Skip to main content

Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Kritische Diskursanalyse versteht sich als ein Konzept qualitativer Sozialforschung, das insbesondere von den Schriften Michel Foucaults inspiriert ist und Vorschläge enthält, wie sich Diskurse analysieren und interpretieren lassen. Dabei besteht ihr kritisches Potenzial vor allem darin, dass mit ihr besonders gesellschaftlich brisante Themen problematisiert und kritisiert werden können. Denn Kritische Diskursanalyse nimmt die Geschichtlichkeit der Diskurse, ihre Genealogie, in den Blick und berücksichtigt dabei den Umstand, dass die Deutung von Wirklichkeiten stets auf der Folie von Wissen stattfindet, das es zu hinterfragen gilt. Im Beitrag werden das theoretische und das methodische Konzept der Kritischen Diskursanalyse vorgestellt sowie das konkrete Vorgehen anhand einer Analyse des deutschen Fluchtdiskurses von 2015/2016 skizziert.

Bei den folgenden Ausführungen handelt es sich um eine erweiterte und aktualisierte Fassung von Jäger (2017), die wiederum auf Jäger und Jäger (2010) basiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ergebnisse einiger der mit der Kritischen Diskursanalyse umgesetzten empirischen Projekte sind in Jäger und Jäger (2007) nachzulesen.

  2. 2.

    Der Unterschied zwischen Macht und Herrschaft lässt sich darin ausmachen, dass Macht die gesamte Gesellschaft wie ein Netz überzieht und, so ließe sich sagen, dass alle Menschen in einer Gesellschaft über Macht verfügen, und sei ihr Anteil daran noch so gering; von Herrschaft ist dagegen dann zu sprechen, wenn die Veränderung von Machtverhältnissen blockiert wird. Zur Frage der Macht der Diskurse hat Foucault (1983, S. 8) geschrieben: „Es ist das Problem, das fast alle meine Bücher bestimmt: wie ist in den abendländischen Gesellschaften die Produktion von Diskursen, die (zumindest für eine bestimmte Zeit) mit einem Wahrheitswert geladen sind, an die unterschiedlichen Machtmechanismen und -institutionen gebunden?“.

  3. 3.

    Foucault (1981, S. 124) sagt: „[D]ie Sprache existiert nur als Konstruktionssystem für mögliche Aussagen.“ Diskursanalyse zielt insofern auf die Ermittlung von Aussagen, indem sie Diskursfragmente gleicher Inhalte auflistet und deren Inhalte und Häufungen sowie ihre formalen Beschaffenheiten zu erfassen sucht, interpretiert und einer Kritik zuführt.

  4. 4.

    Das Konzept des Normalismus hat Jürgen Link ausführlich in Link (1997) entfaltet. Eine gute Einführung in dieses Konzept stellt aber auch Link (2013) dar, in dem er das Wirken des Normalismus in den Zusammenhang mit den aktuellen Krisen diskutiert.

  5. 5.

    Die Theorie der Kollektivsymbolik ist insbesondere von Jürgen Link entwickelt und ausdifferenziert worden. Vgl. dazu zum Beispiel Link (1982), aber auch Link und Link-Heer (1994).

  6. 6.

    Dietrich Busse (2007, S. 82) definiert „Kontext“ wie folgt: „Ich verstehe […] unter ‚Kontext‘ den umfassenden epistemisch-kognitiven Hintergrund, der das Verstehen einzelner sprachlicher Zeichen(ketten) oder Kommunikationsakte überhaupt erst möglich macht.“ Eine stringente Theorie des diskursiven Kontextes auf Basis der Foucault‘schen Diskurstheorie liegt jedoch bisher nicht vor. Auch Dietrich Busse (2007, S. 103) bedauert, dass diesem Begriff bisher so wenig Aufmerksamkeit gewidmet worden ist.

  7. 7.

    Vgl. dazu auch Link (1995, S. 744), der die formierende, konstituierende Kraft der Diskurse unterstreicht und den Diskurs (mit Foucault) als „materielles Produktionsinstrument“ begreift, mit dem auf geregelte Weise (soziale) Gegenstände (wie zum Beispiel Wahnsinn, Sex, Normalität usw.) wie auch die ihnen entsprechenden Subjektivitäten produziert werden. Zur historischen Diskursanalyse vgl. auch die Arbeit von Brieler (1998), welche die Denkentwicklung des Historikers Michel Foucault nachzeichnet und kritisch kommentiert.

  8. 8.

    In dieser Frage bezieht sich Foucault (1992, S. 18) durchaus positiv auf Kant, wirft diesem aber vor, er habe uns „die Erkenntnis der Erkenntnis“ gewissermaßen „aufgebürdet“. Zur Gouvernementalität vgl. Lemke (1997).

Literatur

  • Brieler, U. (1998). Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Busse, D. (2007). Diskurslinguistik als Kontextualisierung. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In I. H. Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault. Theorien und Gegenstände (S. 81–105). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Disselnkötter, A., & Parr, R. (1994). Kollektivsymbolsystem – Didaktisch aufbereitet (mit Grafiken von Dorothea Hein). kultuRRevolution, 30, 52–65.

    Google Scholar 

  • Drews, A., Gerhard, U., & Link, J. (1985). Moderne Kollektivsymbolik. Eine diskurstheoretisch orientierte Einführung mit Auswahlbibliographie. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 1. Sonderheft Forschungsreferate, 256–375.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996). Diskurs und Wahrheit. Berkeley-Vorlesungen 1983. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (1996). Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2017). Quão crítica é a Análise de Discurso Crítica? In V. de Melo Resende & J. Fiuza da Silva Regis (Hrsg.), Outras perspectivas em Análise de Discurso Crítica (S. 103–132). Campinas: Pontes Editores.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., & Jäger, S. (2007). Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., & Jäger, S. (2010). Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? In R. Lipczuk (Hrsg.), Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft (S. 23–39). Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., & Wamper, R. (Hrsg.). (2017). Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016. http://www.diss-duisburg.de/wp-content/uploads/2017/02/DISS-2017-Von-der-Willkommenskultur-zur-Notstandsstimmung.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2018.

  • Jäger, S. (2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Jäger, S., & Zimmermann, J. (Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Diskurswerkstatt im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung). (2010). Lexikon Kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1982). Kollektivsymbolik und Mediendiskurse. kultuRRevolution, 1, 6–21.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1983). Was ist und was bringt Diskurstaktik. kultuRRevolution, 2, 60–66.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1995). Diskurstheorie. In W. F. Haug (Hrsg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 2 (S. 744–748). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1997). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2013). Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart. Konstanz: University Press.

    Google Scholar 

  • Link, J., & Link-Heer, U. (1990). Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 77, 88–99.

    Google Scholar 

  • Link, J., & Link-Heer, U. (1994). Kollektivsymbolik und Orientierungswissen. Das Beispiel des „Technisch-medizinischen Vehikel-Körpers“. Der Deutschunterricht, 64(4), 44–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margarete Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäger, M. (2019). Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse?. In: Wiedemann, T., Lohmeier, C. (eds) Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25185-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25186-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics