Skip to main content

Qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. Überlegungen zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Grenzen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel setzt sich vor dem Hintergrund der Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft mit einer vergleichenden Betrachtung der Methodologien und Methoden sowie der Forschungsziele und -grenzen von qualitativer Inhaltsanalyse und Diskursanalyse auseinander. Beide Methoden werden in der Kommunikationswissenschaft und -forschung verwendet, oft kombiniert. Der Beitrag plädiert auf der Basis von Forschungsbeispielen dafür, Medieninhaltsforschung in beiden Fällen mit anderem kommunikationswissenschaftlichen Wissen, so über Mediensysteme und -strukturen, einschließlich deren Geschichte, zu kombinieren. Denn Medienwirkungen oder Medienhandlungen können nicht direkt oder kausal aus Texten erschlossen werden. Journalistinnen und Journalisten etwa schreiben nicht nur, sie recherchieren unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen für ihre Texte, zumal heute gerichtet an ein potenziell antwortendes Publikum. Auf der Basis solcher Überlegungen lassen sich Grenzen der Inhalts- und der Diskursanalyse diskutieren. Beide Methoden sind deshalb zentral für die Erforschung der öffentlichen Kommunikation, weil über sie Sinnwelten von Akteuren mit teils großer gesellschaftlicher Relevanz erschlossen werden. Beide Methoden lassen sich in ihren unterschiedlichen Forschungszielen voneinander abgrenzen, profitieren aber auch voneinander. Dies wird unter anderem an konkreten Beispielen aus eigenen Forschungszusammenhängen gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „In Bezug auf die Auswertung wird beim Kodieren ein permanenter Abgleich zwischen abstrahierenden Kategorien und dem Material (Antworten, Beobachtungsprotokolle, Texte usw.) durchgeführt, sodass die Verallgemeinerung in Form von Abstraktion stets kontrolliert wird. Außerdem können die ausgewählten Fälle kontrastiert und zu Idealtypen abstrahiert werden“ (Scholl 2016, S. 29).

  2. 2.

    Eine Methodenfachgeschichte der qualitativen Kommunikationsforschung fehlt weitgehend. Für einen Auftakt Meyen und Averbeck-Lietz (2016).

  3. 3.

    „Die Diskursanalyse hat gezeigt, dass die russische Opposition durchweg positiv beschrieben oder gar idealisiert wird. Während Russland als Land dargestellt wird, in dem ‚westliche Werte‘ wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie nicht zählen, sind die jungen, mutigen Demonstranten genau diejenigen, die ‚richtige Grundwerte‘ beharrlich verteidigen, auch wenn es keine Chance für grundlegende Veränderungen gebe. Dabei zeichnete sich zudem eine einseitige Auswahl der Interviewpartner ab: Nur die Regierungsgegner kamen in den Reportagen zu Wort. Infolgedessen bleibt die Tagesschau-Berichterstattung beim Schema ‚Böse Regierung ‒ gute Opposition‘. Dem logischen, rationalen und guten Willen der westlichen Regierung werden zweifellos böse Absichten Russlands gegenübergestellt. Durch den Verzicht auf Perspektivenwechsel konstruiert die Tagesschau eine Wirklichkeit, in der das westliche Wertesystem als Bewertungsmaßstab gilt […]“ (Gordeeva 2017, S. 64–65).

Literatur

  • Averbeck, S. (1999). Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927–1935. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S. (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Sozialwissenschaftliche Diagnosen in der Zeit der Weimarer Republik. In O. Jarren, K. Imhof, & R. Blum (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit (S. 97–112). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, S. (2010). Kommunikationstheorien in Frankreich. Der epistemologische Diskurs der Sciences de l’information et de la communication 1975–2010. Berlin: Avinus.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, S. (2015a). From newspaper science to „NS-Führungswissenschaft“: How the discipline of newspaper studies in Germany adopted to the Nazi Regime. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft (BLexKom). Köln: Halem. http://blexkom.halemverlag.de/averbeck-lietz. Zugegriffen: 3. März 2018.

  • Averbeck-Lietz, S. (2015b). Soziologie der Kommunikation. Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, S. (Hrsg.). (2017). Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich. Transnationale Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, S., & Löblich, M. (2017). Kommunikationswissenschaft vergleichend und transnational. Eine Einführung. In S. Averbeck-Lietz (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich. Transnationale Perspektiven (S. 1–29). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2018). Qualitative Methoden. In D. Hoffmann & R. Winter (Hrsg.), Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 325–334). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2004). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J., & Luckmann, T. (Hrsg.). (1999). Die kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2014). Lautsprecher & Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2002). Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2013). Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung. In C. Fraas, S. Meier, & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 57–101). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Carlé, W. (1931). Weltanschauung und Presse. Eine soziologische Untersuchung. Leipzig: Hirschfeld.

    Google Scholar 

  • Classen, C. (2005). Ungeliebte Unterhaltung. Zum Unterhaltungs-Diskurs im geteilten Deutschland 1945–1970. In J. Ruchatz (Hrsg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch (S. 209–234). Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Classen, C. (2008). Qualitative Diskursanalysen in der historischen Medien- und Kommunikationsforschung. In K. Arnold, M. Behmer, & B. Semrad (Hrsg.), Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (S. 363–383). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Demorgon, J., Lipiansky, E.-M., Müller, B., & Nicklas, H. (Hrsg.). (2001). Europakompetenz lernen. Interkulturelle Ausbildung und Evaluation. Campus: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., Meier S., Pentzold, C., & Sommer, V. (2013): Diskursmuster – Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung. In C. Fraas, S. Meier, & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 102–135). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., & Pentzold, C. (2016). Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 227–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Früchtenicht, J., Klebe, J., & Li, R. (2017). Die Vermessung des Hasses. Bericht zum Forschungsprojekt im Seminar „Formen Problematischer Kommunikation“ (Averbeck-Lietz). Universität Bremen, Wintersemester 2017–2018. Unpubliziertes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Fürst, S., Jecker, C., & Schönhagen, P. (2016). Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 209–226). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gordeeva, D. (2017). Russlandbild in den deutschen Medien – Deutschlandbild in den russischen Medien. Konstruktion der außenpolitischen Realität in den TV-Hauptnachrichtensendungen. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 8. In M. Meyen (Hrsg.), Medienrealität. https://f-origin.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/3830/files/2017/12/Masterarbeit-Daria-Gordeeva.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2018.

  • Gruber, L.-S. (2017). Verbrechen, Sex und Moral. Moralisierung in der Kriminalitätsberichterstattung. Masterarbeit im Studiengang Medienkultur an der Universität Bremen. Unpubliziertes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Kommunikative Figurationen. Ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 343–360). UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2010). Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (2006, 9. Oktober). Russland: In 15 Jahren 246 Journalisten umgebracht. https://www.igfm.de/news/article/russland-in-15-jahren-246-journalisten-umgebracht-mord-an-anna-politkowskaja/. Zugegriffen: 6. Juli 2018.

  • Jäger, S. (2015). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., Clever, G., Ruth, I., & Jäger, S. (2015). Der öffentliche Diskurs über den Stadtteil Gelsenkirchen Bismarck/Schalcke Nord und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung. Auf dem Weg zur Dispositivanalyse. In S. Jäger, Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (S. 164–222). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Jensen, O. (2008). Induktive Kategorienbildung als Basis Qualitativer Inhaltsanalyse. In P. Mayring & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse (S. 225–275). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Karidi, M. (2017). Medienlogik im Wandel. Die deutsche Berichterstattung 1984 und 2014 im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karidi, M., & Meyen, M. (2016). Wie Mediensysteme in Krisenzeiten stabil bleiben. Ein Plädoyer für eine theoriegeleitete Mediensystemforschung. In B. von Rimscha, S. Studer, & M. Puppis (Hrsg.), Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien (S. 61–79). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007). Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 8(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/243/537. Zugegriffen: 20. Febr. 2018.

  • Keller, R. (2013). Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion. In: R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 69–96). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Hierseland, A., & Schneider, W., & Viehofer, W. (Hrsg.). (2001). Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koenen, E. (2018, 19. Januar). Mining a Revolution: Die Russische Revolution 1917 im internationalen Pressediskurs. Experimenteller Workflow für die datengestützte Exploration und Rekonstruktion medienvermittelter öffentlicher Diskurse mit Metadata und Text-Mining. Vortrag Tagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der DGPuK, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1952). The challenge of qualitative content analysis. The Public Opinion Quarterly, 16(4), 631–642.

    Article  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kutsch, A. (Hrsg.). (1987). Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biographische Studien. Köln: Hayit.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., & Stanton F. (Hrsg.). (1941–1944). Radio Research. New York: Duell, Sloan & Peirce.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lepa, S., Krotz, F., & Hoklas, A.-K. (2014). Vom ‚Medium‘ zum ‚Mediendispositiv‘: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In F. Krotz, C. Despotovic, & M.-M. Kruse (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (S. 115–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1982). Kollektivsymbolik und Mediendiskurse. KultuRRevolution, 1, 6–21.

    Google Scholar 

  • Löblich, M. (2008). Ein Weg zur Kommunikationsgeschichte. Kategoriengeleitetes Vorgehen am Beispiel Fachgeschichte. In K. Arnold, M. Behmer, & B. Semrad (Hrsg.), Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (S. 433–455). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Löblich, M. (2010). Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Löblich, M. (2016). Theoriegeleitete Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 67–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lohmeier, C. (2016). Cultural Studies in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 109–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lohmeier, C., & Böhling, R. (2017). Researching communicative figurations: Necessities and challenges for empirical research. In A. Hepp, A. Breiter, & U. Hasebrink (Hrsg.), Communicative figurations: Transforming communications in times of deep mediatization (S. 343–362). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • McKee, A. (2003). Textual analysis: A beginner’s guide. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Maingueneau, D. (1996). Les termes clés de l’analyse de discours. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • MDR (2018). Ermordete Journalisten in Osteuropa. https://www.mdr.de/heute-im-osten/mord-journalisten-osteuropa-100.html. Zugegriffen: 18. Aug. 2018.

  • Meyen, M. (2004). Mediennutzer in der späten DDR. Eine Typologie auf der Basis biographischer Interviews. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(1), 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2015). Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Handlungslogik der Massenmedien. Publizistik, 60(1), 21–39.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2017). Regierungsfernsehen. In M. Meyen (Hrsg.), Medienrealität. https://medienblog.hypotheses.org/1001. Zugegriffen: 11. März 2018.

  • Meyen, M. (2018). Journalists’ autonomy around the globe: A typology of 46 mass media systems. Global Media Journal, 8(1). http://globalmediajournal.de/2018/07/17/journalists-autonomy-around-the-globe-a-typology-of-46-mass-media-systems/. Zugegriffen: 18. Aug. 2018.

  • Meyen, M., & Averbeck-Lietz, S. (2016). Nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Eine Entwicklungsgeschichte zur Einführung. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 1–14). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., & Löblich, M. (2006). Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxiorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nawaratil, U., & Schönhagen, P. (2009). Die qualitative Inhaltsanalyse: Rekonstruktion der Kommunikationswirklichkeit. In H. Wagner (Hrsg.), Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Ein Studienbuch (S. 333–346). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ortgies, J., & Uzun, T. (2018). Facebook-Kommentare zwischen Meinungsäußerung und Hate Speech. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Facebook-Kommentaren der Bild und der Süddeutschen Zeitung. Bericht zum Forschungsprojekt im Seminar „Formen Problematischer Kommunikation“ (Averbeck-Lietz). Universität Bremen, Wintersemester 2017–2018. Unpubliziertes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1977). Massenkommunikationsforschung 3: Produktanalysen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Hermeneutik in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 33–48). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ritsert, J. (1972). Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Robel, Y., & Marszolek, I. (2017). The communicative construction of space-related identities: Hamburg and Leipzig between the local and the global (S. 151–172). In A. Hepp, A. Breiter, & U. Hasebrink (Hrsg.), Communicative figurations: Transforming communications in times of deep mediatization. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, J. (2005). Einleitung. In J. Ruchatz (Hrsg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch (S. 7–22). Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Sax, S. (2018). Lokale milieuspezifische Periodika in der historischen Medienwirkungsforschung. Medien & Zeit, 33(3), 16–27.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2013). Onlinebasierte Öffentlichkeiten. Praktiken, Arenen und Strukturen. In C. Fraas, S. Meier, & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Onlineforschung (S. 35–57). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2016). Die Logik qualitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 17–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung, 15(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185. Zugegriffen: 18. Aug. 2018.

  • Schreier, M. (2015). What is qualitative content analysis? In U. Flick (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative data analysis (S. 170–173). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, R. (2016). Die Macht des Wortes – eine Kritische Diskursanalyse der Debatte über Geflüchtete auf Spiegel Online. Masterarbeit im Studiengang Medienkultur an der Universität Bremen. Unpubliziertes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1970). Der Inhalt der Zeitungen. Düsseldorf: Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Steigleder, S. (2008). Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest. Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Steininger, C., & Hummel, R. (2015). Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Taddicken, M. (2016). Onlinekommunikation als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 445–463). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomaß, B. (2013). Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tomin, M., & Averbeck-Lietz, S. (2015). Thomas Luckmann – Sozialkonstruktivismus und Kommunikation. In S. Averbeck-Lietz, Soziologie der Kommunikation. Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker (S. 195–230). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A. (1983). Discourse analysis: Its development and application to the structure of news. Journal of Communication, 33(2), 20–43.

    Article  Google Scholar 

  • Venema, R., & Averbeck-Lietz, S. (2017). Moralizing and deliberating in financial blogging: Moral debates in blog communication during the financial crisis 2008. In A. Hepp, A. Breiter, & U. Hasebrink (Hrsg.), Communicative figurations: Transforming communications in times of deep mediatization (S. 241–265). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Viallon, P. (2016). Mediensemiotik. 24 Kriterien für die Bildanalyse. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 273–287). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wedl, J., Herschinger, E., & Gasteiger, L. (2014). Diskursforschung oder Inhaltsanalyse? Ähnlichkeiten, Differenzen und In-/Kompatibilitäten. In J. Angermuller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana, & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen (S. 537–563). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wegener, C., & Schuegraf, M. (2013). Normativität in der Kommunikationswissenschaft – Qualitative Methoden. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 227–245). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2012). Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen. Eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Averbeck-Lietz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Averbeck-Lietz, S. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. Überlegungen zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Grenzen. In: Wiedemann, T., Lohmeier, C. (eds) Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25185-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25186-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics