Skip to main content

Der Standortfaktor Bildung in Zeiten der Digitalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern

Zusammenfassung

Die Bedeutung des Themas Bildung wächst in einer wissensbasierten Wirtschaft stetig an und Wissen zählt für Unternehmen neben Arbeit, Kapital und Boden mittlerweile zu einem zentralen Produktionsfaktor. Heute wird Bildung im wirtschaftlichen Kontext mit Innovation, Fortschritt und stetigem Wachstum in Verbindung gebracht und gilt weltweit als Quelle für ökonomisches Wachstum.

Aber wie kommen Wissen und damit frische Impulse in Unternehmen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die folgenden Ausführungen. Hierzu werden zum einen die theoretischen Perspektiven der makroökonomischen Wachstumstheorie, der Humankapitaltheorie sowie der unternehmerischen Standortwahl zurate gezogen. Zum anderen werden die Erkenntnisse dargestellt, die aus problemzentrierten Interviews mit Geschäftsführenden und Personalleitenden gewonnen werden konnten. Abschließend wird ein Blick darauf geworfen, wie die Digitalisierung der Bildung bei der Lösung der aufgeworfenen Fragen helfen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bathelt, H., & Glückler, J. (2002). Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1964). Human capital: A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. University of Illinois Urbana-Champaign: Urbana-Champaign.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L., & Leber, U. (2017). Bildungsökonomik. Oldenbourg: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bünstorf, G., Fritsch, M., & Medrano, L. F. (2012). Regionales Wissen und die räumliche Evolution der westdeutschen Lasersystembranche. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 56(3), 147–167.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (1993). Bericht der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland, Drucksache 12/5620, Bonn.

    Google Scholar 

  • Döring, T., & Aigner, B. (2010). Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung – Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 13–49). Lohmar: Eul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Florida, R. (2002). The rise of the creative class. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Franz, W. (2006). Arbeitsmarktökonomik (6. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Friesenbichler, K. (2015). Wirtschaftspolitische Ansätze zur Forcierung des Breitbandausbaus. In J. Lempp, G. van der Beek, & T. Korn (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftsförderung. Konzepte für eine positive regionale Entwicklung in Deutschland (S. 93–102). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon. (2004). Stichwort: Qualifikation (S. 2463). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon. (2018). Stichwort: Wissen. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/75634/wissen-v5.html. Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

  • Hotz-Hart, B., Reuter, A., & Vock, P. (2001). Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Korn, T. (2014). Eine bildungspolitische Analyse des Fachkräftemangels. Political Science Applied. Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft, 2014(4), 11–14. http://www.psca.eu/uploads/MleCMS/PSCA%20Heft%204_Fachkr%C3%A4ftemangel%20und%20Fachkr%C3%A4ftesicherung.pdf. Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

  • Koschatzky, K. (2001). Räumliche Aspekte im Innovationsprozess. Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Kösters, W. (1994). Neue Wachstumstheorie und neue Außenhandelstheorie. Frische Argumente für eine staatliche Industriepolitik? Wirtschaftliches Studium, 23(3), 117–122.

    Google Scholar 

  • Lang, A. (1999). Innovation durch Know-how-Transfer zwischen KMU auf der Basis von virtuellen Unternehmen. In T. Claus, D. Meißner, & I. Steinmeier (Hrsg.), Innovationsmanagement (S. 301–310). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Meyer, R., & Müller, J. (2013). Work-Learn-Life-Balance in der wissensintensiven Arbeit. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 42(1), 23–27.

    Google Scholar 

  • Mildahn, B., & Schiller, D. (2006). Barrieren für den Wissenstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen in Schwellenländern. Eine Analyse des regionalen Innovationssystems Bangkok. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 50(1), 31–43.

    Article  Google Scholar 

  • Mincer, J. (1962). On-the-job training: Costs, returns, and some implications. Journal of Political Economy, 70(5), 50–79.

    Article  Google Scholar 

  • mmb Institut. (2017). Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren. Corporate Learning wird zum Cyber-Learning. Ergebnisse der 11. Trendstudie „mmb Learning Delphi“. http://www.mmb-institut.de/mmb-monitor/trendmonitor/mmb-Trendmonitor_2017_I.pdf. Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

  • Nuissl, H. (2000). Weiterbildung und „regionale Lernprozesse“. Raumforschung und Raumordnung, 58(6), 467–476.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (1996). Measuring what people know, human capital accounting for the knowledge economy. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2015). All on board: Making inclusive growth happen. Paris: OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264218512-en Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

  • Osterloh, M., & Frost, J. (2004). Wissensmanagement. Gabler Wirtschaftslexikon (S. 3398–3399). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Pechar, H. (2016). Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rasch, J. (2012). Berufsorientierung als wirtschaftlicher Standortfaktor. Eine Maßnahme als „endogene“ Wirtschaftsförderung. Standort, 36(1), 25–30.

    Article  Google Scholar 

  • Reichert-Schick, A. (2015). Infrastruktur im ländlichen Raum. In J. Lempp, G. van der Beek, & T. Korn (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftsförderung. Konzepte für eine positive regionale Entwicklung in Deutschland (S. 75–86). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Revilla Diez, J. (2002). Betrieblicher Innovationserfolg und räumliche Nähe – Zur Bedeutung innovativer Kooperationsverflechtungen in metropolitanen Verdichtungsregionen, die Beispiele Barcelona, Stockholm und Wien. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Romer, P. (1986). Increasing returns and long-run growth. Journal of Political Economy, 94, 1002–1037.

    Article  Google Scholar 

  • Romer, P. (1990). Endogenous technological. Journal of Political Economy, 98, 71–102.

    Article  Google Scholar 

  • Schelten, A. (2009). Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache. Eine Auswahl (2. Aufl.). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Schelten, A. (2010). Einführung in die Berufspädagogik (4. Aufl.). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. W. (1963). The economic value of education. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2012). Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Bildungsausgaben. Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2014/2015. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/BildungsausgabenPDF_5217108.pdf;jsessionid=21865057BFAB8E2D7880E865CF8FE0E2.cae1?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. (2016). Statistisches Jahrbuch. Bad Ems: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Stenke, G. (2002). Großunternehmen in innovativen Milieus: Das Beispiel Siemens, München. In E. Gläßer, R. Sternberg, & G. Voppel (Hrsg.), Kölner Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeographie (Bd. 54). Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographische Institut der Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R. (2001). New Economic Geography und Neue regionale Wachstumstheorie aus wirtschaftsgeographische Sicht. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 45(3–4), 159–180.

    Google Scholar 

  • Van der Beek, G., & Korn, T. (2008a). Kommunale Wirtschaftsförderung – Schnittstelle wirtschaftlicher und kommunaler Interessen. In D. Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management. Wien: LexisNexis.

    Google Scholar 

  • Van der Beek, G., & Korn, T. (2008b). Regionale Wirtschaftsförderung. WISU, 37(2), 198–202.

    Google Scholar 

  • Wilkens, A. (2018). Arbeitgeber beklagen Fachkräftemangel: Gut 300.000 Fachleute sollen fehlen. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Arbeitgeber-beklagen-Fachkraeftemangel-Gut-300-000-Fachleute-sollen-fehlen-4049225.html. Zugegriffen: 28. Nov. 2018.

  • Wößmann, L. (2014). The Economic Case for Education, EENEE Analytical Report No. 20. http://www.eenee.de/dms/EENEE/Analytical_Reports/EENEE_AR20.pdf. Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Korn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Korn, T. (2019). Der Standortfaktor Bildung in Zeiten der Digitalisierung. In: Schaarschmidt, M., Walsh, G., von Korflesch, H. (eds) Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25487-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25487-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25486-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25487-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics