Skip to main content

Differenzordnungen im ökonomischen Dispositiv

  • Chapter
  • First Online:
Management der Vielfalt

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 3956 Accesses

Zusammenfassung

Indem bestimmte politische Strukturen geschaffen werden, gestalten sich seit geraumer Zeit die Unternehmensumwelt, aber ebenso sehr auch die unternehmerischen Möglichkeiten vermehrt im Sinne eines neoliberalen Ökonomisierungsdiskurses. Dieser hat mindestens zwei Aspekte – den der ökonomischen Prozesse, die sich als neoliberale Strategie einer ökonomisierten „Regierung der anderen“ lesen lassen, und jenen eines „Regierens mit dem Selbst“. Damit werden Fragen des Nutzens, des Gewinns, aber auch der Knappheit und Konkurrenz in das Verständnis der Erbringung sozialer Dienstleistungen eingeschrieben. In diesem Kapitel wird danach gefragt, wer unter dieser Hinsicht Macht hat, zu definieren, wo sich welche Diversität auftut und wie sie zu bewerten sei. Dabei geht es nicht in erster Linie um bereits fertiggestellte Antworten, sondern um eine kritische Einordnung des Diskurses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gerade in der Sozialwirtschaft hat sich dazu in den vergangenen Jahren eine breite Debatte zum sog. Social Return on Investment mit seine unterschiedlichen Ergebnisdimensionen eingestellt (vgl. Böhmer 2015b, S. 83 ff.).

  2. 2.

    Zur Subjektivität als Ergebnis eines individuellen Vermittlungsprozesses von persönlichen Bedürfnissen, gesellschaftlichen Ansprüchen und Möglichkeiten verschiedener Gegebenheiten vgl. Abschn. 1.2.

  3. 3.

    An dieser Stelle sei der locus classicus des Begriffs ausgewiesen: „Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt.“ (MEW 1956ff., 13, S. 8 f.).

  4. 4.

    Andere Perspektiven, etwa organisationale, politische, aber auch ethische oder gesamt-systemische, werden hier nur implizit mitbehandelt, da der Fokus der zu untersuchenden Thematik zunächst jener der sozialen Differenzen zwischen den Individuen und den von ihnen praktizierten Beziehungen liegt. Weitere Untersuchungen bieten sich folglich im Anschluss an die hier vorgelegten an.

  5. 5.

    Auf die speziellen Analysen zur effizienten Regierung in der Form des Neoliberalismus kann hier nur hingewiesen werden (vgl. Foucault 2015b, c). Selbstverständlich sind diese Aspekte auch in die hier vorgelegten Überlegungen eingeflossen (vgl. bereits Böhmer 2017, S. 23 ff.), können aber aus Platzgründen nicht mehr ausführlich entfaltet werden.

  6. 6.

    Zur Fortschreibung von Überbeschäftigung nach dem o.g. Beispiel der Interessen von Arbeitnehmer_innen vgl. Sopp und Wagner (2017, S. 4 ff.).

  7. 7.

    Vgl. zu diesen Tendenzen im Hinblick auf das unternehmerische Selbstverhältnis Bröckling (2016).

  8. 8.

    Diese Existenzformen mögen zunächst als allzu harsch gegeneinander gestellt erscheinen. Doch folgen die Muster der Zuschreibung von Scheitern recht eingeschliffenen Mustern – und markieren dadurch tatsächlich den gar nicht seltenen Umbruch von Normalität in Scheitern. So konnte gezeigt werden, dass Menschen nach 12 Monaten Arbeitslosigkeit nicht nur als „Langzeitarbeitslose“ bezeichnet werden und somit ihre Kategorisierung wechseln, sondern sie erfahren dann auch wesentlich höhere Hürden bei ihrem Bemühen um erneutes Einmünden in Erwerbsarbeit (vgl. Moertel und Rebien 2013).

  9. 9.

    Hierzu zählen u. a. Economies of Scale sowie damit einhergehende Expansionstendenzen, mitunter Ecomomies of Scope, auch im Sinne einer eher an Netzwerken organisierten Produktions- und v. a. Marketingstruktur, seltener Innovationsbemühungen im Bereich Forschung & Entwicklung, um Qualitätsführerschaft zu erzielen, etc.

  10. 10.

    Weitere Dilemmata können Effizienz vs. Slack (Pufferkapazitäten) oder auch Stabilität vs. Wandel sein (vgl. Grunwald und Roß 2018, S. 174).

  11. 11.

    Eine knappe Übersicht über die verschiedenen Varianten der organisationalen Antworten bieten Dahme und Wohlfahrt (2010, S. 24).

Literatur

  • Ahmed, S. (2012). On Being Included. Racism and Diversity in Institutional Life. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Anastasopoulos, C. (2016). Der Gruppismus und die Grenzen seiner Dekonstruktion. In M. Hummrich, N. Pfaff, İ. Dirim, & C. Freitag (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (S. 57–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2015). Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Strategien zum Nachweis rassistischer Benachteiligungen Eine Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Eigenverlag Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Arruzza, C. (2013). Dangerous Liaisons: The marriages and divorces of Marxism and Feminism. Pontypool: Merlin Press.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2012). Gegenläufige Blicke auf Kapitalismus und Arbeit – Feministische Kapitalismusanalysen im Verhältnis zu Kapitalismustheorie und Arbeitssoziologie. In K. Dörre, D. Sauer, & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (S. 113–126). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2016). Kritische Theorie in feministischer Lesart: Perspektiven auf den Gegenwartskapitalismus. In U. Bittlingmayer, A. Demirovic, & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 1–17). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2012a). Ästhetik der Bildung. Zur Kritik von Subjektivität im Bildungsbegriff. Zeitschrift für Pädagogik, 58(3), S. 389–406.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2012b). Soziale Ateliers. Räume bilden Ausgegrenzte. In H. Schröteler-von Brandt, T. Coelen, A. Zeising, & A. Ziesche (Hrsg.), Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensarten (S. 163–172). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2015a). Konzepte der Sozialplanung. Grundwissen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2015b). Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung. Grundwissen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2016). Bildung als Integrationstechnologie? Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2017a). Bildung der Arbeitsgesellschaft. Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2019b). Von Schleiern, Schatten, Differenzen. Gender-theoretische Kritik des akademischen Bildungsdispositivs. In C. Rémon, R. Godel-Gaßner, R. Frick, & T. F. Kreuzer (Hrsg.), Der Faktor ‚Geschlecht‘ als Thema in Forschung und Lehre (S. 39–59). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A., & Hahn, U. (2008). Neue Lebens- und Beschäftigungsformen. Ein Wohlfahrtsverband sucht Alternativen zu Hartz IV. In K. Maier (Hrsg.), Soziale Arbeit in der ‚Krise der Arbeitsgesellschaft‘ (Bd. 1, S. 228–236). Freiburg: Verlag Forschung–Entwicklung–Lehre.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2014). Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive in der (kritischen) Organisationsforschung. Einige grundlegende Überlegungen am Beispiel des diversity managements. In R. Hartz, & M. Rätzer (Hrsg.), Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand (S. 39–60). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2016). Diversitätsmanagementkonzepte im sozialwissenschaftlichen Diskurs. Befunde, Diskussionen und Perspektiven einer reflexiven Diversitätsforschung. In P. Genkova, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 1–12). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bachur, J. P. (2017). Schrift und Gesellschaft. Die Kraft der Inskriptionen in der Produktion des Sozialen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bareis, E., Kessl, F., Leitner, S., & Sandermann, P. (2017). Zur Transformation Sozialer Arbeit. Ein Streitgespräch. In O. Bilgi (Hrsg.), Widersprüche gesellschaftlicher Integration (S. 15–46). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bareis, E., Kolbe, C., & Cremer-Schäfer, H. (2018). Arbeit an Ausschließung. Die Praktiken des Alltags und die Passung Sozialer Arbeit – Ein Werkstattgespräch. In R. Anhorn, E. Schimpf, J. Stehr, K. Rathgeb, S. Spindler, & R. Keim (Hrsg.), Politik der Verhältnisse–Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. 257–276). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauhardt, C. (2019). Feministische Ökonomiekritik: Arbeit, Zeit und Geld aus einer materialistischen Geschlechterperspektive. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 253–261). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2014). Gesellschaftliche Verfügung über Arbeit – gelebte Praxen: Anstöße aus der Frauenbewegung zur Erforschung des widersprüchlichen Arbeitsensembles von Frauen. In B. Rendtorff, B. Riegraf, & C. Mahs (Hrsg.), 40 Jahre Feministische Debatten. Resümee und Ausblick (S. 90–103). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2019). Produktion – Reproduktion: kontroverse Zugänge in der Geschlechterforschung zu einem verwickelten Begriffspaar. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 65–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2018). Ordnungsbildung durch selektive Blindheit: Institutionelle Arbeit an Transparenz in Organisationen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43, S. 117–136.

    Article  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2018). Faktor Vielfalt – Die Rolle kultureller Vielfalt für Innovationen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2016). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (6. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2016). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen–Konzepte–Methoden (10. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., & Cudak, K. (2017). Zur Entwicklung von institutionellem Rassismus: Rassistische Routinen in der kommunalen Praxis. In K. Fereidooni, & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 385–403). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerim für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ]. (2016). Familienbewusste Arbeitszeiten. Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen (5. Aufl.). Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2018). Krise und Zukunft des Sozialstaates (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2010). Soziale Dienste. In W. Schröer, & C. Schweppe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–39). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2010). Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In F. Kessl, & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 170–184). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2019). Körper, Subjektivierung und Verletzbarkeit. Judith Butlers fragiles Subjekt. In R. Stöhr, D. Lohwasser, J. Noack Napoles, D. Burghardt et al. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung (S. 224–237). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1977). Rhizom. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2011b). Professionalität. In H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4. Aufl., S. 1143–1153). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Dowling, E., Dyk, S. v., & Graefe, S. (2017). Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der „Identitätspolitik“. PROKLA, 47(3), S. 411–420.

    Google Scholar 

  • Dyk, S. v. (2016). Doing Age? Diversität und Alter(n) im flexiblen Kapitalismus. Zur Norm der Alterslosigkeit und ihren Kehrseiten. In K. Fereidooni, & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 67–87). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M. (2012). Gleichheit und Differenz in der frühkindlichen Bildung. Was kann Diversität leisten? Abgerufen am 13. Juni 2019 von http://heimatkunde.boell.de/2012/08/01/gleichheit-und-differenz-der-fruehkindlichen-bildung-was-kann-diversitaet-leisten

  • Finis Siegler, B. (2017). Meritorik in der Sozialwirtschaft. Warum die Sozialwirtschaft ein anderes Ökonomiemodell braucht. In W. Grillitsch, P. Brandl, & S. Schuller (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Aktuelle Herausforderungen, strategische Ansätze und fachliche Perspektiven (S. 35–57). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Ein Spiel um die Psychoanalyse. In M. Foucault, Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit (S. 118–175). Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2015a). Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. (D. Defert, & F. Ewald, Hrsg.) Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2015b). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität (4. Aufl., Bd. 2). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2015c). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität (4. Aufl., Bd. 1). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, J., & Schmacker, R. (2019). Die Angst vor Stigmatisierung hindert Menschen daran, Transferleistungen in Anspruch zu nehmen. DIW Wochenbericht, 86(26), S. 455–461.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2012b). Zur Bewältigung von Dilemmata und Paradoxien als zentrale Qualifikation von Leitungskräften in der Sozialwirtschaft. In H. Bassarak, & S. Noll (Hrsg.), Personal im Sozialmanagement. Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis (S. 55–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Roß, P.-S. (2017). Sozialmanagement als Steuerung hybrider sozialwirtschaftlicher Organisationen. In A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz, & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz (S. 171–184). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Roß, P.-S. (2018). Governance in der Sozialen Arbeit. Dilemmatamanagement als Ansatz des Managements hybrider Organisationen. In L. Kohlhoff, & K. Grunwald (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft I (S. 165–181). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1988). Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Feminist Studies, 14(3 (Autumn)), S. 575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Harnisch, M., Müller, K.-U., & Neumann, M. (2018). Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr Stunden arbeiten, Vollzeitbeschäftigte lieber reduzieren. DIW Wochenbericht, 85(33), S. 838–846.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2010). Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit. Zur professionellen Konstruktion des Anderen. In F. Kessl, & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 187–200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2019). Dualismenbildungen: dem Denken vorfindlich, unausweichlich und falsch. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 165–175). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2010). Emanzipation und Differenz. (O. Marchart, Übers.) Wien, Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Reiter, H. (2018). Gesellschaftsdiagnostische Annäherungen an die Rahmenbedingungen des Aufwachsens in der späten Moderne. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter, & C. Steiner (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (S. 13–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, A., Reiter, H., Schutter, S., & Steiner, C. (2018). Das Projekt „Handbuch der Kindheits- und Jugendsoziologie“. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter, & C. Steiner (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (S. 3–10). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2013). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (3. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1956ff.). Werke. [MEW] Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. Essay. (Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg.) Aus Politik und Zeitgeschichte, 43/2011, S. 49–54.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2014). Subjekt-Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung in das Thema, die zugleich grundlegende Anliegen des Center for Migration, Education and Cultural Studies anspricht. In P. Mecheril (Hrsg.), Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft (S. 11–26). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Vorrink, A. J. (2012). Diversity und Soziale Arbeit: Umriss eines kritisch-reflexiven Ansatzes. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 43(1), S. 92–101.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Vorrink, A. J. (2013). Selbst(bildung) und Differenz(ordnungen). Das Beispiel Hartz IV. kuckuck. notizen zur alltagskultur, 2013(2).

    Google Scholar 

  • Melter, C. (Hrsg.). (2015). Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung. Praktische Herausforderungen, Rahmungen und Reflexionen. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moebius, S., & Gertenbach, L. (2008). Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft? Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbände 1 und 2 (S. 4130–4137). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Moertel, J., & Rebien, M. (2013). Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommen. IAB-Kurzbericht 9/2013. Nürnberg: Eigenverlag Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (2018). Professionalität. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 1251–1257). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2001). Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“. Unternehmer ihrer eigenen Arbeitskraft? SOWI–Sozialwissenschaftliche Informationen, 30(4), S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003). From employee to ‚entreployee‘. Towards a ‚self-entrepreneurial‘ work force? Concepts and Transformation, 8(3), S. 239–254.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2019). Organisation und Geschlecht: wie Geschlechterasymmetrien (re)produziert und erklärt werden. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1299–1307). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S. (2012). Demokratie weiter denken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration [SVR]. (2014). Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013). The Construction of National Identity in Germany: “Migration Background” as a Political and Scientific Category. RCIS Working Paper No. 2013/2. Toronto: Eigenverlag Ryerson University.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., Janz, C., & Müller, S. (2015). Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seils, E., & Baumann, H. (2019). Trends und Verbreitung atypischer Beschäftigung. Eine Auswertung regionaler Daten. Düsseldorg: Eigenverlag Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Soiland, T. (2019). Ökonomisierung – Privatisierung: die verdeckte Unterseite neoliberaler Restrukturierungen und ihre Implikationen für die Geschlechterforschung. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 95–104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sopp, P., & Wagner, A. (2017). Vertragliche, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 909. Berlin: Eigenverlag DIW.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., & Wrana, D. (2019). Zur Normativität erziehungswissenschaftlichen Wissens – drei Thesen. In W. Meseth, R. Casale, A. Tervooren, & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 171–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2017). Diskriminierungserfahrungen türkeistämmiger Zuwanderer_innen. In K. Fereidooni, & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 129–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2001). Für eine Analytik rassischer Herrschaft. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg, & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleich- heit (A. Scharenberg, & O. Schmidtke, Übers., S. 61–77). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2016). Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Paradoxieproblem in der Pädagogik (2. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014). Praktiken des Differenzierens. Zu einem Instrumentarium der poststrukturalistischen Analyse von Praktiken der Differenzsetzung. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe, & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 79–96). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Yıldız, E. (2018). Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen. In M. Hill, & E. Yıldız (Hrsg.), Postmigrantische Visionen. Erfahrungen–Ideen–Reflexionen (S. 43–61). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anselm Böhmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhmer, A. (2020). Differenzordnungen im ökonomischen Dispositiv. In: Management der Vielfalt. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25372-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25372-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25371-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25372-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics