Skip to main content

Bündnissolidarität im Widerstreit konkurrierender Friedensnormen

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 620 Accesses

Zusammenfassung

„Bündnissolidarität ist Teil deutscher Staatsräson“ – so ist es im aktuellen Weißbuch der Bundesregierung (2016, S. 49) zu lesen. Damit wird ihr höchste Priorität eingeräumt; sie scheint gesetzt und unhinterfragbar. Dass dies in der politischen Praxis nicht so eindeutig ist, zeigte sehr eindrücklich die deutsche Enthaltung im UN-Sicherheitsrat bei der Abstimmung der Resolution 1973 (im März 2011), mit der die Mitgliedsstaaten ermächtigt wurden, eine Flugverbotszone über Libyen einzurichten und alle notwendigen Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung zu ergreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel A. 1956. Comparative Political Systems. Journal of Politics 18: 391–409.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang. 1993. Tradition und Transformation. Eine vergleichende Untersuchung zur politischen Kultur in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang. 2002. Identität. In Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Martin Greiffenhagen und Sylvia Greiffenhagen, 192–200. 2. überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Thomas U. 1996. Norms, Identity, and National Security in Germany and Japan. In The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics, hrsg. von Peter J. Katzenstein, 317–356. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Thomas U. 1998. Cultures of Antimilitarism: National Security in Germany and Japan. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk. 1989. Politische Kultur. In Pipers Wörterbuch zur Politik. Bd. 1: Politikwissenschaft. Theorien – Methoden – Begriffe, hrsg. von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, 746–751. 3. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dembinski, Matthias. 2017. Friedensnormen und Bündnissolidarität im Widerstreit? In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 703–714. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Desch, Michael C. 1998. Culture Clash. Assessing the Importance of Ideas in Security Studies. International Security 23 (1): 141–170.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung. 2016. Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: BMVg.

    Google Scholar 

  • Duffield, John S. 1998. World Power Forsaken. Political Culture, International Institutions, and German Security Policy after Unification. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2013. „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD. Hannover: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin. 2005. Kriegsbegründungen. Sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin. 2002. Politische Tradition. In Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Martin Greiffenhagen und Sylvia Greiffenhagen, 471–477. 2. überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermann, Carl Hans. 1979. Deutsche Militärgeschichte. Eine Einführung. 3. Aufl. München: Bernhard & Graefe.

    Google Scholar 

  • Jepperson, Ronald L., Alexander Wendt und Peter J. Katzenstein. 1996. Norms, Identity, and Culture in National Security. In The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics, hrsg. von Peter J. Katzenstein, 33–75. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Johnston, Alastair I. 1995. Cultural Realism. Strategic Culture and Grand Strategy in Chinese History. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Yitzhak. 1991. A Theory of Strategic Culture. Comparative Strategy 10 (1): 3–23.

    Google Scholar 

  • Lantis, Jeffrey S. 2002. Strategic Culture and National Security Policy. International Studies Review 4 (3): 87–113.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. 2001. Außenpolitische Kultur. In Deutschland-Trend-Buch. Fakten und Orientierungen, hrsg. von Karl-Rudolf Korte und Werner Weidenfeld, 645–672. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland. 1985. Auf dem Wege zur Bürgergesellschaft? Argumente und Thesen zur politischen Kultur der Bundesrepublik. In Experiment: Politische Kultur. Berichte aus einem neuen gesellschaftlichen Alltag, hrsg. von Gerd Koch, 10–25. Frankfurt a. M.: Extrabuch.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael. 2002. Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991–1999. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander. 2003. Der „kulturelle Faktor“ in der Sicherheitspolitik. In Reader Sicherheitspolitik, hrsg. vom Streitkräfteamt, Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr, 90–104. http://www.reader-sipo.de. Zugegriffen: 17. März 2004.

  • Snyder, Jack. 1977. The Soviet Strategic Culture: Implications for Nuclear Options. Santa Monica: RAND Corporation Reports.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt. 1990. Deutschlands Politische Kultur. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Wendt, Alexander. 1992. Anarchy is What States Make of It: The Social Construction of Power Politics. International Organization 46 (2): 391–425.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2006. Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? Wehrstrukturentscheidungen im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2019). Bündnissolidarität im Widerstreit konkurrierender Friedensnormen. In: Werkner, IJ., Haspel, M. (eds) Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25160-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25160-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25159-8

  • Online ISBN: 978-3-658-25160-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics