Skip to main content

Schöner wählen: Der Einfluss der physischen Attraktivität des politischen Personals bei der Bundestagswahl 2017

  • Chapter
  • First Online:
Die Bundestagswahl 2017

Zusammenfassung

Attraktivere Menschen haben in vielen Lebensbereichen einen systematischen Wettbewerbsvorteil. Dies lässt sich auch in Bezug auf die Erfolgschancen von Politikerinnen und Politikern bei Wahlen feststellen. So konnte bei der Bundestagswahl 2017 erneut gezeigt werden, dass die physische Attraktivität von Direktkandidierenden empirisch einen Einfluss auf den Wahlerfolg, konkret auf die Erst- und Zweitstimmenanteile, hat. Dabei liegen die kausalen Annahmen zugrunde, dass sich eine stärker ausgeprägte Attraktivität auf die Bekanntheit der Kandidierenden, ihre Bewertung sowie die ihrer Parteien seitens der Bevölkerung positiv auswirkt. Empirisch bestätigte sich dieser positive Effekt der Attraktivität auf die Bekanntheit der Kandidierenden und die Bewertung der jeweiligen Parteien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ZDF-Sendung „Wie geht’s Deutschland“ vom 05.September 2017, online verfügbar: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/alice-weidel-von-afd-verlaesst-talk-im-zdf-100.html (zuletzt aufgerufen am 2. Mai 2019).

  2. 2.

    Das Youtube-Interview mit Angela Merkel, Youtube LiveStream vom 16.August 2017 #DeineWahl – YouTuber fragen Angela Merkel|Mit Ischtar Isik, AlexiBexi, MrWissen2go, ItsColeslaw, online verfügbar: https://youtu.be/Uq2zIzscPgY (zuletzt aufgerufen am 2. Mai 2019).

  3. 3.

    Für die Unterstützung bei der Datenerhebung möchten wir uns bei Felicitas Reick und Jordy de Vries bedanken.

  4. 4.

    Bei einem Within Subject-Design werden den Probanden und Probandinnen mehrere Stimuli in wiederholter Messung vorgelegt.

  5. 5.

    Soweit dies möglich war, wurden hier Fotografien verwendet, die einem klassischen Porträt entsprechen, das heißt in denen das Gesicht der Kandidierenden im Mittelpunkt steht. Insgesamt konnten so Fotografien für alle angetretenen Politikerinnen und Politiker gefunden werden. Konnte in wenigen Fällen aufgrund von etwa Fotoqualität oder fehlenden Bildern kein geeignetes Bild den offiziellen Parteiauftritten im Internet entnommen werden, wurde auf Abbildungen in anderen öffentlichen Darstellungen, wie zum Beispiel den Online-Ausgaben von Regionalzeitungen zurückgegriffen.

  6. 6.

    So wurden im Vorfeld Merkmale, die Rückschlüsse auf die politische Funktion der Personen zulassen, durch Bildbearbeitung entfernt. Dazu gehören beispielsweise Parteilogos im Hintergrund oder aber Anstecknadeln von Parteien. Ebenso wurde darauf geachtet, dass weder status- noch religionsbezogene Merkmale auf den Fotografien gezeigt wurden.

  7. 7.

    Die Angaben basieren auf Angaben, die den Internetauftritten des Bundeswahlleiters (http://www.bundeswahlleiter.de) und des Bundestages (http://www.bundestag.de) entnommen werden konnten.

  8. 8.

    Gefragt wurde: „Kennen Sie den Namen von einem oder vielleicht sogar mehreren der hiesigen Wahlkreiskandidaten und können Sie mir sagen, für welche Partei diese bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 antreten? Bitte nennen Sie mir den Namen und die Partei der Kandidaten“.

  9. 9.

    Die Frageformulierung lautete: „Und sagen Sie mir bitte, ob Sie viel oder nicht so viel von [Name des Wahlkreiskandidaten] halten. Bitte nennen Sie mir den entsprechenden Wert auf dieser Liste“. Im Datensatz wurde die Variable dann mit den Werten 1 bis 11 codiert.

  10. 10.

    „Was halten Sie so ganz allgemein von den einzelnen politischen Parteien? Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Skala. −5 heißt, dass Sie überhaupt nichts von der Partei halten, +5 heißt, dass Sie sehr viel von der Partei halten. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Was halten Sie von der…?“. Im Datensatz wurde die Variable dann den Werten 1 bis 11 codiert.

  11. 11.

    Die Parteizugehörigkeiten zu den Parteien der Linken und der AfD wurden hier nach Wahlregion differenziert betrachtet, um den Unterschieden in den zu erwarteten Stimmenanteilen in den alten und neuen Bundesländern Rechnung zu tragen.

Literatur

  • Arzheimer, Kai. 2006. Dead men walking? Party identification in Germany, 1977-2002. Electoral Studies 25: 791–807.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim, Hrsg. 1994. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bittner, Amanda. 2011. Platform or personality? The role of party leaders in elections. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brader, Ted. 2006. Campaigning for hearts and minds: How emotional appeals in political ads work. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2002. Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bucy, Erik P. 2000. Emotional and Evaluative Consequences of Inappropriate Leader Displays. Communication Research 27: 194-226.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American Voter. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Cunningham, Michael R. 1986. Measuring the physical in physical attractiveness. Quasi-Experiments on the sociobiology of female beauty. Journal of Personality and Social Psychology 50: 925–935.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russel. 2006. Citizen politics: public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Druckman, James N. 2003. The Power of Television Images. The First Kennedy-Nixon Debate Revisited. Journal of Politics 65: 559–571.

    Article  Google Scholar 

  • Elff, Martin, und Sigrid Roßteutscher. 2016. Parteiwahl und Nichtwahl. Zur Rolle sozialer Konfliktlinien. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Hrsg. H. Schoen, und B. Weßels, 45-69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., und Silke I. Keil. 2007. Kandidatenorientierungen in Teilelektoraten und Wahlverhalten. In Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland, Hrsg. O. W. Gabriel, H. Rattinger, und J. W. Falter, 357–381. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Silke I. Keil, und S. Isabell Thaidigsmann. 2009. Kandidatenorientierungen und Wahlentscheid bei der Bundestagswahl 2005. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, Hrsg. O. W. Gabriel, B. Weßels, und J. W. Falter, 267–303. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garzia, Diego. 2014. Personalization of Politics and Electoral Change. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Garzia, Diego. 2017. Voter evaluations of candidates. In The SAGE Handbook of Electoral Behavior, Hrsg. K. Arzheimer. J. Evans, und M. S. Lewis-Beck, 633–654. London: Sage Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Grammer, Karl, Bernhard Fink, Andreas P. Møller, und Randy Thornhill. 2003. Darwinian aesthetics. Sexual selection and the biology of beauty. Biological Review 78: 385–407.

    Article  Google Scholar 

  • Hans, Barbara. 2017. Inszenierung von Politik. Zur Funktion von Privatheit, Authentizität, Personalisierung und Vertrauen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hayes, Danny. 2009. Has television personalized voting behavior? Political Behavior 31: 231–260.

    Article  Google Scholar 

  • Henss, Ronald. 1987. Zur Beurteilerübereinstimmung bei der Einschätzung der physischen Attraktivität junger und alter Menschen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 18: 118–130.

    Google Scholar 

  • Henss, Ronald. 1992. Spieglein, Spieglein an der Wand… Geschlecht, Alter und physische Attraktivität. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, Ana I. Langer, und Susanne Merkle. 2014. The personalization of politics in comparative perspective. Campaign coverage in Germany and the United Kingdom. European Journal of Communication 29: 153–170.

    Article  Google Scholar 

  • Iliffe, Alan H. 1960. A study of preferences in feminine beauty. British Journal of Psychology 51: 267–273.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckle, Sebastian, und Thomas Metz. 2016. Brille, Blazer oder Bart? Das Aussehen als Determinante des Wahlerfolgs von Bundestags-Direktkandidaten. Politische Vierteljahresschrift 57: 217–246.

    Article  Google Scholar 

  • Karvonen, Lauri. 2010. The personalisation of politics. A study of parliamentary democracies. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Dieter Ohr. 2000. Gerhard oder Helmut? ‚Unpolitische’ Kandidateneigenschaften und ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998. Politische Vierteljahresschrift 41: 199–224.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2005. Physische Attraktivität und Wahlerfolg. Eine empirische Analyse am Beispiel der Wahlkreiskandidaten bei der Bundestagswahl 2002. Politische Vierteljahresschrift 46: 263–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, Sidney. 1996. Winners of the First 1960 Televised Presidential Debate Between Kennedy and Nixon. Journal of Communication 46: 78–96.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und David P. Redlawsk. 2001. Advantages and disadvantages of cognitive heuristics in political decision making. American Journal of Political Science 45: 951–971.

    Article  Google Scholar 

  • Lobo, Marina Costa, und John Curtice, Hrsg. 2015. Personality politics? The role of leader evaluations in democratic elections. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua. 1986. No sense of place. The impact of electronic media on social behavior. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, Markus Klein, und Ulrich Rosar. 2013. Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Hrsg. B. Weßels, H. Schoen, und O. W. Gabriel, 206–230. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patzer, Gordon L. 1985. The Physical Attractiveness Phenomena. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas. 2005. A Presidentializing Party State? The Federal Republic of Germany. In The Presidentialization of Politics, Hrsg. T. Poguntke, und P. Webb, 63–87. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L. 1995. Information shortcuts and the reasoning voter. In Information, participation and choice: An economic theory of democracy in perspective, Hrsg. B. N. Grofman, 17–35. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich. 2009. Fabulous Front-Runners. Eine Analyse zur Bedeutung der physischen Attraktivität von Spitzenkandidaten für den Wahlerfolg ihrer Parteien. Politische Vierteljahresschrift 50: 754–773.

    Article  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, Markus Klein, und Tilo Beckers. 2008. The frog pond beauty contest. Physical attractiveness and electoral success of the constituency candidates at the North Rhine-Westphalia state election of 2005. European Journal of Political Research 47: 64–79.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, und Markus Klein. 2010. And the Winner is… Ein Drei-Länder-Vergleich zum Einfluss der physischen Attraktivität von Direktkandidaten auf den Wahlerfolg bei nationalen Parlamentswahlen. In Komparative empirische Sozialforschung, Hrsg. T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah, und U. Rosar, 307–335. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, Markus Klein, und Tilo Beckers. 2012. Magic Mayors. Predicting Electoral Success from Candidates’ Physical Attractiveness under the Conditions of a Presidential Electoral System. German Politics 21: 372–391.

    Article  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, und Markus Klein. 2013. Pretty Politicians. Die physische Attraktivität von Spitzenkandidaten, ihr Einfluss bei Wahlen und die These der Personalisierung des Wahlverhaltens. In Die Bundestagswahl 2009, Hrsg. T. Faas, K. Arzheimer, S. Roßteutscher, und B. Weßels, 149–170. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, und Markus Klein. 2015. Politische Wahlen als Schönheitskonkurrenz. Ursachen – Mechanismen – Befunde. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft Politische Psychologie 50: 217–240.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, und Markus Klein. 2018. Der Einfluss der physischen Attraktivität der Wahlkreiskandidaten bei den Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013 auf das Zweitstimmen-Wahlkreisergebnis ihrer Partei. In Grund-lagen, Methoden Anwendungen in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Methodenzentrum Sozialwissenschaften Universität Göttingen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Druck).

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Schoen, Harald; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Bieber, Ina; Stövsand, Lars-Christopher; Dietz, Melanie; Scherer, Philipp (2017): Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6800 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12927.

  • Roth, Dieter, und Andreas M. Wüst. 2008. Emanzipiert und ungeliebt. Nicht-, Wechsel-und Protestwähler in Deutschland. In Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls, Hrsg. W. J. Patzelt, M. Sebaldt, und U. Kranenpohl, 390-412. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2010. Die Wirtschaftskrise, Angst und politische Urteilsbildung. Eine Analyse zum Affective-Intelligence-Modell am Beispiel der Bundestagswahl 2009. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 39: 205–222.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens. 2013. Ein Hauch von Wahlkampf. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Hrsg. B. Weßels, H. Schoen, und O. W. Gabriel, 63–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Todorov, Alexander, Anesu N. Mandisodza, Amir Gorem, und Crystal C. Hall. 2005. Inferences of Competence from Faces Predict Election Outcome. Science 308: 1623–1626.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Gaßner .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

(Siehe Tab. 3).

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gaßner, A., Masch, L., Rosar, U., Schöttle, S. (2019). Schöner wählen: Der Einfluss der physischen Attraktivität des politischen Personals bei der Bundestagswahl 2017. In: Korte, KR., Schoofs, J. (eds) Die Bundestagswahl 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25049-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25050-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics