Skip to main content
  • 1097 Accesses

Zusammenfassung

Die Industriegesellschaft war die unangefochtene Basis, auf der die Gründung der IAO in Europa zustande kam. Zerstörte Landschaften, schmutzige Luft, verunreinigtes Wasser, giftige Dämpfe, Lärm u. a. m. wurden durchaus mit der industriellen Entwicklung in Verbindung gebracht, schienen aber weitgehend unvermeidbar, wenn die Wohlstandsfrüchte der industriellen Entwicklung eingefahren werden sollten. Diese Sichtweise hat sich global verbreitet, obwohl schon Jahrzehnte zuvor die gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz zu einem großen Thema der IAO geworden waren. Die IAO konnte daher an Erfahrungen in ihren ursprünglichen Aufgabenfeldern anschließen, als sie im 21. Jahrhundert damit begann, sich grundsätzlicher mit Problemen der Ökologie zu befassen und ihre Normen und praktischen Erfahrungen in die Vorbereitungsrunden der VN-Nachhaltigkeitsziele einzubringen. Das Kapitel skizziert die historischen Etappen, in denen sich die IAO dem Thema näherte und stellt die Ansätze vor, mit denen die Aufgaben nachhaltiger Entwicklung mit der Thematik sozialer Gerechtigkeit verknüpft werden. Die IAO hat mit ihrem konfigurativem Konzept für weltweit menschenwürdige Arbeit, d. h. einem umfassenden Programm gegen negative Externalisierungen, große Herausforderungen zu bewältigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Übereinkommen und Liste wurden später weiter entwickelt.

  2. 2.

    Siehe dazu Kap. 4.

  3. 3.

    Zitiert nach dem Bericht des Generaldirektors (2017).

  4. 4.

    „Our Common Future“. In deutscher Sprache zugänglich in Hauff (1987).

  5. 5.

    Siehe den Bericht in englischer Sprache http://www.un-documents.net/our-common-future.pdf.

  6. 6.

    Wichtige Ergebnisse des Erdgipfels waren die Agenda 21, die Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, die Klimarahmenkonvention, die Forest-Principles und die Biodiversitätskonvention.

  7. 7.

    Siehe Leary (1997).

  8. 8.

    Siehe die Schwerpunktthematik des International Journal of Labour Research (2014).

  9. 9.

    Es hieß, dass sich die deutsche GIZ der Entsorgung annehmen wird.

  10. 10.

    Siehe Kap. 4.

  11. 11.

    Im Bericht wird hervorgehoben, dass die Bestimmungen des Übereinkommens in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen, der FAO, UNESCO, der WHO in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich ausgearbeitet worden sind und diese Zusammenarbeit fortgesetzt werden soll, um die Anwendung dieser Bestimmungen zu fördern und zu sichern. Dabei gibt es zivilgesellschaftliche Unterstützung, z. B. durch Amnesty International.

  12. 12.

    Russland und Brasilien haben das Übereinkommen über Arbeitsschutz in Bergwerken ratifiziert. Laut World Employment and Social Outlook – Greening with Jobs (ILO 2018) finden sich solche Aufgaben, die sich im Zusammenhang mit den VN-Klimawandel-Politikrahmen explizit auf Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit beziehen, in den sog. nationalen Beiträgen der G 20-Länder nur zu einem geringen Anteil (ILO 2018, S. 88, Fußnote 30).

  13. 13.

    Zu konkreten Beispielen siehe ILO (2012a).

  14. 14.

    Siehe die Auflistung dazu in ILO (2018, S. 93).

  15. 15.

    Ein Beispiel dafür sind die Vorarbeiten für das Zustandekommen der Übereinkommens 189 zu menschenwürdiger Arbeit für Hausangestellte, siehe Kap. 3.

  16. 16.

    Siehe Kap. 2.

  17. 17.

    Siehe dazu Kap. 3.

Literatur

  • Adams, Z & S. Deakin, S. (2015). Structural Adjustment, Economic Governance and Social Policy in a Regional Context. The Case of the Eurozone Crisis. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Labour Law (S. 111–123). Cheltenham, UK & Northampton, USA: Edgar Elgar.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2010). Arbeitsumwelten. In V. Linneweber & E-D. Lautermann (Hrsg.), Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln (S. 155–175). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brand, U. & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Menschen und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.) (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • IAA (2017). Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik. Genf: Internationales Arbeitsamt.

    Google Scholar 

  • ILO (1972). Employment, Incomes and Equality. A Strategy for Increasing Productive Employment in Kenya. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2007a). Decent Work for Sustainable Development. Introduction of the General Director. Report I (A). Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2007b). The Promotion of Sustainable Enterprises. Report VI, International Labour Conference, 96th Session. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2012a). Social Dialogue for Sustainable Development. A Review of National and Regional Experiences. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2012b). Working towards Sustainable Development. Opportunities for Decent Work and Social Inclusion in a Green Economy. A Report of the Green Initiative in Collaboration with the International Institute for Labour Studies. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2013). Towards the ILO Centenary. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2015). Guidelines for a Just Transition towards Environmentally Sustainable Economies and Societies for All. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2017). Working in a Changing Climate. The Green Initiative. Report of the Director General. International Labour Conference, 106th Session. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (2018). World Employment and Social Outlook – Greening with Jobs 2018. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • ILO (o. J.). Green Jobs Programme; International Labour Office, Department for multilateral cooperation: multilaterals@ilo.org.

    Google Scholar 

  • International Journal of Labour Research (2014). Just Transition for All. Can the Past Inform the Future?, 6, 2.

    Google Scholar 

  • International Labour Office & and Secretariat of the WTO (2007): Trade and Employment: Challenges for Policy Research. A Joint ILO/WTO Secretariat Study. Genf.

    Google Scholar 

  • Leary, V. A. (1997). The WTO and the Social Clause: Post-Singapore. European Journal of International Law, S. 118–122. www.ejil.org/pdfs/8/1/1402.pdf.

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. & Meadows, D. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. München: dva.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2013, 6. Aufl.). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Senghaas. D. (Hrsg.). (1974): Peripherer Kapitalismus. Analysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung. Frankfurt/M: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stockholm Declaration of the Human Environment (1972). Report of the United Nations Conference on the Human Environment, UN Doc.A/CONF. 48/14, at 2 and Corr.1 (1972).

    Google Scholar 

  • Van der Ree, K. (2017). Mainstreaming Green Job Issues into National Employment Policies and Implementation Plans. A Review. Employment Working Paper 227. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • UNEP (1988). Environmental Perspectives to the Year 2000 and Beyond. Nairobi: United Nations Environment Programme.

    Google Scholar 

  • UNEP (2007). Labour and the Environment. A Natural Synergy. Nairobi: United Nations Environmental Programme.

    Google Scholar 

  • UNEP, ILO, IOE, ITUC (2008). Green Jobs. Towards Decent Work in a Sustainable, Low-Carbon World. Washington: World Watch Institute.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Senghaas-Knobloch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Senghaas-Knobloch, E. (2019). Die Nachhaltigkeitsagenda der IAO. In: "Arbeit ist keine Ware" - 100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25416-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25416-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25415-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25416-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics