Skip to main content

Deutungen der Operatoren beschreibe und erkläre durch Schüler*innen in der neunten Jahrgangsstufe

  • Chapter
  • First Online:
Deutschunterricht auf dem Prüfstand

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 8334 Accesses

Zusammenfassung

In der vorliegenden Interviewstudie wird analysiert wie Schüler*innen in der Sekundarstufe I handlungsinitiierende Verben, am Beispiel von beschreibe und erkläre, im Fach Deutsch am Beispiel eines exemplarischen Gesprächsstimulus (Online-Artikel mit Bild) deuten. Handlungsinitiierende Verben, sogenannte Operatoren, nehmen in schulischen Aufgabenformaten eine zentrale Funktion ein. Die Studie zeigt, dass die Rezeptionen der Aufgabenstellungen individuell und teils sehr diffizil ausfallen. Die Lernenden beziehen sich entgegen der im Kernlehrplan formulierten Kompetenzen hauptsächlich auf Bildbeschreibungen und nennen explizit wesentliche Merkmale dieser. Implizit werden Texte und Textauszüge nur in Ansätzen beschrieben. Explizit wird nur von einem Probanden erkannt, dass Texte beschrieben werden können. Zwei von vier Schüler*innen verdeutlichen, dass Erklärungen und deren wichtigste Merkmale äußerst selten im Deutschunterricht besprochen würden. Ferner zeigt sich, dass sich die Thematisierung von Aufgabenstellungen und Operatoren in den unterschiedlichen Fächern auf die implizite und explizite Deutung der Operatoren und folglich auf die Rezeptionsweise der Schüler*innen auswirkt. Anforderungen von Aufgabenstellungen sowie entsprechendes Unterrichtsmaterial sollten im Deutschunterricht explizit vermittelt werden, damit die Erwartungen von allen Schüler*innen einheitlich verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, U., & Saxalber A. (2012). Typen sprachlichen Handelns („Operatoren“) in der neuen standardisierten Reifeprüfung Deutsch. Reifeprüfung Deutsch, 1, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Conrad, B., & Sieder, K. (2006). Operatoren. Methoden zur Entwicklung von sprachlichen Arbeitstechniken. Deutschmagazin, 3, S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Frey, A., & Jung, C. (2011). Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 540–572). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fuß, S., & Karbach U. (2014). Grundlagen der Transkription: Eine praktische Einführung. Opladen, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, L. (2012). Operatoren als Schlüssel zur Schulung und Überprüfung von Kompetenzen – Hoffnungen und Störfaktoren. Geographie und ihre Didaktik, 4, S. 184–194.

    Google Scholar 

  • Köster, J. (2016). Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kühberger, C. (2011). Operatoren als strukturierende Elemente von Aufgabenstellungen für Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. In Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) (Hrsg.), Die kompetenzorientierte Reiseprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (S. 15–20). Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2012a). Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf. Zugegriffen am: 18.02.2017.

  • Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2012b). Operatoren für das Fach Deutsch. Stand: Oktober 2012. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/Auslandsschulwesen/Kerncurriculum/Operatoren_fuer_das_Fach_Deutsch_Stand_Oktober_2012_ueberarbeitet.pdf. Zugegriffen am: 02.07.2017.

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mendez, C. (2013). Operatoren. Arten von Operatoren und Aufgabenstellungen. Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft, 2, S. 15–16.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004). Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/realschule/rs_deutsch.pdf. Zugegriffen am: 18.02.2017.

  • Oleschko, S., & Moraitis, A. (2012). Die Sprache im Schulbuch. Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten. Bildungsforschung, 9, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Reimann, M. (2015). Junge Youtuber. Unser Leben ist das Netz. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/youtube-stars-unser-leben-ist-das-netz-a-1026902.html. Zugegriffen: 03.04.2015.

  • Schmidt, F. (2016). Leitfadeninterviews. In J.B. Boelmann (Hrsg.), Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung (S. 51–66). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S., & Fanta, J. (2014). „Erklären lernen. Ein prozedurenorientiertes didaktisches Modell zur Förderung literaler Handlungskompetenz am Beispiel des Erklärens“. In H. Feilke, & T. Bachmann (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens – Theorie und Potentiale einer Didaktik der Textprozeduren (S. 157–175). Stuttgart: Fillibach/Klett.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ebbinghaus, T. (2019). Deutungen der Operatoren beschreibe und erkläre durch Schüler*innen in der neunten Jahrgangsstufe. In: Dannecker, W., Schmitz, A. (eds) Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24951-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24951-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24950-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24951-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics