Skip to main content

Ermöglichung dualer Karrieren von Spitzen-sportlerinnen und Spitzensportlern an deutschen Hochschulen – Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Spitzensport und Studium

Part of the book series: Angewandte Forschung im Sport ((AFIS))

  • 2488 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema Duale Karrieren von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern werden seit jeher kontrovers diskutiert, insbesondere im akademischen Kontext. Zu verschieden sind die Funktionslogik und Prämissensetzung beider Organisationen, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilsystemen angehören. Dass sich dennoch unterstützende Kommunikations- und Kooperationsstrukturen etabliert haben und in einigen Bundesländern haben, zeigt, dass es möglich ist, objektive Bildungsganganforderungen zu schaffen, die in stärkerem Maße als bisher mit den subjektiven Bildungsgangkonstruktionen der studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern korrespondieren. Im Beitrag werden die damit in Verbindung stehenden Abstimmungsprozesse zwischen dem organisierten Sport sowie den Hochschulen und Universitäten betrachtet. Fokussiert werden dabei insbesondere die Problemlagen, die mit der Ausgestaltung Dualer Karrieren einhergehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borchert, T.; Hummel, A. (2016): Zur Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport - Herausforderung und Notwendigkeit für die Bildungs- und Trainingswissenschaft, in: Sportwissenschaft, Jg. 46, Nr. 4, S. 259-267.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C. (2013): Spitzensport und Beruf. Eine qualitative Studie zur dualen Karriere in funktional differenzierter Gesellschaft, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C.; Cachay, K.; Riedl, L. (2009): Spitzensport und Studium. Eine organisationssoziologische Studie zum Problem Dualer Karrieren, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C.; Cachay, K.; Riedl, L. (2007): Spitzensport und Studium, in: BISp-Jahrbuch – For-schungsförderung 2007/2008, S. 211-214.

    Google Scholar 

  • Breuer, C.; Hallmann, K. (2013): Dysfunktionen des Spitzensports: Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdungen aus Sicht von Bevölkerung und Athleten, Bonn.

    Google Scholar 

  • Breuer, C.; Wicker, P. (2010): Sportökonomische Analyse der Lebenssituation von Spitzensportlern in Deutschland, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010): Sponsoring – Systematische Planung und integrativer Einsatz der Kommunikati-on für Unternehmen, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (2014): Spitzensport mit sozialer Absicherung und beruflicher Zukunft, Internetquelle: http://www.zoll.de/DE/Der-Zoll/Zollskiteam/Zoll-und-Spitzensport/zoll-und-spitzensport_node.html, abgerufen am 26.10.2014

  • Bundesministerium der Verteidigung (2010): Konstant in der Erfolgsspur. Die Spitzensportförderung der Bundeswehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundespolizei (2013): Duale Karriere. Das „Bad Endorfer Modell“ - Sportlicher Erfolg & berufliche Zukunft für Spitzensportler im Wintersport, Bad Endorf.

    Google Scholar 

  • Burzan, N.; Lökenhoff, B.; Schimank, U.; Schöneck, N.M. (2008): Das Publikum der Gesellschaft. Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bußmann, G. (1995): Dropout-Problematik in der Frauen-Leichtathletik: eine Ursachenanalyse bei C-Kader-Athletinnen, Köln.

    Google Scholar 

  • Bußmann, G. (1997): Wie verhindern wir Dropouts?, in: Leistungssport, Jg. 27, Nr. 6, S. 49-51.

    Google Scholar 

  • Büsch, D.; Heidemann, B.; Rebel, M.; Wendt, R.; Horn, A.; Granacher, U. (2018): Ein Jahr PotAS-Kommission. Ziele, Aufgaben und ein aktueller Zwischenstand, in: Leistungssport, Jg. 48, Nr. 3, S. 4-9.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A.; Gabler, H.; Nagel, S. (2001): Hochleistungssport – persönlicher Gewinn oder Verlust?, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Deibler, M. (2016): Kritik an Sportförderung. „Ein Olympiasieger bekommt 20.000 Euro, ein Dschungelkönig 150.000”. Zugriff am 24.09.2018 unter https://bit.ly/2OKk07T

  • Deutscher Olympischer Sportbund [DOSB], Bundesministerium des Innern [BMI], & Sportministerkonferenz [SMK] (2016): Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung (Stand 24.11.2016). Zugriff am 24.09.2018 unter https://bit.ly/2NkrQse

  • Deutscher Qualifikationsrahmen [DQR] (2014): Liste zugeordneter Qualifikationen. Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen 1-61. Zugriff am 16. März 2017 unter https://www.dqr.de/media/content/Liste_der_zugeordneten_Qualifikationen_31_03_2014_bf.pdf

  • Dietz, M.; Merz, M.; Tabor, O. (2012): Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen 2012. Eine Analyse zu Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2012, Dieburg.

    Google Scholar 

  • Ehnold, P.; Elbe, A.M.; Beckmann, J.; Szymanski, B. (2003): Das Dropout-Phänomen an Eliteschulen des Sports – Ein Problem der Selbstregulation? in: Leistungssport, Jg. 33, Nr. 2, S. 46-49.

    Google Scholar 

  • Elbe, A.M.; Beckmann, J.; Szymanski, B. (2003): Das Dropout-Phänomen an Eliteschulen des Sports – Ein Problem der Selbstregulation? in: Leistungssport, Jg. 33, Nr. 2, S. 46-49.

    Google Scholar 

  • Emrich, E.; Güllich, A. (2005): Zur “Produktion” sportlichen Erfolges. Organisationsstrukturen, Förderbedingungen und Planungsannahmen in kritischer Analyse, Köln.

    Google Scholar 

  • Emrich, E.; Pitsch, W.; Güllich, A.; Klein, M.; Fröhlich, M.; Flatau, J.; Sandig, D.; Anthes, E. (2008): Spitzensportförderung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Leis-tungssport, Jg. 38, Nr. 1, Beilage, S. 1-20.

    Google Scholar 

  • European Union [EU] (2016): Dual Career Quality Framework, Research Report, Zugriff am 01.06.2018 unter http://europa.eu

  • Ferrand, A.; Torrigiani, L.; Camps i Povill, A. (2007): Routledge Handbook of Sports Sponsorship: Successful Strategies, Milton Park.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A.; Marwitz, C. (2008): Sponsoring – Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung, München.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K.; Braumann, K.-M. (2015): Aktuelle Situation im deutschen Spitzensport, in: Sportwissenschaft, Jg. 45, Nr. 3, S. 111–115.

    Google Scholar 

  • Hummel, A.; Borchert, T. (2016): Welche Not im deutschen Spitzensport gilt es zu wenden? An-merkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Braumann in Sportwissenschaft, Heft 3-2015, S. 111-115, in: Sportwissenschaft, Jg. 46, Nr. 1, S. 9-13.

    Google Scholar 

  • Hummel, A.; Wendeborn, T. (2019): Studien zum Verhältnis von Training und Bildung I, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G.; Braun, S., Suaud, C., Faure, J.-M. (1999): Die soziale Umwelt von Spitzensportlern – ein Vergleich des Spitzensports in Frankreich und Deutschland, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Geyer, O. (2008): Einzelsportler-Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kempe, R. (2018): Ende der kritischen Haltung. Zugriff am 02.11.2018 unter https://bit.ly/2EYdfyV

  • Kröger, C. (1987): Zur Dropout-Problematik im Jugendleistungssport. Eine Längsschnittuntersuchung in der Sportart Volleyball, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, A.; Sarsky, K. (2009): Bundeswehr, Bundespolizei oder Zoll? Was soll ich tun?, in: Behördenbericht des OSP Bayern, 02/2009, S. 8-10.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz [KMK] (2008): Spitzensport und Hochschulstudium. Gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz, Sportministerkonferenz, Deutschem Olympischen Sportbund und Hochschulrektorenkonferenz, http://bit.ly/2ptDBAI (Zugriff am 08.05.2017)

  • Lehnertz, K. (1979): Berufliche Entwicklung der Amateurspitzensportler in der Bundesrepublik, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2014): Bildung statt Bologna, Berlin.

    Google Scholar 

  • Leuteritz, A.; Wünschmann, S.; Schwarz, U.; Müller, S. (2008): Erfolgsfaktoren des Sponsorings, Göttingen.

    Google Scholar 

  • PotAS-Kommission (2018): Anforderungs- und Bewertungsleitfaden, Bewertung der Wintersport-verbände 2018, Bonn.

    Google Scholar 

  • Riedl, L.; Borggrefe, C.; Cachey, K. (2007): Spitzensport versus Studium? Organisationswandel und Netzwerkbildung als strukturelle Lösung des Inklusionsproblems studierender Spitzensportler, in: Sport und Gesellschaft, Jg. 4, Heft 2, S. 159-189.

    Google Scholar 

  • Schneider, A.; Frenzel, L.; Merz, M.; Fischer, C. (2016): Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen 2016. Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2016, Dieburg.

    Google Scholar 

  • Schierz, M.; Pallesen, H. (2013): Begabungsförderung im Bildungsgang, in: Borchert, T.; Hummel, A. (Hrsg.): Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang, Chemnitz, S. 7-23.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (3. Aufl.), Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.L.; Saller, T. (2013): Kollege Spitzensportler. Chancen für Wirtschaft und Athleten, ISBS Research Series, Nr. 6, Oestrich-Winkel.

    Google Scholar 

  • Stiftung Deutsche Sporthilfe (2014): Schwimm-Star Benjamin Starke: „Viele Spitzensportler fallen nach dem Karriereende in ein Loch“, Pressemitteilung vom 09.10.2014, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Siller, T. (2017): Bildung schadet nicht! Auch nicht im Spitzensport, Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Tabor, O.; Schütte, N. (2004): Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olym-pischen Spielen 2004. Eine Analyse zu Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2004, Dieburg.

    Google Scholar 

  • Tabor, O.; Koglin, E.; Stolz, B. (2008): Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen 2008. Eine Analyse zu Struktur und Erfolg der deutschen Olympi-amannschaft 2008, Dieburg.

    Google Scholar 

  • Würth, S.; Saborowski, C.; Alfermann, D. (2001): Dropout im Jugendsport - Determinanten für die Beendigung der sportlichen Laufbahn bei Kindern und Jugendlichen, in: Janssen, J.P. (Hrsg.): Leistung und Gesundheit – Themen der Zukunft, Köln, S. 224-229.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, A., Wendeborn, T. (2019). Ermöglichung dualer Karrieren von Spitzen-sportlerinnen und Spitzensportlern an deutschen Hochschulen – Eine Einführung. In: Schneider, A., Wendeborn, T. (eds) Spitzensport und Studium . Angewandte Forschung im Sport. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25408-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics