Skip to main content

Zur Genese des Menschlichen in der frühen Kindheit Interkulturell vergleichende Betrachtungen mit einem Blick nach Japan

  • Chapter
  • First Online:
Bildung in der frühen Kindheit
  • 5914 Accesses

Zusammenfassung

Jenseits der durch den Poststrukturalismus zu Recht kritisierten homologisierenden und naturalisierenden Zuschreibungen ganzer „Kulturen“ sollen hier Spielarten und Differenzen der Genese des Menschlichen zum Thema gemacht werden, insbesondere nach einer grundlegenden Strukturierung der Frage durch einen exemplarischen Blick nach Japan. Formen des Miteinanders, des Dabeiseins und Aufeinander-Bezogenseins von Menschen sowie der diskursiven Strukturiertheit bilden in dieser postphänomenologischen Betrachtung den Gegenstand. Während phänomenologische Studien, grob gesprochen, die Konstitution von Weisen der Erfahrung thematisieren und etwa fragen „Was bedeutet es eigentlich zu spielen?“, „Wie können wir spielen von lernen z.B. unterscheiden?“ und dazu die Erfahrungsebene des Spielens über unterschiedliche Quellen einbeziehen, wären aus postphänomenologischer Sicht Fragen, die sich im Anschluss an z.B. Foucault und Butler ergeben, einzubeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer T (2017) Praktiken und Praxis. Gegenständlicher und gelebter Körper in den Vollzügen von Ordnungs- und Selbstbildung. In: Bedorf T, Gerlek S (Hrsg) Phänomenologie und Praxistheorie. Meiner, Hamburg, S 41–56

    Google Scholar 

  • Bedorf T (2011) Andere. Eine Einführung in die Sozialphilosophie. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bedorf T, Gerlek S (2017) Phänomenologie und Praxistheorie (Gastherausgeber Schwerpunkt). In: Lembeck KH, Mertens K, Orth EW (Hrsg) Phänomenologische Forschungen, Bd II. Meiner, Hamburg, S 3–184

    Google Scholar 

  • Butler J (2006) Haß spricht. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Doi T (2002) Amae. Freiheit in Geborgenheit. Zur Struktur japanischer Psyche. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault M (2005) Analytik der Macht. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hayashi A, Tobin J (2011a) The Culture of Japanese Preschool Teaching. http://www.childresearch.net/projects/ecec/2011_06.html (zugegriffen am 27.12.2017)

  • Hayashi A, Tobin J (2011b) The Japanese Preschool’s Pedagogy of Peripheral Participation. ETHOS 39(2):139–164

    Article  Google Scholar 

  • Hayashi A, Tobin J (2015) Teaching Embodied: Cultural Practice in Japanese Preschools. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Hisamatsu S (1990) Selbst-Bild. In: Ohashi R (Hrsg) Die Philosophie der Kyôto-Schule. Karl Alber, Freiburg i.B., S 250–252

    Google Scholar 

  • Hörning KH, Reuter J (Hrsg) (2004) Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kawabata Y (2004) Schönheit und Trauer. Dtv, München

    Google Scholar 

  • Kimura B (1995) Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen japanischer Subjektivität. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Manzenreiter W (2012/2013) Japan, Gesellschaft und Gemeinschaft. Einführung in die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan. http://www.japanologie.at/attachment.php?aid=151 (zugegriffen am 16.05.2016)

  • Nancy JL (2004) singulär plural sein. Diaphanes, Zürich

    Google Scholar 

  • Nishida K (1990) Selbstidentität und Kontinuität der Welt. In: Ohashi R (Hrsg) Die Philosophie der Kyôto-Schule. Karl Alber, Freiburg i.B., S 54–118

    Google Scholar 

  • Ohashi R (Hrsg) (1990) Die Philosophie der Kyôto Schule. Karl Alber, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Ohashi R (1990) Einführung. In: ders. Die Philosophie der Kyôto Schule. Karl Alber, Freiburg i.B., S 11–48

    Google Scholar 

  • Ohashi R (2014) Kire. Das Schöne in Japan (2. überarb. und ergänzte Aufl). Fink, Paderborn

    Google Scholar 

  • Stenger U, Konz JM et al (2017) Frühkindliches Bildungssystem und Bildungsforschung in Japan. https://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Stenger_ua_2017_FruehpaedagogikinJapan.pdf (zugegriffen am 27.12.2017)

  • Wulf C et al (Hrsg) (2004) Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Yamada Y (2008) Opposite and Coexistent Dialogues: Repeated Voices and the Side-by Side Position of Self and Other. In: Sugiman T et al (Hrsg) Meaning in Action. Construction, Narratives and Representations. Springer, Tokyo, S 223–240

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Stenger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stenger, U. (2019). Zur Genese des Menschlichen in der frühen Kindheit Interkulturell vergleichende Betrachtungen mit einem Blick nach Japan. In: Schäfer, G., Dreyer, R., Kleinow, M., Erber-Schropp, J. (eds) Bildung in der frühen Kindheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25005-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25005-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25004-1

  • Online ISBN: 978-3-658-25005-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics