dass jeder Kanal eine potentielle Störquelle ist. Folglich ist die f2f-Kommunikation wegen des gleichzeitigen Einbezugs aller Kanäle (media richness) störanfälliger als die auf den Schriftkanal ‚reduzierte‘ Kommunikation. Reduktion führt nicht zwangsweise zu defizitären Verhältnissen, sondern zu reduzierter Komplexität.

  5. 5.

    Ausnahmen bilden Foren, die nur den Startbeitrag zeigen, während das Lesen der Antworten eine Registrierung erfordert.

  6. 6.

    „Schon allein das Wort ‚behandeln‘ impliziert eine Ungleichheit“ (Yalom 2003, S. 310).

  7. 7.

    „Der Klientbegriff wird keinem Menschen gerecht“ (Eugster 2000, S. 97).

  8. 8.

    Etymologisch geht die Metapher vermutlich auf das Verhalten der Mönche zur Zeit des Mittelalters zurück, die die deutsche Übersetzung lateinischer Ausdrücke zwischen die Zeilen zu schreiben pflegten.

  9. 9.

    Die hier formulierten Einschränkungen gelten auch für gesprochene (Beratungs-)Kommunikation, wenn in Anspruch genommen wird, im Anderen lesen zu können wie in einem Buch. Es gilt: jede/r liest anders.

  10. 10.

    Einen Überblick über die wichtigsten Methoden liefert Tepe (2011).

  11. 11.

    https://www.dachverband-beratung.de/dokumente/Beratung.pdf

  12. 12.

    z. B. durch das von den 16 Bundesländern finanzierte Online-Beratungsangebot für Eltern und Jugendliche (www.bke-beratung.de).

Literatur

  • Antons, K., & Keller, S. (1979). Gruppendynamik im Sozialwesen. In Heigl-Evers, A. (Hrsg.), Lewin und die Folgen. Gruppendynamik, Sozialpsychologie, Gruppentherapie (S. 682–686). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Die Beratung der Gesellschaft. In Leggewie, C. (Hrsg.). Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung: Neue Wege öffentlicher Konsultation (S. 73–94). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolter, J. D. (2010). Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. In Münker, S., & Roesler, A. (Hrsg.), Mythos Internet (S. 37–55). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • De Shazer, S. (1996). ‚… Worte waren ursprünglich Zauber’. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis. Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • DGOB (2018). DGOB-Vorstandsmaterialien: Was ist Online-Beratung? (Langtext). https://dg-onlineberatung.de/vorstandsmaterialien/. Zugegriffen: 12.12.2018.

  • Dorst, B. (2000). Paternalismus und therapeutische Beziehung. In Buchheim, P., & Cierpka, M. (Hrsg.), Macht und Abhängigkeit (S. 105–118). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esposito, R. (2004). Communitas; Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Eugster, R. (2000). Die Genese des Klienten. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1975). Notizen über den Wunderblock. In Freud, S., Studienausgabe Band 3 (S. 364–369). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Funiok, R., & Schmälzle, U. F. (1999): Medienethik vor neuen Herausforderungen. Medienethik fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Kultur und neuer Informations- und Kommunikationstechnologie. In Funiok, R., Schmälzle, U. F., & Werth, C. H. (Hrsg.), Medienethik – die Frage der Verantwortung (S. 15–34). Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, J. (2008). Die Telematisierung kommunikativen Handelns. Umrisse einer Konstitutionsanalyse interpersonaler Telekommunikation im Alltag. In Willems, H. (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 75–101). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (1998). Sinnenwandel. Sprachwandel. Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1984). Der Akt des Lesens. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Jung, M. (2001). Hermeneutik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2002): Individualisierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kardorff, von E. (2008). Virtuelle Netzwerke – neue Formen der Kommunikation und Vergesellschaftung. In Willems, H. (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 23–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2000). Subjektivität und neue Medien. In Sandbothe, M., & Marotzki, W. (Hrsg.), Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten (S. 102–116). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ong, W.J. (1988). Orality and Literacy. Oxford: Routledge.

    Google Scholar 

  • Opielka, M. (2006). Gemeinschaft in Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ortheil, H.-J. (2014). Schreiben über mich selbst. Spielformen des autobiografischen Schreibens. Bibliografisches Institut: Berlin.

    Google Scholar 

  • Preß, H. & Gmelch, M. (2014). Der Klient als Experte. Eine therapeutische Haltung, die Selbstmanagement ernst nimmt. Systhema 1/2014, S. 34–50.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (2014). Homo Dyctos. Netze, Menschen, Märkte. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2008). Paradoxien der Vergemeinschaftung. In Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften (S. 35–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1994). Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn, Paris: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Schachtner, C., & Winkler, G. (2005). Virtuelle Räume, neue Öffentlichkeit: Frauennetze im Internet. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schlögl, R. (2004). Vergesellschaftung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form des Politischen in der vormodernen Stadt. In Schlögl. R. (Hrsg.), Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt (S. 9–60). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R. (2017). Die doppelte Verortung der systematischen Metaphernanalyse: kognitive Metaphernanalyse und Hermeneutik. Springer Fachmedien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnoor, H. (Hrsg.) (2013). Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Institution, Profession und Individuum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, J. (1997). Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Grundlagen der Germanistik 33, Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Shannon, C., & Weaver, W. (1976). Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2000). Begrenzungen und Strukturen internetbasierter Kommunikationsgruppen. In Thimm, C. (Hrsg.), Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet (S. 18–39). Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tepe, P. (2011): Literaturtheorien/Methoden der Textarbeit. In: Mythos-Magazin 2011, http://www.mythos-magazin.de/methodenforschung/Reader%20Methoden%20WS%2011-12.pdf, Zugegriffen: 21.11.2018.

  • Thiery, H. (2014). Onlineberatung – Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit Hinweisen auf Problemfälle und –felder. Sozialrecht aktuell 3/2014, S. 90–98.

    Google Scholar 

  • Thiery, H. (2015). Beratungscommunitys. Von der lokalen Beratung und Psychotherapie zur Onlineberatung in der Informationsgesellschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ülger, Ö., & Thiery, H. (2017). Arbeit 4.0 – Beratung 4.0. In Dreizehn 18/2017, Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1998). Experimente mit der Wirklichkeit. In Krämer, S. (Hrsg.), Medien. Computer. Realität (S. 213–243). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. (2003). Die Liebe und ihr Henker und andere Geschichten aus der Psychotherapie. München: Goldmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Thiery .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thiery, H. (2019). Fachliches Neuland: Psychosoziale Beratung in Communities. In: Rietmann, S., Sawatzki, M., Berg, M. (eds) Beratung und Digitalisierung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25527-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25528-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics