Skip to main content

Einleitung – Warum ein Buch für ein inklusives Lernen im Rahmen der Lehrer*innenbildung?

  • Chapter
  • First Online:
Inklusive Bildung forschend entdecken

Zusammenfassung

Das vorliegende Buch hat den Anspruch, die Komplexität eines inklusiven Unterrichts im Prozess der Etablierung in der Praxis zusammen mit der Professionalisierung von Studierenden des Lehramts für allgemeinbildende Schulen aufzuzeigen und theoretisch zu fundieren. Die hier skizzierte Umsetzung von Lehrinhalten zur Gestaltung inklusiver Lehr-Lernsituationen erfolgt im Rahmen der grundständigen Lehrer*innenbildung in der Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.qualifizierung-inklusion.de/.

Literatur

  • Altrichter, H. (1995). Verbotene Früchte: Lehrerinnen und Lehrer als Forscher. In Schweizer Schule 15(5), S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (1998). Wie kann Wissenschaft für Lehrer wichtig werden? In M. Schratz (Hrsg.), Gehen Bildung, Ausbildung und Wissenschaft an der Lebenswelt vorbei? (S. 156–172). München: Profil.

    Google Scholar 

  • Arndt, A.-K., & Werning, R. (2016). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Implikationen für die Professionalisierung. In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion. 62. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 160–174.

    Google Scholar 

  • Beck, C. et al. (2000). Fallarbeit in der universitären LehrerInnenbildung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Behrmann, L., & van Ophuysen, S. (2012). „Forschendes Lernen“ lernen – Die Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Verborgende Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Callies, O. (2004). Konturen sozialer Exklusion. Mittelweg 36(13, 4), S. 16–35.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. Mittelweg 36(9, 3), S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (2014). Schulkultur und Professionstheorie Kontingenz als Handlungsproblem des Unterrichts. In. J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 117–136). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (o. J.). Anerkennung. http://www.inklusion-lexikon.de/Anerkennung_Dederich.pdf. Zugegriffen: 4. März 2019.

  • Dederich, M. (2013). Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dick, A. (1994). Vom unterrichtlichen Wissen zur Praxisreflexion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dirks, U., & Hansmann, W. (Hrsg.). (1999). Reflexive Lehrerbildung. Fallstudien und Konzepte im Kontext berufsspezifischer Kernprobleme. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Dorrance, D. & Dannenbeck, C. (2013). Doing Inclusion. Zur Einführung in den Band. In: C. Dorrance, & C. Dannenbeck (Hrsg.), Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft (S. 9–12). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2005). Forschendes Lernen. In S. Spoun & W. Wunderlich (Hrsg.), Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute (S. 253–272). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Felten, M. (2017). Die Inklusionsfalle. Wie eine gut gemeinte Idee unser Bildungssystem ruiniert. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2002). Qualitätsmerkmale integrativen Unterrichts. In Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 25(23), S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2010). Integration und Inklusion als Möglichkeitsraum. In A. Stein, S. Krach & I. Niedieck (Hrsg.), Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen (S. 17–31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2011). Entwicklungslogische Didaktik. In A. Kaiser et al. (Hrsg.), Didaktik und Unterricht. Bd. 4 des Enzyklop. Hdb. der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation (S. 86–100). Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2013). Grundlegende Dimensionen einer LehrerInnen-Bildung für die Realisierung einer inklusionskompetenten Allgemeinen Pädagogik. In G. Feuser & T. Maschke (Hrsg.), Lehrerbildung auf dem Prüfstand (S. 11–66). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2016). Inklusive Pädagogik. Studienbrief Koblenz-Landau zum Fernstudiengang Inklusion und Schule. (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Feyerer, E. & Reibnegger, H. (2014). Quantitative Ergebnisse. In E. Feyerer et al. (Hrsg.), Einstellungen und Kompetenzen von LehramtstudentInnen und LehrerInnen für die Umsetzung inklusiver Bildung (S. 11–71). https://ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Sammelmappe1.pdf. Zugegriffen: 4. März 2019.

  • Fichten, W. (2017). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. In R. Schüssler et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 30–38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Greiten, S. et al. (2017). Inklusion als Aufgabe für die Lehrerausbildung. In S. Greiten et al. (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S. 14–36). Münster, New York: Waxmann (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 3).

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2008). Diagnostische Kompetenzen im Lehrberuf. In C. Kraler & M. Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung (S. 71–86). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hazibar, K., & Mecheril, P. (2013). Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Widerspruch als Grundkategorie einer Behinderungspädagogik. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/download/23/23?inline=1. Zugegriffen: 3. März 2019.

  • Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. In Zeitschrift für Bildungsforschung 4(3), S. 227–240.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2003). Ungewissheit im Lehrerhandeln als Aufgabe der Lehrerbildung. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Hrsg.), Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (S. 142–162). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Kanter, G. (1997). In Zusammenhängen denken und handeln – Schlüsselqualifikationen für sonderpädagogisches Arbeiten. In Heilpädagogische Forschung 23, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. (2004). Anerkennung, Missachtung und geistige Behinderung. In B. Ahrbeck & B. Rauh (Hrsg.), Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein (S. 127–144). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. et al. (2013). Zur empirischen Erfassung von Beliefs von Förderschullehrer/innen. In Empirische Sonderpädagogik 1, S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Kullmann H., et al. (2015). Inklusiver Unterricht – (Auch) eine Frage der Einstellung! Eine Interviewstudie über Einstellungen und Bereitschaften von Lehrkräften und Schulleitungen zur Inklusion In: Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. In C. Siedenbiedel & C. Theurer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Schulpädagogik 28 (S. 181–196). Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Langner, A. (2015). Kompetent für einen inklusiven Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lanwer, W. (2006). Diagnostik. 1. Aufl. Troisdorf: Bildungsverl. EINS (Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege).

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (2007). Pädagogik der Teilhabe. In D. Fischer & V. Elsenbast (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem (S. 78–84). New York, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Löser, J.-M. (2013). „Support Teacher Modell“ – Eine internationale Perspektive auf Lehrerkooperation an inklusiven Schulen. In R. Werning & A.-K. Arndt (Hrsg.), Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln (S. 107–124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B. (2014). Kooperation in multiprofessionellen Teams. Fördern als gemeinsame Aufgabe in inklusiven Schulen. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Fördern. Friedrich-Jahresheft, 32 (S. 26–29). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K. (2017). Inklusive Lehrerbildung oder Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung. In S. Greiten et al. (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S. 48–63). Münster, New York: Waxmann (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 3).

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2003). Skizze eines Stufenmodells zur Analyse von Forschungskompetenz. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung (S. 99–115). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2003). Lernen als Erfahrung. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6, S. 505–514.

    Article  Google Scholar 

  • Mönig, S. (2013). Wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit von Lehrenden und Lehramtsstudierenden-theoretische Kompetenzmodellierung und empirische Überprüfung. Dissertation, Universität Dortmund. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Moser, V., et al. (2014). Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, S. 661–678.

    Article  Google Scholar 

  • Ohlhaver, F., & Wernet, A. (Hrsg.). (1999). Schulforschung. Fallanalyse. Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70–182). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reiber, K. (2007). Grundlegung: Forschendes Lernen als Leitprinzip zeitgemäßer Hochschulbildung. In K. Reiber (Hrsg.), Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip − Grundlegung und Beispiele. Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (1997). Sonderpädagogik als Service-Leistung? In Zeitschrift für Heilpädagogik 2, S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Scruggs, T., Mastropieri, M., & McDuffie, K. A. (2007). Co-teaching in Inclusive Classrooms: A metasynthesis of qualitative research. In Exceptional Children 73(4), S. 392–415.

    Google Scholar 

  • Schindler, C. (2014). Auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/219. Zugegriffen: 4. März 2019.

  • Schuppener, S. (2014). Inklusive Schule: Anforderungen an Lehrer_innenbildung und Professionalisierung. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/220. Zugegriffen: 4. März 2019.

  • Stein, A.-D. (2011). Inklusion in der Hochschuldidaktik oder die Frage: Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, in einer ausgrenzenden Gesellschaft inklusive Strukturen zu etablieren? www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=24106&token=fb1038b93ebc8b326ba62b980e47a09347717d07&sdownload=. Zugegriffen: 4. März 2019.

  • Steinert, B. et al. (2006). Lehrerkooperation in der Schule: Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. In Zeitschrift für Pädagogik 52(2), S. 185–204.

    Google Scholar 

  • United Nations (2008). Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) − Article 24 – Education. https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities/article-24-education.html. Zugegriffen: 4. März 2019.

  • Wallace, T., Anderson, A., & Bartholomay, T. (2002). Collaboration: An Element Associated with the Success of Four Inclusive High Schools. In Journal of Educational and Psychological consultion 13, S. 349–381.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (1996). Der gute Lehrer: Person, Funktion oder Fiktion? In A. Leschinsky (Hrsg.), Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen (S. 223–233). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1953). Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2014). Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zeuch, N., & Souvignier, E. (2015). Zentrale Facetten wissenschaftlichen Denkens bei Lehramtsstudierenden. Entwicklung eines neuen Instruments und Identifikation von latenten Profilen. In Unterrichtswissenschaft 43, S. 245–262.

    Google Scholar 

  • Zervakis, P., & Mooraj, M. (2014). Der Umgang mit studentischer Heterogenität in Studium und Lehre. Chancen, Herausforderungen, Strategien und gelungene Praxisansätze aus den Hochschulen. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/222. Zugegriffen: 4. März 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Langner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Langner, A. (2019). Einleitung – Warum ein Buch für ein inklusives Lernen im Rahmen der Lehrer*innenbildung?. In: Langner, A., Ritter, M., Steffens, J., Jugel, D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25514-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25515-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics