Skip to main content

Am Thema vorbei? Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2017 und ihre Funktionen für den politischen Prozess aus Sicht der Medien

  • Chapter
  • First Online:
Die Bundestagswahl 2017

Zusammenfassung

Potenzielle Wähler werden von Wahlwerbung nicht nur auf direktem Weg erreicht, sondern auch indirekt über Medien. Diese berichten darüber, wer wie um Wähler wirbt und tragen damit die Wahlwerbung an die Bürger heran. Daher untersucht dieser Beitrag die journalistische Berichterstattung über die Wahlwerbung im Bundestagswahlkampf 2017. Mittels einer standardisierten Inhaltsanalyse wird untersucht, wie Medien über Wahlwerbung im Wahlkampf 2017 berichtet haben. Dabei interessierte zum einen, in welchem Umfang und mit welchem Fokus über die Wahlwerbung der Parteien berichtet wird. Zum anderen wurde untersucht, inwiefern die Berichterstattung die Funktionen und Strategien von Wahlwerbung im politischen Prozess thematisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass im Verlauf des Wahlkampfs Wahlwerbung vor allem nach inszenierten Wahlkampfereignissen zentrales Thema journalistischer Beiträge ist. Sie wird dabei mehrheitlich mit negativen Bewertungen versehen. Der Fokus der Berichterstattung liegt verstärkt auf den Funktionen und Strategien von Wahlwerbung anstatt auf inhaltlichen Bezügen zu Wahlthemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ansolabehere, S., & Iyengar, S. (1995). Can the press monitor campaign advertising? The Harvard International Journal of Press/Politics, 1(1), 72–86.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2002a). Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2002b). Die Medienwahl 2002. Themenmanagement und Berichterstattung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49–50, 36–48.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2005). Massenmedien und Wählerverhalten. In J.W. Falter & H. Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chosen, H. (2014). Wahlkampfforschung. In J. W. Falter & H. Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung. 2., überarbeitete Auflage (S. 661–728). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehl, P. (2016). Einfach, emotional, dramatisch. Die Politische Meinung, 539, 78–83.

    Google Scholar 

  • Dörner, A., & Schicha, C. (2008). Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faas, A. (2010). Das fast vergessene Phänomen. Hintergründe der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 69–86). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Früh, W., & Früh, H. (2015). Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften 2000 bis 2009. In W. Wirth, K. Sommer, M. Wettstein & J. Matthes (Hrsg.), Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Band 12. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Geise, S. (2011). Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geise, S., & Kamps, K. (2015). Negative Campaigning auf Wahlplakaten: Konstruktion, Operationalisierung, Wirkungspotentiale. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2013. (S. 343–366). Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Geißler, H., & Inhoffen, L. (25. August 2017). Wirkt Wahlwerbung? YouGov. https://yougov.de/news/2017/08/25/wirkt-wahlwerbung/ (10.11.2017).

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik37(4), 444–460.

    Google Scholar 

  • Hinz, K. (2015). Wahlkampf auf Facebook und Twitter. Einflussfaktoren auf die Informationsaktivität zur Bundestagswahl 2013. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 407–427). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C., & Lessinger, E. (2010). Auge in Auge mit Kandidatinnen und Kandidaten. Emotionale Reaktionen auf Politikerplakate. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 140–166). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Huh, T. (1996). Moderne politische Werbung – Information oder Manipulation?: Werbestrategien im Wahlkampf, dargestellt anhand der Landtagswahlkämpfe in Baden-Württemberg von 1952 bis 1992. München, Univ., Diss., 1996. Europäische Hochschulschriften: Reihe 31, Politikwissenschaft: Vol. 314. Bern, Wien u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2003). Image-Optimierung. Eine empirische Studie zu den Images von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber im Bundestagswahlkampf 2002. In U. Sarcinelli & J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht (S. 219–231). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H. D., & Voltmer, K. (1989). Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 221–238). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Lessinger, E., Holtz-Bacha, C., & Cornel, W. (2015). Wahlplakate treffen jeden. Die Plakatkampagnen der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013 (S. 91–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leidecker, M., & Wilke, J. (2015). Langweilig? Wieso langweilig? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2013 im Langzeitvergleich. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013 (S. 145–172). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Magin, M. (2012). Wahlkampf in Deutschland und Österreich. Ein Langzeitvergleich der Presseberichterstattung (1949–2006). Medien in Geschichte und Gegenwart. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Merkle, S. (2016). Populistische Elemente in der Kommunikation der Alternative für Deutschland. In Europawahlkampf 2014 (S. 129–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., & Kapern, P. (2013). Grundlagen des Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2007). Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005. Parteistrategien und Kampagnenverlauf. In F. Brettschneider, O. Niedermayer & B. Weßels (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2005 (S. 21–42). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nielsen (2012). Social Media Report 2012. Social Media Comes of Age. Nielsen.com, http://www.nielsen.com/us/en/insights/news/2012/social-media-report-2012-social-media-comes-of-age.html. (abgerufen am 11.07.2018)

  • Partheymüller, J., & Schäfer, A. (2013). Das Informationsverhalten der Bürger im Bundestagswahlkampf 2013. Media-Perspektiven2013(12), 574–588.

    Google Scholar 

  • Pedersen, R. T. (2014). News Media Framing of Negative Campaigning. Mass Communication & Society, 17(6), 898–919.

    Article  Google Scholar 

  • Podschuweit, N. (2007). Wirkungen von Wahlwerbung. Aufmerksamkeitsstärke, Verarbeitung, Erinnerungsleistung und Entscheidungsrelevanz. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Podschuweit, N. (2013). Politische Werbung. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung (S. 635–667). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Podschuweit, N. (2016). Politische Werbung. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung (S. 635–668). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Podschuweit, N., & Dahlem, S. (2007). Das Paradoxon der Wahlwerbung. In N. Jackob (Hrsg.), Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912 – 2005 (S. 215–234). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Podschuweit, N., & Haßler, J. (2015). Wahlkampf mit Kacheln, sponsored ads und Käseglocke: Der Einsatz des Internet im Bundestagswahlkampf 2013. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2013 (S. 13–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radunski, P. (1980). Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Ridout, T. N., & Smith, G. R. (2008). Free Advertising. Political Research Quarterly, 61(4), 598–608.

    Google Scholar 

  • Römmele, A. (2005). Personen oder Inhalte? Politikvermittlung in deutschen Wahlkämpfen. In J. W. Falter, O. W. Gabriel, & B. Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002 (S. 414–433). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Rosar, U., & Hoffmann, H. (2015). Einflüsse der Bewertung der Kanzlerkandidaten Steinbrück und Merkel auf die Wahlchancen der Partei. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2013 (S. 119–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Schmidt, S. (2016). Dynamiken der Wahlkampfberichterstattung. Eine longitudinale Analyse der deutschen TV-Berichterstattung 2005 bis 2013, Publizistik 61(2), 105–122.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R. (1996). Medien und Mehrheiten. Massenmedien als Informationsvermittler über die Wahlchancen der Parteien. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27(1), 127–144.

    Google Scholar 

  • Steindl, N., Lauerer, C., Hanitzsch, T., & Publizistik (2017). Journalismus in Deutschland. Aktuelle Befunde zu Kontinuität und Wandel im deutschen Journalismus. Publizistik, 62(4), 401–423.

    Google Scholar 

  • Swanson, D. L., & Mancini, P. (1996). Politics, Media and Modern Democracy: Introduction. In D. L. Swanson & P. Mancini (Hrsg.), Politics, Media and Modern Democracy. An International Study of Innovations in Electoral Campaigning and Their Consequences (S. 1–26). Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Thompson, G., & Hunston, S. (2000). Evaluation in text: Authorial stance and the construction of discourse. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Cohen, J. (2013). Perceptions of Media and Media Effects. The Third-Person Effect, Trust in Media and Hostile Media Perceptions. In A. N. Valdivia & E. Scharrer (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Studies. Media Effects/Media Psychology. New York: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Valentino, N. A., Hutchings, V. L., & Williams, D. (2004). The Impact of Political Advertising on Knowledge, Internet Information Seeking, and Candidate Preference. Journal of Communication, 54(2), 337–354.

    Google Scholar 

  • Wilke, J., & Reinemann, C. (2006). Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Wahlkampfberichterstattung der Presse 2005 im Langzeitvergleich. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 306–337). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilke, J., & Leidecker, M. (2010). Ein Wahlkampf der keiner war? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2009 im Langzeitverlauf. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf 2009. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Geise .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geise, S. et al. (2019). Am Thema vorbei? Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2017 und ihre Funktionen für den politischen Prozess aus Sicht der Medien. In: Korte, KR., Schoofs, J. (eds) Die Bundestagswahl 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25049-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25050-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics