Skip to main content

Was heißt, an einer Universität emanzipiert zu lehren? Ein Versuch über Umwege und Bilder zum Film

  • Chapter
  • First Online:
Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Schiller-Rezeption Rancières fragt der Beitrag nach Transformationen dominanter Verständnisse von Bildung oder auch Widerstand. Dabei verfolgt Sanders eine ‚politische Wendung‘ im Kontext ästhetischer Verhältnisse, durch die Rancière Schillers Bezug auf die Erfahrung von Schönheit und Harmonie mit der Erfahrung eines Dissenses konfrontiert, die jede versöhnende Perspektive problematisch erscheinen lässt. In Bezug auf die Werke ‚Die Nacht der Proletarier‘ und den ‚Unwissenden Lehrmeister‘ zeigt sich für Sanders, dass Rancière von der grundsätzlichen Problematisierung sozialer Unterscheidungen und Hierarchien ausgeht, an die sich die Frage nach der Überschreitung hegemonialer gesellschaftlicher Positionen knüpft. Dass die ästhetische Erfahrung als eine von Dissensen zu begreifen ist, fokussiert Sanders dann auch mit Blick auf den ‚emanzipierten Zuschauer‘ von Filmen, dessen improvisierende Interpretationen ein Netzwerk von Verweisungszusammenhängen hervorbringen, dem keine Master-Interpretation eines organisierenden Zentrums mehr zugrunde liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1997). Theorie der Halbbildung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd. 8: Soziologische Schriften I. (S. 93–121). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Avanessian, A. (Hrsg.). (2013). #Akzeleration. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Avanessian, A. & Mackay, R. (Hrsg.). (2014). #Akzeleration#2. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1990). Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (2009). Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1997). Differenz und Wiederholung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. & Guattari, F. (1996). Was ist Philosophie? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. & Guattari, F. (1997). Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2001). Die unbedingte Universität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Draxler, H. (2016). Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. & Taylor, C. (2016). Die Wiedergewinnung des Realismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W. F. (2011). Die Phänomenologie des Geistes. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985). Begriff der Bildung. In M. Horkheimer, Gesammelte Schriften. Bd. 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949–1973 (S. 409–419). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1992). Traditionelle und kritische Theorie. In M. Horkheimer (Hrsg.), Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze (S. 205–259). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1995a). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In W. v. Humboldt (Hrsg.), Werke in fünf Bänden. Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte (S. 234–240). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1995b). Antrag auf Errichtung der Universität Berlin. Juli 1809. In W. v. Humboldt, Werke in fünf Bänden. Bd. 4: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen (S. 113–120). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1995c). Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. In W. v. Humboldt (Hrsg.), Werke in fünf Bänden. Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte (S. 56–233). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Kok Escalle, M.-C. (2012). Des éditions hollandaises des Avantures de Télémaque, Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde [En ligne], 31/2003, mis en ligne le 1 janvier 2012. http://dhfles.revues.org/1298. Zugegriffen: 23.11.2016.

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Laboria Cubonics (2015). Xenofeminismus. Eine Politik der Entfremdung. In A. Avanessian & H. Hester (Hrsg.), dea ex machina (S. 15–34). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1989). Der Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (2010). The Idea of Critical E-ducational Research-E-ducating the Gaze and Inviting to go Walking. In I. Gur-Ze’ev (Hrsg.), The Possibility/Impossibility of a New Critical Language in Education (S. 275–292). Rotterdam u. a.: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Q. (2008): Nach der Endlichkeit. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Morton, T. (2016). Ökologie ohne Natur. Eine neue Sicht der Umwelt. Berlin: Matthes und Seitz.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Die fröhliche Wissenschaft. In F. Nietzsche, Kritische Studienausgabe. Bd. 3: Morgenröte, Idyllen aus Messina, Die fröhliche Wissenschaft (S. 343–651). München: dtv/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pertsch, E. (Hrsg.). (1979). Langenscheidts Handwörterbuch Lateinisch-Deutsch. Berlin u. a.: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, W. (Hrsg.). (1995). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2007). Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008a). Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008b). Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2009). Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2012a). Spielräume des Kinos. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2012b). Und das Kino geht weiter. Schriften zum Film. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2013a). Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2013b). Béla Tarr. Die Zeit danach. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2014a). Die Methode der Gleichheit. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2014b). Die Filmfabel. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2016). Politik und Ästhetik im Gespräch mit Peter Engelmann. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Robnik, D. (2010). Film ohne Grund. Filmtheorie. Postpolitik und Dissens bei Jacques Rancière. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Safranski, R. (2004). Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2015a). Emanzipation oder Flucht. Über die Zusammenhänge von ästhetischer Bildung und Politik bei Jacques Rancière und Gilles Deleuze. In O. Sanders (Hrsg.), Greatest Misses. Über Bildung, Deleuze, Film, neuere Medien etc. (S. 29–38). Hamburg: Katzenberg.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2015b). Jarmuschs amerikanisches Rhizom. In O. Sanders & R. Winter (Hrsg.), Bewegungsbilder nach Deleuze. Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur. B. 4. (S. 121–163). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf (2015c). Bildung in Ritornellen. In O. Sanders, Greatest Misses. Über Bildung, Deleuze, Film, neuere Medien etc. (S. 56–70). Hamburg: Katzenberg.

    Google Scholar 

  • Schelling, F. W. J. (1990). Vorlesungen über die Methode (Lehrart) des akademischen Studiums. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Schiller, F. (2004). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In F. Schiller, Sämtliche Werke, Bd. V (S. 570–669). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Tiqqun (2003). Theorie von Bloom. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1984). Probleme der Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Virno, P. (2008). Grammatik der Multitude. Mit einem Anhang: Die Engel und der General Intellect. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2006). Religion und Gesellschaft. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Frankfurt/M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Sanders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sanders, O. (2019). Was heißt, an einer Universität emanzipiert zu lehren? Ein Versuch über Umwege und Bilder zum Film. In: Mayer, R., Schäfer, A., Wittig, S. (eds) Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24783-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24783-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24782-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24783-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics