Skip to main content

Zusammenfassung

Marken prägen den Alltag. Sie lenken das Handeln der Menschen, wenn sie einen Urlaub planen, eine Stadt als Einkaufszentrum wählen oder die generelle Qualität einer Stadt bewerten. Die Marke funktioniert wie eine vorweggenommene Bewertung. Wer Casino als Marke begreift und kennt, weiß um die Produktmerkmale. Das Casino lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Produkt, das – aufgrund der staatlichen Konzession – in der Ordnung ist. Dabei gibt die Spielbank als geografischer Ort der Marke ihre (regionale) Heimat. Hier findet sie den Raum, das Personal und die Logistik, um die Funktionen einer Marke zu entfalten: Vertrauen schaffen, Orientierung bieten, ein Produktversprechen abgeben – vor der faktischen Nutzung. Die Marke führt zur Selektion innerhalb der Komplexität. Im Relevant Set des neuen, primär technologisch getriebenen Glücksspiel-Angebots positioniert sich das staatlich konzessionierte Glücksspiel (idealiter) als klassische Marke: Das Casino wird zum Leitwert.

Eine Spielbank bietet keine Ware an, keinen käuflichen Konsumgegenstand wie einen PKW oder eine Flasche Wein. Eine Spielbank ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich im Dreieck Gast – Mitarbeiter – Glück darstellt. Hier entwickelt sich die Markenkraft durch den aufzubauenden zu erhaltenden guten Namen eines Unternehmens bzw. Casinos. Hier wird die Marke Casino erlebbar in den Dimensionen Sicherheit, Zuverlässigkeit, Vertrauen, Unterhaltung, Spaß…

Bevor eine Marke genutzt wird, wird ihr individueller möglicher Nutzwert antizipiert – und taxiert. Ist sie ihr Geld wert, lohnt die Zeit sich mit ihr auseinanderzusetzen, sie zu nutzen? Ist sie es wert, sich ihr auch räumlich zu nähern? Stimmt der Werte-Saldo – wird die Marke genutzt. Das Markenversprechen steuert die Antizipation des Nutzers. Das Markenimage lenkt die Aufmerksamkeit und die Selektion. Der Glücksspieler aktualisiert vor dem konkreten Spieleinsatz den Markenwert des besuchten Casinos. Er prüft individuell, ob der Vertrauensvorschuss qua Marken-Name trägt und gerechtfertigt ist. Ist das Vertrauen begründet, wird es auch bei späteren Besuchen aktiviert – unterstützt durch Kommunikation, die diese Marken-Werte kommuniziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, Norman (2008): Die Markenstrategie des Deutschen Lotto-Blocks unter dem Einfluss des Bundesverfassungsgerichts. Diskussionspapier 408. Leibnitz Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Beyer, Thomas: Eine Branche im Wandel. In: Beiträge zum Glücksspielwesen. Ausgabe 4, 2017.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Ihno und Grüsser-Sinopoli, Sabine-Miriam (2008): Glücksspiel in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • European Casino Association: Casino Visitor Profiles. o.O. o.J.

    Google Scholar 

  • Emmrich, Stuart (2017): 36 Hours in Baden-Baden, Germany. In: New York Times vom 20.7.2017.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Ihno und Stefan Korte (2015) (Hg.): Glücksspiel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt Research Institute (2017). Die Digitalisierung des Glücksspiels. Düsseldorf 2017. S. 25.

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian und Harley Krohmer (2003): Marketingmanagement. Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Kissler, Alexander (2010): Der Teufel schlägt den Papst. Süddeutsche Zeitung vom 10.5.2010.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert (2000): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert (2000): Markenbildung und Markenstrategien. In: Albers, Sönke und Andreas Hartmann (Hg.): Handbuch Produktmanagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otto Wulferding .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wulferding, O., Riedel, H.H. (2019). Die Spiel-Marke. Casino als Marke.. In: Wöhr, A., Wuketich, M. (eds) Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24972-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24972-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24971-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24972-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics