Skip to main content

Das historische Unbewusste

  • Chapter
  • First Online:
Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit
  • 975 Accesses

Zusammenfassung

Geschichtsarbeit findet statt, wann immer unbewusste Motive Einfluss auf Vorstellungen über Vergangenheit erhalten. Damit wirken diese Motive auch in gegenwärtige Wahrnehmung und Handlungsweisen hinein, die sich auf historisches Wissen stützen. Die Geschichtsarbeit formt daher in einem Prozess, Jörn Rüsen als „praktisch wirksame Artikulation von Geschichtsbewusstsein im Leben einer Gesellschaft“ charakterisierte, kollektive Identitäten, die sich durch gemeinsame historische Narrative formieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jörn Rüsen, Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art über Geschichte nachzudenken, in: Klaus Füßmann/Heinrich Theodor Grütter/Jörn Rüsen (Hrsg.), Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln 1994 (S. 3–26), S. 5.

  2. 2.

    Zu den Konjunkturen des Begriffs der kollektiven Identität in der Geschichtswisssenschaft vgl. Lutz Niethammer, Diesseits des Floating Gap. Das kollektive Gedächtnis und die Konstruktion von Identität im Wissenschaftlichen Diskurs, in: Kristin Platt/Mihran Dabag (Hg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995, S. 25–50.

  3. 3.

    Als Überblick über Theorien und Forschung zu kollektiver Identität jenseits der hier dargestellten geschichtswissenschaftlichen Implikationen vgl. Michael A. Hogg/Graham M. Vaughan, Social Psychology, Harlow 2008, S. 125–128.

  4. 4.

    Vgl. John Tosh, Why History Matters, Houndsmills 2008, S. 120.

  5. 5.

    Arthur B. Mitzmann, Vom historischen Bewußtsein zur mythischen Erinnerung. Nationale Identitäten, Zivilisationsprozesse und Unterdrückung im modernen Europa, in: Jörn Rüsen/Jürgen Straub (Hg.), Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein, Frankfurt a. M. 1998, S. 397.

  6. 6.

    Vgl. Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Frankfurt a. M. 1976.

  7. 7.

    Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1985, S. 12.

  8. 8.

    Gerd Althoff, Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation für das Verständnis des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), S. 372.

  9. 9.

    Mitzman 1998, S. 408.

  10. 10.

    Mitzman 1998, S. 409.

  11. 11.

    Einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand gibt Joel Whitebook, Unser doppeltes Erbe. Psychoanalytische Sozialtheorie heute, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 3 (2018) (S. 181–193).

  12. 12.

    Vgl. Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse, in: Anna Freud/Ilse Grubrich-Simitis (Hg.), Sigmund Freud. Werkausgabe in zwei Bänden (Bd. 2), Frankfurt a. M. 2006 (C) (S. 427–482).

  13. 13.

    Vgl. Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, Frankfurt a. M. 2015.

  14. 14.

    Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a. M. 1977, S. 53.

  15. 15.

    Freud 2006 (C), S. 441.

  16. 16.

    Freud 2006 (C), S. 444.

  17. 17.

    Freud 2006 (C), S. 444.

  18. 18.

    Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? (Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft Bd. 2), Frankfurt a. M. 1997.

  19. 19.

    Robert Pfaller, Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur, Frankfurt a. M. 2018, S. 134.

  20. 20.

    Martin Broszat, Der Nationalsozialismus. Weltanschauung, Programm und Wirklichkeit, Stuttgart 1960, S. 12–13.

  21. 21.

    Vgl. Martin Broszat, Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München 1962, S. 9.

  22. 22.

    Vgl. Ian Kershaw, Soziale Motivation und Führer-Bindung im Staat Hitlers, in: Norbert Frei (Hg.) Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus, Göttingen 2007, S. 79.

  23. 23.

    Nicolas Berg, Zeitgeschichte und generationelle Deutungsarbeit, in: Norbert Frei (Hg.) Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus, Göttingen 2007, S. 161.

  24. 24.

    Sigmund Freud, „Die Frage der Laienanalyse. Unterredungen mit einem Unparteiischen“, in: Anna Freud/Ilse Grubrich-Simitis (Hg.), Sigmund Freud. Werkausgabe in zwei Bänden (Bd. 1), Frankfurt a. M. 2006 (D) (S. 17–69), S. 45.

  25. 25.

    Vgl. Walach 2018, S. 128.

  26. 26.

    Yasha Mounk, Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht, München 2018, S. 192.

  27. 27.

    http://www.demokratiezentrum.org/wissen/bilder.html?index=877, zuletzt aufgerufen am 05.03.2018.

  28. 28.

    Full text: Donald Trump 2016 RNC draft speech transcript Online verfügbar unter: https://www.politico.com/story/2016/07/full-transcript-donald-trump-nomination-acceptance-speech-at-rnc-225974, zuletzt aufgerufen am 21.02.2018.

  29. 29.

    Der Begriff wurde durch das gleichnamige Buch des englischen Politologen Colin Crouch bekannt. Vgl. Colin Crouch, Post-Democracy, Oxford 2004.

  30. 30.

    Jene Gesellschaften und ihre politische Systeme also, die C. Crouch als „gewachsene Demokratien“ bezeichnet. Crouch 2004, S. 7.

  31. 31.

    Joachim Gauck, Bundespräsident Joachim Gauck zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2015 in Berlin, S. 7. Online verfügbar unter: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2015/01/150127-Gedenken-Holocaust.pdf;jsessionid=ADE2FC26109C97187626A1A1D7C28A27.1_cid371?__blob=publicationFile, zuletzt aufgerufen am 21.12.2017.

  32. 32.

    Edmund Stoiber, Grußwort, in: Stefan Weinfurter/Frank Martin Siefarth (Hg.), Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München, 17. Bis 20. September 1996, Berichtsband (S. 12–15), S. 13.

  33. 33.

    Vgl. Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen, Leipzig 1887, S. 1–5.

  34. 34.

    Vgl. Andreas Zick/Madlen Preuß, ZuGleich. Zugehörigkeit und (Un)Gleichwertigkeit. Ein Zwischenbericht (o. J.), S. 26–27.

  35. 35.

    Ipsos, Perils of Perception 2017 Online verfügbar unter: https://www.ipsos.com/sites/default/files/ct/news/documents/2017-12/ipsos-mori-perils-of-perception-2017-charts.pdf, zuletzt aufgerufen am 08.03.2018.

  36. 36.

    Ipsos, Perils of Perception 2016. A 40-Country Study Online verfügbar unter: https://www.ipsos.com/sites/default/files/2016-12/Perils-of-perception-2016.pdf, zuletzt aufgerufen am 08.03.2018.

  37. 37.

    Vgl. Hartmut Rosa (u. a.), Theorien der Gemeinschaft zur Einführung, Hamburg 2010, S. 176.

  38. 38.

    In der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft sind die einschlägigen Arbeiten Jan und Aleida Assmanns unhintergehbar. Vgl. u. a. Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992; Aleida Assmann, Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt a. M. 1993; Dies., Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.

  39. 39.

    Vgl. Benedict Anderson, Imagined Communitites. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London/New York 1983.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Walach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walach, T. (2019). Das historische Unbewusste. In: Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics