Skip to main content

Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung

Die strategische Kultur der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

In der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik tritt seit 1990 stets der gleiche Konflikt zutage: Ist die Bundesrepublik mit der Frage konfrontiert, ob sie sich an internationalen militärischen Missionen beteiligen soll, dann stehen die Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten, der Wille, als zuverlässiger und berechenbarer Partner zu gelten, sowie die traditionelle Westbindung im Spannungsverhältnis mit den Vorbehalten, militärische Mittel zur Lösung internationaler Konflikte einzusetzen, sich substanziell an militärischen Interventionen zu beteiligen und die Bundeswehr in Kampfeinsätze zu entsenden. Dieser immer wieder aktualisierte Grundkonflikt gründet auf der Ambivalenz zweier Prämissen, die die bundesdeutsche strategische Kultur prägen: „Nie wieder Krieg“ verweist auf die menschlichen, moralischen und politischen Abgründe des Zweiten Weltkrieges und auf die Zweifel an militärischer Gewalt als Mittel zur Lösung internationaler Konflikte. „Nie wieder alleine“ steht für die Abkehr von Vormachtstreben und Schaukelpolitik sowie für die feste Einbindung in die transatlantische Allianz und die europäische Gemeinschaft. Im Kalten Krieg konnten diese beiden Prämissen zumeist in Deckung gebracht werden. Gemeinsam mit den Verbündeten trug die Bundesrepublik zur glaubhaften Abschreckung bei, die wiederum Spielräume für die politischen Initiativen der Ostpolitik eröffnete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, Rainer und Gunther Hellmann. 2001. Germany and the Use of Military Forces. “Total War”, the “Culture of Restraint”, and the Quest for Normality. German Politics 10 (1): 61–82.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko, Rüdiger Fiebig, Bastian Giegerich, Jörg Jacobs und Alexandra Jonas. 2011. Strategische Kulturen in Europa. Die Bürger Europas und ihre Streitkräfte. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko, Bastian Giegerich und Alexandra Jonas (Hrsg.). 2013. Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Europäische Union (EU). 2003. European Security Strategy – A Secure Europe in a Better World. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2005. Die Zivilmacht Deutschland und die Enttabuisierung des Militärischen. Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Giegerich, Bastian. 2006. European Security and Strategic Culture. National Responses to the EU’s Security and Defence Policy. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göler, Daniel. 2010. Die strategische Kultur der Bundesrepublik – Eine Bestandsaufnahme normativer Vorstellungen über den Einsatz militärischer Mittel. In Friedensethik und Sicherheitspolitik. Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion, hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerd Portugall, 185–199. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gordon, Philip H. 1994. Berlin’s Difficulties. The Normalization of German Foreign Policy. Orbis 38 (2): 225–243.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther. 1997. Jenseits von „Normalisierung“ und „Militarisierung“. Zur Standortdebatte über die neue deutsche Außenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 47 (1-2): 24–33.

    Google Scholar 

  • Junk, Julian und Christopher Daase. 2013: Germany. In Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent, hrsg. von Heiko Biehl, Bastian Giegerich und Alexandra Jonas, 139–152. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart. 2010. Für einen deutschen Pazifismus. Blätter für deutsche und internationale Politik 55 (7): 91–97.

    Google Scholar 

  • Longhurst, Kerry. 2000. The Concept of Strategic Culture. In Military Sociology. The Richness of a Discipline, hrsg. von Gerhard Kümmel und Andreas Prüfert, 301–310. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Macmillan, Alan, Ken Booth und Russell Trood. 1999. Strategic Culture. In: Strategic Cultures in the Asia-Pacific Region, hrsg. von Ken Booth und Russell Trood, 3–26. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns. 1990/91. Germany and Japan. The New Civilian Powers. Foreign Affairs 69 (5): 91–106.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns. 2007. Deutschland als Zivilmacht. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, hrsg. von Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann und Reinhard Wolf, 73–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef. 2010. Von der Scheckbuchdiplomatie zur Verteidigung am Hindukusch. Die Rolle der Bundeswehr bei multinationalen Auslandseinsätzen 1990–2009. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3 (2): 201–222.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christoph O. 2006. The Quest for a European Strategic Culture. Changing Norms on Security and Defence in the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mutz, Reinhard. 2006. In der Bündnisfalle. Verschiebt sich die militärisch-zivile Balance deutscher Außenpolitik? In Friedensgutachten 2006, hrsg. von Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Jochen Hippler und Ulrich Ratsch, 266–274. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Timo und Benjamin Schreer. 2007. Krieg oder Nicht-Krieg? Die deutsche Politik darf sich nicht länger um eine ernsthafte Debatte über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan drücken. Internationale Politik 62 (4): 100–105.

    Google Scholar 

  • Seppo, Antti. 2017. From Guilt to Responsibility and Beyond? Change in German Strategic Culture after the End of the Cold War. Helsinki: Helsinki University Press.

    Google Scholar 

  • Snyder, Jack L. 1977. The Soviet Strategic Culture. Implications for Limited Nuclear Operations. Santa Monica: Rand Corporation.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus, Heiko Biehl und Chariklia Rothbart. 2017. Sicherheits-und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Viehrig, Henrike. 2010. Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wanner, Meike und Thomas Bulmahn. 2013. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2012. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Wagener, Martin. 2006. Normalization in Security Policy? Deployments of Bundeswehr Forces Abroad in the Era Schröder 1998–2004. In Germany’s Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, hrsg. von Hanns Maull, 79–92. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Biehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Biehl, H. (2019). Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung. In: Werkner, IJ., Haspel, M. (eds) Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25160-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25160-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25159-8

  • Online ISBN: 978-3-658-25160-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics