Skip to main content

Who is who in der Großen Koalition? Zur Rollenverteilung von CDU, CSU und SPD in der Großen Koalition im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik

  • Chapter
  • First Online:
  • 9150 Accesses

Zusammenfassung

Große Koalitionen werden in der Außenpolitikanalyse meist als Zweiparteienkoalitionen (Union und SPD) modelliert. Dies verkennt jedoch die Eigenständigkeit der CSU, die in der dritten Großen Koalition (2013–2017) auch in der Außenpolitik eigenständige Positionen formulierte. Mit Hilfe von Analyseansätzen, die den Einfluss von Juniorpartnern auf außenpolitische Entscheidungen untersuchen, wird in einem innovativen Ansatz und aus Perspektive einer Dreiparteienkoalition der Einfluss der CSU als zweiter Juniorpartner auf die Außenpolitik Deutschlands untersucht. Dies geschieht am Beispiel der Sanktionspolitik gegenüber Russland und der Reaktion Deutschlands auf die Flüchtlingsbewegung 2015/2016. Die CSU hat hier versucht, die Entscheidungen zu beeinflussen, ist aber trotz vielfältigster Taktiken gescheitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Kaarbo (2012), insbesondere S. 8; Harnisch (2010); eine gute Übersicht geben Oppermann und Brummer (2014).

  2. 2.

    Bpsw. untersucht Kaarbo (1996) die Auseinandersetzung in der ersten Großen Koalition 1966–1969 bzgl. der Frage der Ostpolitik und charakterisiert dabei allein die SPD als Juniorpartner. Die CSU findet keine direkte Erwähnung.

  3. 3.

    Die Konzeptualisierung der Großen Koalition als Dreiparteienkoalition und die Erfassung der Einflussmöglichkeiten und -praktiken in einer solchen Dreiparteienkoalition kann auch für die (außen- und sicherheitspolitischen) Entscheidungsprozesse in normalen Drei- oder Mehrparteienkoalitionen (bspw. eine Ampelkoalition aus Schwarz-Gelb-Grün oder Rot-Rot-Grün) gewinn- und erkenntnisbringend sein.

Literatur

  • Alexander, R. 2017. Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Innern der Macht. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Amann, M., H. Gude, H. Knaup, P. Müller, R. Neukirch, M. Sauga, J. Schindler, B. Schmid, H. Stark, A. Ulrich. 2015a. An der Grenze. Der Spiegel 41.

    Google Scholar 

  • Amann, M., M. Bartsch, J. Friedmann, K. von Hammerstein, B. Hengst, H. Knaup, R. Neukirch, M. Sauga und S. Winter. 2015b. An der Grenze. Der Spiegel 45.

    Google Scholar 

  • Amann, M., H. Knauo, R. Neukirch und R. Pfister. 2015c. Die stille Kapitulation. Der Spiegel 48.

    Google Scholar 

  • Amann, M., J. Fleischhauer, K. von Hammerstein, P. Müller, R. Neukirch, R. Pfister, W. Wiedmann-Schmidt. 2016. „CDU in Lederhose“. Der Spiegel 9.

    Google Scholar 

  • Bannas, G. 2014a. In Reih und Glied. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 68.

    Google Scholar 

  • Bannas, G. 2014b. Minister weinen nicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 276.

    Google Scholar 

  • Bierling, S. 2014. Vormacht wider Willen. Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Blome, N., P. Müller, C. Neef, R. Neukirch, C. Schult. 2014. Am Nullpunkt. Der Spiegel 48.

    Google Scholar 

  • Blume, G., M. Brost, T. Hildebrandt, A. Hock, S. Klormann, A. Köckritz, M. Krupa, M. Lau, G. von Randow, M. Theile, M. Thumann und H. Wefing. 2016. Was geschah wirklich?. Die Zeit Nr. 35.

    Google Scholar 

  • Borchard, R. 2016. Umstrittener Brückenbauer. Deutschlandfunk.

    Google Scholar 

  • Bukow S. und W. Seemann. 2010. Große Koalitionen in Deutschland. In Die Große Koalition., Hrsg. S. Bukow und W. Seemann, 9–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Capellan, F. 2016. Seehofer bleibt skeptisch. Deutschlandfunk.

    Google Scholar 

  • CSU. 2014. Leitantrag „Außenpolitik – Sicherheit- Europa“

    Google Scholar 

  • Daase, C. 2010. Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Working Paper 1. Sicherheitskultur im Wandel.

    Google Scholar 

  • Deiß, M. 2003. Die Führungsfrage. CDU und CSU im zwischenparteilichen Machtkampf. München: Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für Angewandte Politikforschung.

    Google Scholar 

  • Dempsey, J. 2013. Das Phänomen Merkel. Deutschlands Macht und Möglichkeiten. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deutschlandfunk. 2016. Flüchtlingspolitik: Merkel und Seehofer bleiben uneinig. Deutschlandfunk.

    Google Scholar 

  • Dobbert, S. 2016. SPD-Mitglieder gründen Arbeitskreis gegen Gabriels Ostpolitik. Die Zeit. https://www.zeit.de/politik/2016-05/russland-sanktionen-spd-gabriel-ostpolitik-arbeitskreis. Zugegriffen: 30. Januar 2018

  • Feldenkirchen, M. und R. Pfister. 2016. Egal wie es ausgeht… Der Spiegel 4.

    Google Scholar 

  • Gareis, S. B. 2010. Die Außen- und Sicherheitspolitik der Großen Koalition. In Die Große Koalition, Hrsg. S. Bukow und W. Seemann, 228–243. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiger, T. 2008. Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958–1969. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. 2010. Political Leadership in der Großen Koalition. Führungsressourcen und -stile von Bundeskanzlerin Merkel. In Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005-2009, Hrsg. C. Egle und R. Zöhlnhöfer, 123–155. München: Springer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harnisch, S. 2010 Die Große Koalition in der Außen-und Sicherheitspolitik: die Selbstbehauptung der Vetospieler. In Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005-2009, Hrsg. C. Egle und R. Zöhlnhöfer, 503–529. München: Springer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heckmann, D. 2016. „Es gibt einen gewissen Dissenz“ zur Position der Kanzlerin. Deutschlandfunk. 29.02.2016.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G, W. Wagner und R. Baumann. 2014. Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hengst, B., P. Müller, R. Neukirch, C. Neumann und R. Pfister. 2015. Kein Fall für zwei. Der Spiegel 42.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C., H. Knaup, P. Müller, R. Neukirch, M. Oppp, C. Schult. 2016. „Devoter Umgang“. Der Spiegel 20.

    Google Scholar 

  • Horst, P. 2017. Das Management der dritten Großen Koalition in Deutschland 2013 bis 2015: unangefochtene Dominanz der drei Parteivorsitzenden. Zeitschrift für Parlamentsfragen Heft 4: 852–873.

    Article  Google Scholar 

  • Kaarbo, J. 1996. Power and Influence in Foreign Policy Decision Making: The Role of Junior Coalition Partners in German and Israeli Foreign Policy. International Studies Quarterly 40: 4, 501–530.

    Article  Google Scholar 

  • Kaarbo, J. 2012. Coalition Politics and Cabinet Decision Making. A Comparative Analysis of Foreign Policy Choices. Ann Arbor: The University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Knaup, H., P. Müller und C. Schmergal 2015. „Den Emir haben wir“. Der Spiegel 17.

    Google Scholar 

  • Kohler, B. 2015. „Eine Islamisierung Deutschlands sehe ich nicht“. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Kornelius, S. 2013. Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Welt. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Korte, K. 2010. Präsidentielles Zaudern. Der Regierungsstil von Angela Merkel in der Großen Koalition 2005-2009. In Die Große Koalition, Hrsg. S. Bukow und W. Seemann, 102–119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Lau, J. 2013. Warum er nicht ins Auswärtige Amt sollte. Die Zeit, Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, S. 2016. Die Abwesenheit einer Dame, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 55.

    Google Scholar 

  • Manow, P. 2018. Links und rechts – zwei Spielarten des Populismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Morgen, S. und R. Biermann. 2016. Sicherheit, Sicherheitspolitik. In Evangelisches Soziallexikon. 9. Auflage, Hrsg. J. Hübner, J. Eurich, M. Honecker, T. Jähnichen, M. Kulessa und G. Renz, 1378-1382. Suttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Müller, F. 2014. Ein Bayer von Welt. Süddeutsche Zeitung 18.07.2014.

    Google Scholar 

  • Müller, P. 2016. Der Machtkampf. Seehofer und die Zukunft der CSU. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Müller, P., M. Popp und C. Schult. 2016. Gefangen im Krieg. Der Spiegel 5.

    Google Scholar 

  • Müller, F. und M. Szymanski. 2014. Und jetzt die große Welt. Süddeutsche Zeitung 18.10.2014.

    Google Scholar 

  • Miller, B. und W. C. Müller. 2010. Koalitionsmechanismen in einer Großen Koalition: Das Beispiel der Regierung Merkel. In Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005-2009, Hrsg. C. Egle und R. Zöhlnhöfer, 156–179. München: Springer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münkler, H. 2015. Unheilvolle Dynamik. Der Freitag, 46 – https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/unheilvolle-dynamik. Zugegriffen: 30. Januar 2018

  • Münkler, H. 2016. Wie ahnungslos kluge Leute doch sein können. Die Zeit, Nr. 7/2016. – https://www.zeit.de/2016/07/grenzsicherung-fluechtlinge-peter-sloterdijk-ruediger-safranski-erwiderung. Zugegriffen: 30. Januar 2018

  • Neukirch, R. 2016. Sanfte Töne Richtung Moskau. Der Spiegel 26.

    Google Scholar 

  • Niclauß, K. 2015. Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oppermann, K. und K. Brummer. 2014. Patterns of Junior Partner Influence on the Foreign Policy of Coalition Governments. The British Journal of Politics and International Relations 16, 555–571.

    Article  Google Scholar 

  • Oppermann, K., K. Brummer, N. van Willigen. 2016. Coalition Governance and Foreign Policy Decision Making. European Political Science 4: 489–501.

    Article  Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2010) „Von Krise zu Krise. Die Erosion der CSU während der Großen Koalition“, 2009. In Die Große Koalition., Hrsg. S. Bukow und W. Seemann, 285–298. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prantl, H. 2016. Subnational. Süddeutsche Zeitung, 05.03.2016.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. 2005. Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sattar, M. 2014. Zweierlei Geopolitik. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 103.

    Google Scholar 

  • Sattar, M. und F. Schmidt. 2014. Widerstand in der EU gegen weitere Sanktionen. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 257.

    Google Scholar 

  • Schieder, S. 2008. Deutsche Außenpolitik unter neuen Vorzeichen: Eine erste Bilanz der schwarz-roten Koalition In Internationale Beziehungen. Aktuelle Forschungsfelder, Wissensorganisation und Berufsorientierung Hrsg. A. Brand und S. Robel, Stefan, 287–315. Dresden: TUDpress Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. 2016. Ein ausgesprochener höflicher Gast. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. 2017. Moskauer Harmonien. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 65.

    Google Scholar 

  • Schuller, K. 2015. Nur nicht schwächeln. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. 2014a. CSU setzt auf Außenpolitik. Süddeutsche Zeitung 01.07.2014.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. 2014b. Die Nuancen der Russland Politik, Süddeutsche Zeitung 24.11.2014.

    Google Scholar 

  • Staib, J. 2015. Seehofer will mit Putin sprechen. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 295.

    Google Scholar 

  • Sturm R. 2014. Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013: lagerübergreifend und langwierig. Zeitschrift für Parlamentsfragen Heft 1: 207–230.

    Article  Google Scholar 

  • Wehner, M. 2014. Steinmeiers große Illusion. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Morgen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Morgen, S. (2019). Who is who in der Großen Koalition? Zur Rollenverteilung von CDU, CSU und SPD in der Großen Koalition im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik. In: Korte, KR., Schoofs, J. (eds) Die Bundestagswahl 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25049-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25050-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics