Skip to main content

Die gesichtslose Macht und die bedrohte Mitte. Leitmedien, nationalistische Ideologie und Alltagsverstand in der Perspektive der Interdiskurstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft
  • 8124 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, in welchem Verhältnis die kapitalistische Ökonomie, der Diskurs der Leitmedien, der nationalistische Diskurs und der Alltagsverstand zueinander stehen. Zunächst werden zentrale Begriff der Interdiskurstheorie von Jürgen Link eingeführt. An zwei Beispielen wird anschließend gezeigt, wie der nationalistische Diskurs im Themenbereich der Ökonomie an Leitmedien anschließt und spezifische Verschiebungen und Zuspitzungen vornimmt. Im Zentrum stehen dabei die Kollektivsymbole der sozialen Mitte und der gesichtslosen Macht. Im nächsten Schritt werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen referiert, die zeigen, wie diese diskursiven Muster im Alltagsverstand reproduziert werden. Schließlich wird danach gefragt, wie die behandelten Zusammenhänge von Diskurs, Ökonomie und Alltagsverstand auf einer gesellschaftstheoretischen Ebene kohärent konzipiert werden können, und eine Verknüpfung der Interdiskurstheorie mit der Regulationstheorie und der an Gramsci und Althusser anschließenden materialistischen Staatstheorie vorgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie das exemplarische Auto im Zitat und die vorherigen Beispiele werden Kollektivsymbole auch im Folgenden jeweils kursiv hervorgehoben.

  2. 2.

    Das Projekt steht kurz vor dem Abschluss an der Universität Marburg. Genauere Angaben zur methodischen Operationalisierung und einige empirische Ergebnisse finden sich in Oppenhäuser (2013).

  3. 3.

    Auch das kann jedoch anders gelesen werden (vgl. Demirovic 2010, S. 163–164).

  4. 4.

    In diesem Zusammenhang wird ein zweidimensionales Modell vorgeschlagen, das die vertikale Achse der Klassendimension einer Gesellschaftsformation als „sozial-historischen Block“ analytisch von der horizontalen Achse gesellschaftlicher Arbeitsteilung als „formierend-historischem Block“ unterscheidet.

Literatur

  • Afhüppe, S., Balzli, B., Hawranek, D., Mahler, A., Pauly, C., & Reuter, W. (2005a). Die Zeche zahlt der Wirt. Spiegel-Spezial, 7, 22–29.

    Google Scholar 

  • Afhüppe, S., Balzli, B., Hornig, F., Mahler, A., & Wagner, W. (2005b). Gleichgewicht des Schreckens. Spiegel-Spezial, 7, 110–117.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Atzmüller, R., Becker, J., Brand, U., Oberndorfer, L., Redak, V., & Sablowski, T. (Hrsg.). (2013). Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., & Hentges, G. (Hrsg.). (2008). Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A. (1992). Regulation und Hegemonie. Intellektuelle, Wissenspraktiken und Akkumulation. In A. Demirovic, H.-P. Krebs, & T. Sablowski (Hrsg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß (S. 128–157). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A. (2010). Struktur, Handlung und der ideale Durchschnitt. Prokla, 40, 153–176.

    Article  Google Scholar 

  • Demirovic, A., Krebs, H.-P., & Sablowski, T. (Hrsg.). (1992). Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Drews, A., Link, J., & Gerhard, U. (1985). Moderne Kollektivsymbolik. Eine diskurstheoretisch orientierte Einführung mit Auswahlbibliographie. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 1, Forschungsreferate, 256–375.

    Google Scholar 

  • Egger, P. (2016). Europas nächstes Desaster. der Freitag, 47, 15.

    Google Scholar 

  • Esser, J., Görg, C., & Hirsch, J. (1994). Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1967). Philosophie der Praxis. Eine Auswahl. Hrsg. von Christian Riechers. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hamer, E., & Hamer, E. (Hrsg.). (2005). Wie kann der Mittelstand die Globalisierung bestehen? Unna: Aton.

    Google Scholar 

  • Hentges, G., & Flecker, J. (2006). Die Sirenen-Gesänge des europäischen Rechtspopulismus. In P. Bathke & S. Spindler (Hrsg.), Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Zusammenhänge, Widersprüche, Gegenstrategien (S. 122–146). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hentges, G., & Wiegel, G. (2008). Arbeitswelt, soziale Frage und Rechtspopulismus in Deutschland. In C. Butterwegge & G. Hentges (Hrsg.), Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 143–186). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1995). Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin: Edition ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Hirt, W. (2005). Netzwerke statt Nationen. In E. Hamer & E. Hamer (Hrsg.), Wie kann der Mittelstand die Globalisierung bestehen? (S. 89–144). Unna: Aton.

    Google Scholar 

  • Jakobs, H.-J. (2016). Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Jürgensen, F.-P. (2004). Unerschöpfliche Gier der Etablierten. Deutsche Stimme, 11, 5.

    Google Scholar 

  • Kallert, A. (2017). Die Bankenrettung während der Finanzkrise 2007–2009 in Deutschland. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kraske, M., & Puhl, J. (2005). Die kleinen Tiger. Spiegel-Spezial, 7, 44–53.

    Google Scholar 

  • Kreft, U. (2001). Tiefe Risse, bedrohliche Verwerfungen. Soziale Ordnung und soziale Krise in deutschen Printmedien. In U. Gerhard, J. Link, & E. Schulte-Holtey (Hrsg.), Infografiken, Medien, Normalisierung. Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften (S. 127–146). Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1983). Marx denkt zyklologisch. Mit Überlegungen über den Status von Ökologie und „Fortschritt“ im Materialismus. kultuRRevolution, 4, 23–27.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1988). Wie funktioniert „Überdetermination“. Zu einem Grundbegriff Althussers. kultuRRevolution, 20, 57–61.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1996). Wie „ideologisch“ war der Ideologie-Begriff von Marx? Zur verkannten Materialität der Diskurse und Subjektivitäten im Marxschen Materialismus. In R. Scholz & K.-M. Bogdal (Hrsg.), Literaturtheorie und Geschichte. Zur Diskussion materialistischer Literaturwissenschaft (S. 132–148). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Link, J. (2006). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2013). Diskurs, Interdiskurs. Kollektivsymbolik. Zeitschrift für Diskursforschung, 1(1), 7–23.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2018). Von der Diskurs- zur Interdiskursanalyse am Beispiel des Normalismus – mit einem Blick auf die „Flüchtlingskrise“ 2015 ff. kultuRRevolution, 74, 18–25.

    Google Scholar 

  • Link, J., & Link-Heer, U. (1980). Literatursoziologisches Propädeutikum. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lipietz, A. (1985). Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise. Einige methodische Überlegungen zum Begriff „Regulation“. Prokla, 58, 109–137.

    Article  Google Scholar 

  • Lipietz, A. (1992). Vom Althusserismus zur „Theorie der Regulation“. In A. Demirovic, H.-P. Krebs, & T. Sablowski (Hrsg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß (S. 9–54). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Marg, S. (2014). Mitte in Deutschland. Zur Vermessung eines politischen Ortes. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Martin, H.-P., & Schumann, H. (1996). Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • MEW (Marx-Engels-Werke) 23 (2013). Das Kapital. Bd. 1. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Oppenhäuser, H. (2007). Mit Darwin ins Kasino oder mit Verkehrskontrollen gegen Heuschrecken? Kollektivsymbolik in der Globalisierungsdebatte. kultuRRevolution, 52, 38–50.

    Google Scholar 

  • Oppenhäuser, H. (2011). Das Extremismus-Konzept und die Produktion politischer Normalität. In Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.), Ordung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells (S. 35–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oppenhäuser, H. (2013). Globalisierung im nationalistischen Interdiskurs. Zur Analyse politischen Wissens im Anschluss an Foucault. kultuRRevolution, 64, 30–37.

    Google Scholar 

  • Papouschek, U., Flecker, J., Kirschenhofer, S., & Krenn, M. (2008). Vorurteil und Berechnung. Sozioökonomischer Wandel und Varianten rechtspopulistischer Anziehung. In C. Butterwegge & G. Hentges (Hrsg.), Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 187–210). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Pêcheux, M. (1984). Zu rebellieren und zu denken wagen! Ideologien, Widerstände, Klassenkampf. kultuRRevolution, 5, 61–65, und 6, 63–66.

    Google Scholar 

  • Poglia Mileti, F., Plomb, F., & Streckeisen, P. (2008). Von der Chemie der Arbeit zum Siegeszug des Populismus. In C. Butterwegge & G. Hentges (Hrsg.), Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 211–240). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauer, D., Stöger, U., Bischoff, J., Detje, R., & Müller, B. (2018). Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Oppenhäuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oppenhäuser, H. (2019). Die gesichtslose Macht und die bedrohte Mitte. Leitmedien, nationalistische Ideologie und Alltagsverstand in der Perspektive der Interdiskurstheorie. In: Wiedemann, T., Lohmeier, C. (eds) Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25185-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25186-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics