Skip to main content

Didaktische Leitgedanken für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen

  • Chapter
  • First Online:
Inklusive Bildung forschend entdecken
  • 4339 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag reflektiert didaktische Bezugs- und Orientierungspunkte für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen. Er steht in dem Gesamtkonzept des Bandes als Vermittlungselement zwischen den allgemeinen entwicklungstheoretischen und den didaktischen Begrifflichkeiten. So wird hier versucht, dazu entsprechende exemplarische Perspektiven zu entwickeln und den Fokus dabei besonders auf die soziale Vermittlungsstruktur des Unterrichts zu legen. Es wird sich grundlegend auf das Konzept der Zone der nächsten Entwicklung der kulturhistorischen Theorie bezogen. Auf dieser Basis können im Anschluss didaktische Leitlinien diskutiert werden, die das kategoriale Fundament der bisherigen Erörterung teilen und diese in den näheren Kontext der Unterrichtsgestaltung bringen. Die sich daraus ergebende subjektorientierte Perspektive wird sowohl auf theoretisch-didaktischer Ebene als auch am Beispiel, entlang von Konzepten wie Kooperation, Aneignung, Innere Differenzierung oder dem Gemeinsamen Gegenstand ausführlich beschrieben und vermitteln damit den Kern der didaktischen Grundüberlegungen, die Gegenstand einer kooperativen Lehrer*innenbildung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Grundlegend für die kulturhistorische Theorie ist, dass die höheren psychischen Funktionen, ‘also vermittelte oder instrumentelle Funktionen der Verhaltensorganisation […] von ihrem Ursprung her als sozial und damit historisch’ (Jödecke 2002, S. 117) begriffen werden. Höhere psychische Funktionen sind beispielsweise die Sprache und das Denken“ (Ziemen 2018, S. 51).

  2. 2.

    Hierfür empfehlen sich Vygotskij 2002; Jantzen 2008b.

  3. 3.

    Darüberhinausgehend aber auch Elemente der Selbstorganisationstheorie und naturphilosophische Überlegungen (Jantzen und Feuser 2012).

  4. 4.

    Fischer definiert „skill“ wie folgt: „Different from competence, ability, or capacity, skill is a concept that is context-based and task-specific. […] We could only find one concept that directly included both person and environment in the same entity – skill“ (Fischer und Yan 2002, S. 283).

  5. 5.

    Wer kennt nicht von sich selbst Momente der intensiven Auseinandersetzung mit einem neuen „Lerninhalt“ bei denen man an einem gewissen Punkt den Eindruck eines inneren Chaos hat, an dem jetzt noch weniger verstanden wird als vorher. Schläft man sich dann eine Nacht aus oder beschäftigt sich mit etwas anderem, kann es dann explosionsartig und plötzlich zu einem neuen Verständnis kommen.

  6. 6.

    Mindestens genauso wichtig: Das Trösten nach eventuellen Stürzen oder die gemeinsame Freude, wenn es funktioniert hat. Siehe die Zone der nächsten Entwicklung als emotional-kognitiver Bereich zwischen Menschen.

  7. 7.

    Hier spielen sicher gerade auch Bindung und Resonanz eine Rolle.

  8. 8.

    Wird die Vermittlungsstruktur des Unterrichts nicht auf institutionalisierte Formen des Lernens reduziert, sondern in den Kontext einer intersubjektiven Beziehungsstruktur und entwicklungstheoretischen Grundannahmen des Menschseins, der Entwicklung und des Lernens gestellt, dann hat dies nicht nur methodologische Konsequenzen, sondern betrifft direkt auch die Frage der praktischen Gestaltung von Unterricht und Lernen. Entweder erscheint das Unterrichten als objektive Technik, die konzeptionell und mechanisch angewandt und positivistisch evaluiert werden kann oder als sich entwickelnde Tätigkeitsform im Kontext einer reflexiven Wissenschaft, deren Grundlage die Gestaltung von Beziehungen ist und die Bildung besonders unter dem Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung sieht (Siebert 2006; Feuser 2011; Jantzen 2012; Ziemen 2018).

  9. 9.

    Vygotskij gibt hierfür eine Reihe an Beispielen, in denen der Grad der sozialen Unterstützung jeweils variiert (2003a, S. 84–85).

  10. 10.

    Je nach Darstellung bilden materielle und materialisierte Handlung sowie innere Sprache und Denken eine gemeinsame oder eine getrennte Etappe (Jantzen 1990, S. 278; Pitsch und Thümmel 2014, S. 88 im Vergleich zu Feuser 1989, S. 30, 2011, S. 94).

Literatur

  • Aitken, J. K., & Trevarthen, C. (1997). Self/other organization in human psychological development. In Development and Psychopathology 9 (9), S. 653–677.

    Google Scholar 

  • Chaiklin, S. (2010). Die Zone der nächsten Entwicklung. In: A. Kaiser (Hrsg.), Bildung und Erziehung (S. 78–87). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation 3).

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. In Behindertenpädagogik 28(1), S. 4–48.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2011). Entwicklungslogische Didaktik. In A. Kaiser, D. Schmetz, P. Wachtel & B. Werner (Hrsg.), Didaktik und Unterricht (S. 86–100). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation, 4).

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2013). Die “Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand” – ein Entwicklung induzierendes Lernen. In G. Feuser (Hrsg.), Entwicklung und Lernen (S. 282–293). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation 7).

    Google Scholar 

  • Feuser, G., & Maschke, T. (2013). Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? Gießen: Psychosozial-Verlag (Edition Psychosozial).

    Google Scholar 

  • Fischer, K. W. (1997). Psychopathology as adaptive development along distinctive pathways. In Develop. Psychopathol. 9(4). https://doi.org/10.1017/S0954579497001429.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, K. W. (2008). Dynamic cycles of cognitive and brain development: Measuring growth in mind, brain, and education. In A. M. Battro, K. W. Fischer & P. Léna (Eds.), The educated brain (S. 127–150). Cambridge U.K.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. W., & Yan, Z. (2002). The Development of the Dynamic Skill Theory. In R. Lickliter & D. Lewkowics (Hrsg.), Conceptions of development: Lessons from the laboratory (S. 279–312). Hove/UK: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Giest, H., & Lompscher, J. (2006). Lerntätigkeit – Lernen aus kultur-historischer Perspektive. Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht. Berlin: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Hennies, J., & Ritter, M. (Hrsg.). (2014). Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Hinton, C., & Fischer, K. W. (2010). Learning from the developmental and biological perspective. In OECD Publishing (Hrsg.), Educational Research and Innovation – The Nature of Learning. Using Research to Inspire Practice (S. 113–133). s. l.: OECD (Educational Research and Innovation).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1980). Geistig behinderte Menschen und gesellschaftliche Integration. Bern: Huber (Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik 23).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1990). Allgemeine Behindertenpädagogik. Band 2. Weinheim: Beltz (Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2001). Der Dialog aus der Sicht der Theorie der Selbstorganisation und der Tätigkeitstheorie. Vortrag zum 60. Geburtstag von Christel Manske. Hamburg, 1. Juli 2001. In Mitteilungen der Luria-Gesellschaft 8(2), S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2006). Der Dialog aus Sicht der Theorie der Selbstorganisation und der Tätigkeitstheorie. In Michael Blinzler (Hrsg.), Zonen des Übergangs. Über Verbindungen von dialogischer Philosophie und kulturhistorischer Theorie (Vygotskij) (S. 151–165). Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2008a). Die „Zone der nächsten Entwicklung“ – neu betrachtet. In W. Jantzen (Hrsg.), Kulturhistorische Psychologie heute. Methodologische Erkundungen zu L. S. Vygotskij (S. 231–245). Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 22).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (Hrsg.). (2008b). Kulturhistorische Psychologie heute. Methodologische Erkundungen zu L. S. Vygotskij. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 22).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2010a). Auf dem Weg zu einem Neuverständnis der „Zone der nächsten Entwicklung“. In B. Siebert (Hrsg.), Integrative Pädagogik und die kulturhistorische Theorie (S. 97–104). Frankfurt am Main: Lang (Behindertenpädagogik und Integration 5).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2010b). Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. 2., korr. Aufl. Weinheim: Beltz (Allgemeine Behindertenpädagogik 1).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (Hrsg.). (2012). Kulturhistorische Didaktik. Rezeption und Weiterentwicklung in Europa und Lateinamerika. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 39).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2014). Was sind Emotionen und was ist emotionale Entwicklung? In W. Lanwer & W. Jantzen (Hrsg.), Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014 (S. 14–52). Berlin: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2016). Einführung in die Behindertenpädagogik. Eine Vorlesung. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 53).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W., & Feuser, G. (2012). Die Entstehung des Sinns in der Weltgeschichte. In W. Jantzen (Hrsg.), Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Psychologie und Philosophie von Tätigkeit, Sinn und Dialog (S. 79–113). 2., unverän. Ausgabe mit neuem Vorwort. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 41).

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54692-5.

    Book  Google Scholar 

  • Lanwer, W. (2006). Diagnostik. Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. Troisdorf: Bildungsverl. EINS (Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege).

    Google Scholar 

  • Leont’ev, A. N. (2012). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 40).

    Google Scholar 

  • Manske, C. (2013). Inklusives Lesenlernen für Kinder ab drei mit Down-Syndrom, für Leseratten und Legastheniker. Berlin: Lehmanns (ICHS-Praxis 4).

    Google Scholar 

  • Miller, S. (2011). Modelle innerer Differenzierung. In A. Kaiser, W. Jantzen & I. Beck (Hrsg.), Didaktik und Unterricht (S. 219–223). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation 4).

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1969). Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pitsch, H. J., & Thümmel, I. (2014). Zur Didaktik und Methodik des Unterrichts mit geistig Behinderten. Oberhausen: ATHENA (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen 2). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1755714.

  • Sanders, D., & Welk, D. S. (2005). Strategies to scaffold student learning: applying Vygotsky’s Zone of Proximal Development. In Nurse educator 30(5), S. 203–207.

    Google Scholar 

  • Siebert, B. (2006). Begriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht. Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht. Dissertation, Universität Bremen, 2005. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 18).

    Google Scholar 

  • Siebert, B. (2011). Unterricht und Lernen. In A. Kaiser, D. Schmetz, P. Wachtel & B. Werner (Hrsg.), Didaktik und Unterricht (S. 15–42). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation 4).

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2006). Medizin für die Schule. Plädoyer für eine evidenzbasierte Pädagogik. In R. Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik (S. 23–35). 2. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Steffens, J. (2011). Der Begriff der Krise im Werk von Vygotskij. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences).

    Google Scholar 

  • Trevarthen, C. (2012). Intersubjektivität und Kommunikation. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Kommunikation (S. 82–160). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation, Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik 8).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (1992). Geschichte der höheren psychischen Funktionen. Münster: Lit (Fortschritte der Psychologie 5).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (1994). The problem of the environment. In R. van der Veer & J. Valsiner (Hrsg.), The Vygotsky reader (S. 338–354). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2001). Das Problem des geistigen Zurückbleibens. In W. Jantzen (Hrsg.), Jeder Mensch kann lernen. Pädagogik ohne Ausgrenzung (S. 136–163). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen. Weinheim: Beltz. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib%5Fview&ean=9783407224415.

  • Vygotskij, L. S. (2003a). Das Problem der Altersstufen. In J. Lompscher (Hrsg.), Lev Vygotskij – Ausgewählte Schriften, Band 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit (S. 53–90). Bd. 2. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 2).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2003b). Das Säuglingsalter. In J. Lompscher (Hrsg.), Lev Vygotskij – Ausgewählte Schriften, Band 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit (S. 91–162). Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 2).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2003c). Die Entwicklung der höheren psychischen Funktionen im Übergangsalter. In J. Lompscher (Hrsg.), Lev Vygotskij – Ausgewählte Schriften, Band 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit (S. 465–594). Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 2).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2003d). Die Entwicklung der Interessen im Übergangsalter. In J. Lompscher (Hrsg.), Lev Vygotskij – Ausgewählte Schriften, Band 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit (S. 307–358). Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 2).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2003e). Dynamik und Struktur der Persönlichkeit des Jugendlichen. In J. Lompscher (Hrsg.), Lev Vygotskij – Ausgewählte Schriften, Band 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit (S. 624–658). Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 2).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2003f). Unterricht und geistige Entwicklung im Schulalter. In J. Lompscher (Hrsg.), Lev Vygotskij – Ausgewählte Schriften, Band 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit (S. 287–306). Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 2).

    Google Scholar 

  • Werani, A. (2011). Aphasie, inneres Sprechen und Problemlösen: Ein Beitrag zum Zusammenhang von Sprechen, Denken und Handeln. Symposium: Sprechen und Handeln, Bad Liebenstein, 27.05.2011. DOI: https://epub.ub.uni-muenchen.de/14778/.

  • Ziemen, K. (2018). Didaktik und Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Jugel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jugel, D., Steffens, J. (2019). Didaktische Leitgedanken für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen. In: Langner, A., Ritter, M., Steffens, J., Jugel, D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25514-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25515-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics