Skip to main content

Reziproke Markenführung: Demokratisierung der Marke und Aufbau von Markenvertrauen in der nächsten Phase der Humanisierung der Digitalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Marktforschung

Zusammenfassung

Das Markenkonzept bleibt auch in der zweiten Phase der Digitalisierung das Erfolgskonzept im Marketing, da die Anpassung an veränderte Kundenwünsche systemimmanent ist. Dies gilt gleichermaßen im digitalen Umfeld. Die Herausforderung von Markenverantwortlichen und Marktforschung besteht darin, diesen Anpassungsprozess der Marke an das Kundenverhalten im digitalen Umfeld zu initiieren und die Humanisierung der Digitalisierung prägend zu begleiten. Ein Schlüssel hierzu ist eine vermehrte Reziprozität in der Markenführung. Sie nutzt die partizipativen Chancen der Digitalisierung zur Demokratisierung die Markenführung und baut dabei digitales Markenvertrauen auf. Dieser Artikel zeigt die grundsätzlichen Bedürfnisse digitaler Kunden wie Vertrauen, Datensicherheit und Reziprozität auf, und leitet Möglichkeiten zu deren Umsetzung durch die reziproke Markenführung und Dialogkommunikation ab. In diesem Zusammenhang wird die explorative Rolle der Marktforschung in Bezug auf die Humanisierung der Digitalisierung in der kommenden Phase der Digitalisierung und ihre Verdichtungsfunktion an weiteren Mensch-Maschine Schnittstellen herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adloff, F., und St Mau. 2005. Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität, Hrsg. Dies, 9–59. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Anderson, M., und J. Jlang. 2018 Teens, social media & technology 2018. http://www.pewinternet.org/2018/05/31/teens-social-media-technology-2018/. Zugegriffen am 22.06.2018.

  • Barton, C., L. Koslow, und C. Beauchamp. 2014. The Reciprocity principle – How millennials are changing the face of marketing forever. The Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • Connolly, B. 2017. Why Consumers follow, listen to, and trust influencers. http://www.olapic.com/resources/consumers-follow-listen-trust-influencers_article/. Zugegriffen am 04.07.2018

  • Corves, A., und O. Reis. 2016. Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher. In Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext, Hrsg. B. Keller, H.-W. Klein und St Tuschl, 173–187. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Corves, A., und S. Tuschl. 2014. Brand Trust. Hamburg: HAW Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dapp, T. 2011. The digital society: New ways to transparency, participation and innovation. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Research.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. 2012. Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Göbel, M., G. Ortmann, und C. Weber. 2007. Reziprozität. In Kooperation und Konkurrenz. Managementforschung, Hrsg. G. Schreyögg und J. Sydow, Bd. 17. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heding, T., F. Knudtzen, und M. Bjerre. 2016. Brand Management – Research, theory and practice. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, C. 2013. Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, K. L. 2013. Strategic brand management, building measuring & managing brand equity, 4. Aufl. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kilian, K. 2016. Influencer sind die neuen Promis. Absatzwirtschaft 7/8:76–79.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. T., und K. H. Land. 2017. Digitale Markenführung – Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O., und I. Sürig. 2018. Reziprozität- Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen. In Mikrosoziologie. Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mitchell, A., et al. 2018. Distinguishing Between Factual and Opinion Statements in the News. http://www.journalism.org/2018/06/18/distinguishing-between-factual-and-opinion-statements-in-the-news/. Zugegriffen am 22.06.2018.

  • Nielsen Studie. 2015. Vertrauen in Werbung weltweit. Gewinner-Strategien für eine Medienlandschaft im Wandel. http://www.nielsen.com/content/dam/nielsenglobal/de/docs/Nielsen_Global_Trust_in_Advertising_Report_DIGITAL_FINAL_DE.pdf. Zugegriffen am 04.07.2018.

  • Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2011. Business Model Generation – ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2014. Value proposition design: How to create products and services customers want (Strategyzer). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Pew Research Center: 5 Facts about Millenials. Quelle: http://www.pewresearch.org/topics/millennials/. Stand 08.11.2017. (2016). Zugegriffen am 22.06.2018.

  • Pew Research Center: Public Trust in Government: 1958–2017. http://www.people-press.org/2017/12/14/public-trust-in-government-1958-2017/. (2017). Zugegriffen am 22.06.2018.

  • Prahalad, C. K., und V. Ramaswamy. 2000. Co-opting customer experience. Harvard Business Review January–February: 100–109.

    Google Scholar 

  • Pynnönen, M. 2008. Customer driven business model – connecting customer value to firm resources in ICT value networks. Lappeenranta: Lappeenranta University of Technology.

    Google Scholar 

  • Reis, O., A. Corves, I. Hoyer, und E. Nyquist. 2018. Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine Grundsatzklärung. In Neues Handbuch Hochschullehre, Hrsg. B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba und J. Wildt. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

    Google Scholar 

  • Schikarski, A. 2005. Verhaltenswissenschaftliche Determinanten des Markenwechsels im deregulierten Strommarkt und Implikationen für die Markenbildung. DUV.

    Google Scholar 

  • Schivinski, B., und D. Dabrowski. 2013. The effect of social media communication on consumer perspective of brands. Gdansk: Gdansk University of Technology.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. 2002. Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Tuschl, S. 2015. Vom Datenknecht zum Datenhecht – Vom Datenknecht zum Datenhecht: Eine Reflektion zu Anforderungen an die Statistik-Ausbildung für zukünftige Marktforscher. In Zukunft der Marktforschung – Entwicklungschancen in Zeiten von Social Media und Big Data, Hrsg. B. Keller, H.-W. Klein und S. Tuschl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Unruly Report: Clearity and Trust. https://go.unruly.co/gdpr_whitepape. Zugegriffen am 26.06.2018.

  • Wirtz, Bernd W. 2011. Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Youniss, J. 1994. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Corves .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corves, A., Hundertmark, D. (2019). Reziproke Markenführung: Demokratisierung der Marke und Aufbau von Markenvertrauen in der nächsten Phase der Humanisierung der Digitalisierung. In: Keller, B., Klein, HW., Tuschl, S. (eds) Zukunft der Marktforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25449-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25449-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25448-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25449-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics