Skip to main content

V35 Stahlvergütung und Vergütungsschaubilder

  • Chapter
  • First Online:
Praktikum in Werkstoffkunde

Zusammenfassung

Eine für den praktischen Stahleinsatz besonders wichtige Wärmebehandlung stellt das Vergüten dar. Es umfasst bei untereutektoiden unlegierten und niedriglegierten Stählen (Vergütungsstählen) die im rechten Teil von Abb. 35.1 schematisch wiedergegebenen Arbeitsschritte Glühen bei TA > A3 (Austenitisieren), martensitisches Härten durch hinreichend rasches Abschrecken auf T < Ms (vgl. V15) und Anlassen der gehärteten Stähle bei TAn < A1. Je nach Werkstoff sowie gewählter Anlasstemperatur und ‑dauer laufen beim Anlassen unterschiedliche Vorgänge ab. Es werden sog. Anlassstufen unterschieden, deren Temperaturbegrenzungen sich je nach Werkstoff und Anlassdauer zu höheren oder niederen Temperaturen verschieben können:

Bei Temperaturen 80 °C schließen sich die im Martensit gelösten Kohlenstoffatome (vgl. V15) unter Verringerung der Verzerrungsenergie des Gitters zu Clustern zusammen.

Im Temperaturbereich 80 °C < TAn < 200 °C (1. Anlassstufe) entsteht aus dem Martensit bei un‑ und niedriglegierten Stählen das sog. ε‐Carbid (FexC mit x ≈ 2,4) und ein Martensit α′ mit einem von der Gleichgewichtskonzentration des Ferrits abweichenden Kohlenstoffgehalt. Der Vorgang ist mit geringer Volumenzunahme und Härtesenkung verknüpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  1. DIN EN 10052: 1993. Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen

    Google Scholar 

  2. Liedtke, D., Jönsson, R.: Wärmebehandlung. Grundlagen und Anwendungen für Eisenwerkstoffe, 6. Aufl. Expert‐Verlag, Renningen (2004)

    Google Scholar 

  3. Eckstein, H.-J.: Wärmebehandlung von Stahl. VEB Grundstoffindustrie, Leipzig (1971)

    Google Scholar 

  4. Eckstein, H.-J.: Technologie der Wärmebehandlung von Stahl. VEB Grundstoffindustrie, Leipzig (1976)

    Google Scholar 

  5. Benninghoff, H.: Wärmebehandlung der Bau‑ und Werkzeugstähle, 3. Aufl. BAZ, Basel (1978)

    Google Scholar 

  6. Totten, G.E.: Steel Heat Treatment: Metallurgy and Technologies, 2. Aufl. CRC Press, Boca Raton, USA (2006)

    Google Scholar 

  7. Kohtz, D.: Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe: Grundlagen und Verfahren. VDI‐Verlag, Düsseldorf (1994)

    Book  Google Scholar 

  8. Bargel, H.-J., Schulze, G.: Werkstoffkunde, 10. Aufl. Springer Verlag, Berlin (2009)

    Google Scholar 

  9. DIN EN 10083‐1: Vergütungsstähle – Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen (2006)

    Google Scholar 

  10. DIN EN 10083‐2: Vergütungsstähle – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Stähle (2006)

    Google Scholar 

  11. EN 10083‐3: Vergütungsstähle – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für legierte Stähle (2009)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Werner Zoch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Macherauch, E., Zoch, HW. (2019). V35 Stahlvergütung und Vergütungsschaubilder. In: Praktikum in Werkstoffkunde. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25374-5_35

Download citation

Publish with us

Policies and ethics