Skip to main content

Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte

  • Chapter
  • First Online:
Deutschunterricht auf dem Prüfstand

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 8083 Accesses

Zusammenfassung

Forschungsnahe Veranstaltungen, die auf im Bachelor erworbenes fachliches und fachdidaktisches Grundlagenwissen aufbauen, bieten eine Möglichkeit, Studierende intensiv auf die empirische Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich des Lehrens und Lernens und bezogen auf die Diagnostik und Förderung sprachlicher Kompetenzen vorzubereiten, ebenso auf methodische Verfahren sowie auf die Rezeption von Studien und die Bewertung von Diagnose- und Förderinstrumenten. Dabei geht es auch, aber nicht primär um die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Qualifizierung jenseits des Masterabschlusses. In erster Linie sollen Studierende befähigt werden, eine forschende Grundhaltung einzunehmen und wissenschaftliche Herangehensweisen an Themen und Fragestellungen im Bereich des Lehrens und Lernens im Fach Deutsch zu entwickeln. Im Beitrag wird anhand von fünf Beispielen gezeigt, wie die wissenschaftliche Qualifizierung Studierender im Lehramt Deutsch in Masterseminaren erfolgen kann. Im Mittelpunkt stehen empirische Studienprojekte, anhand derer Studierende je unterschiedliche Fähigkeiten erwerben können – vom Formulieren einer Fragestellung bis zur interdisziplinären Bearbeitung von Fragestellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

  2. 2.

    Das hier skizzierte Vorgehen kann mit anderen Instrumenten zur Diagnostik und/oder Förderungen ebenso gut durchgeführt werden.

  3. 3.

    Arbeitshefte, Lehrer*innenhefte, einführende Hinweise, Meilensteinübersicht und Auswertungsbögen von Lesen macht stark – Grundschule können auf den Seiten des Instituts zur Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein eingesehen werden: https://nzl.lernnetz.de/index.php/lesen-macht-stark-gs.html.

Literatur

  • Becker-Mrotzek, M. (2012). Gemeinsam erzählen – getrennt schreiben. In F. Kern, M. Morek, & S. Olhus (Hrsg.), Erzählen als Form (S. 147–157). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M. (2013). Schülerinnen und Schüler schreiben gemeinsam am Computer. In M. Eisenmann, M. Hempel, & C. Ludwig (Hrsg.), Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion (S. 77–93). Duisburg: Univ.-Verl. Rhein-Ruhr.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., & Böttcher, I. (2012). Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., Bredthauer, St., Bulut, N., Dreier, S., Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor-Fahlen, S., Jost, J., Krüppel, L., Kühl, U., Prien, A., Röhrbein, W., Scholz, V., Schneider-Strenge, G., & Weiß, J. unter Mitarbeit von T. Fahrenkrog, & J. König (2017). Lesen macht stark. Grundschule [3./4. Klasse]. Schülerheft/Lehrerheft. Berlin: IQ.SH & Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., Bulut, N., Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor-Fahlen, S., Jost, J., Schneider-Strenge, G., & Weiß, J. (2014). Lesen macht stark. Grundschule [1./2. Klasse]. Schülerheft/Lehrerheft. Augsburg: IQ.SH & Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., Günther, H., & Jambor-Fahlen, S. (2015). Lesen und Schreiben lehren und lernen – Ein integratives Konzept für den Anfangsunterricht (Bd. 154). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Boelmann, J. M. (2018a). Fragestellung. In J. M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik (Bd. 1, Grundlagen, S. 7–15). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Boelmann, J. M. (2018b). Forschungsdesign. In J. M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik (Bd. 1, Grundlagen, S. 173–188). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Boelmann, Jan (Hrsg.) (2018c). Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Döring, N. & Bortz, J. (Hrsg.) (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Falkenstörfer, S., & Keeley, C. (2016). Chance Praxissemester. Ein neuer Zugang zu schulischen Lebenswelten durch Forschendes Lernen. Teilhabe, 55(4), S. 174–179.

    Google Scholar 

  • Falkenstörfer, S., Keeley, C., & Zepter, A. (2018a). Interdisziplinäres Denken als Ziel und Mittel für Reflexivität in der Lehrer*innenbildung: Das Kooperationsprojekt ‚Forschendes Lernen im Praxissemester – interdisziplinär‘ (FLIP-I). In P. Josting, & K. Golus (Hrsg.), HLZ-Themenheft „Studienprojekte im Praxissemester“ (S. 211–227).

    Google Scholar 

  • Falkenstörfer, S., Keeley, C., & Zepter, A. (2018b). Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fach Deutsch und dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In N. Neuber, W. Paravicini, & M. Stein (Hrsg.). Forschendes Lernen. The Wider View (S. 417–420). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischbach, J., Schindler, K., & Teichmann, A. (2016). Normanforderungen und Normvorstellungen bei der Beurteilung von Schülertexten. In A. Peyer, & H. Zimmermann (Hrsg.), Wissen und Norm. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften (S. 149–173). Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J., Krempelmann, A., Tosun, C., & Zaborowski, K. (2006). Literaturunterricht kontrastiv. Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht auf dem Prüfstand. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J., Krempelmann, A., & Tosun, C. (2006). Literaturunterricht kontrastiv. 6 x 2 Unterrichtseinheiten. Schülerband. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gebele, D., & Zepter, A. (Hrsg.). (2016). Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie, Empirie, Praxis (Bd. 11). Duisburg: Gilles & Francke.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2002). Scaffolding Language. Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth, NH: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2000). Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug. In G. Ashauer, & H. J. Schlösser (Hrsg.), Berufsorientierung und Arbeitsmarkt (Bd. 21, S. 67–91). Bergisch-Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2013). „Vielleicht sehnt der sich nach Sonne …“. Entfaltung von Perspektiven im Gespräch zum Bilder(buch)kino einer vielstimmigen Geschichte. In C. Jantzen, & S. Klenz (Hrsg.), In Text und Bild – Bild und Text. Bilderbücher im Deutschunterricht (S. 37–72). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (Ed.) (2013). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen (Vol. 10). Bielefeld: UVW Univ.-Verl. Webler.

    Google Scholar 

  • Knopp, M., & Schindler, K. (im Druck). Kooperative Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements. In M. Beißwenger & M. Knopp (Hrsg.), Soziale Medien als didaktische Instrumente und Reflexionsgegenstand in Schule, Hochschule und beruflicher Bildung. Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Berlin u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • König, J., & Hofmann, B. (2010). Forschung zur Professionalität von Deutschlehrkräften – aktuelle Entwicklungen und Desiderate. In J. König, & B. Hofmann (Hrsg.), Professionalität von Lehrkräften – Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (S. 7–20). Berlin: DGLS.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W., & Schneider, W. (2006). ELFE 1-6. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Liwanag, M. P. S. U., Pelatti, C. Y., Martens, R., & Martens, P. (2016). Children’s Eye Movements, Miscue Analysis Patterns, and Retellings When Reading a Counterpoint Picture Book. Literacy Research: Theory, Method, and Practice, 65(1), 253–267. https://doi.org/10.1177/2381336916661535

    Article  Google Scholar 

  • Nelles, S. (2017). Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse schreiben Detektivgeschichten – eine entwicklungssensitive und textlinguistische Analyse. (Master), Köln.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2012). Empirie verstehen – forschendes Lernen mit einem Online- Werkzeug. Forschungsnotiz Nr. 11. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/forschungsnotiz_2012_11.pdf. Zugegriffen am: 11.03.2019.

  • Schnotz, W. (2006). Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik. In H. Blühdorn, E. Breindl, & U. H. Waßner (Hrsg.), Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus (S. 222–238). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sonntag, M., Rueß, J., Ebert, C., Friederici, K., Schilow, L., & Deicke, W. (2017). Forschendes Lernen im Seminar. Ein Leitfaden für Lehrende. https://www.researchgate.net/publication/323030033_Forschendes_Lernen_im_Seminar_Ein_Leitfaden_fur_Lehrende_2_uberarbeitete_Auflage. Zugegriffen am: 11.03.2019.

  • Souvignier, E., & Philipp, M. (2016). Implementation – Begrifflichkeiten, Befunde und Herausforderungen. In M. Philipp & E. Souvignier (Eds.), Implementation von Lesefördermaßnahmen. Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse (pp. 9–22). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, T. (2018). Schreibarrangements. Der Deutschunterricht, 3, S. 2–10.

    Google Scholar 

  • Volz, S., Scherer, G., & Schröder, K. (2016). „Ja, jetzt versteh’ ich die Handlung mal überhaupt.“ Das metafiktionale Spiel mit Erzählwelten in David Wiesners Die drei Schweine in der Aneignung durch Grundschulkinder. In G. Scherer & S. Volz (Hrsg.), Im Bildungsfokus – Bilderbuchrezeptionsforschung (S. 171–185). Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. (1964). Denken und Sprechen. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Jost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jost, J., Schindler, K., Seidler, A., Staiger, M., Zepter, A.L. (2019). Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte. In: Dannecker, W., Schmitz, A. (eds) Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24951-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24951-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24950-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24951-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics