Skip to main content

Wirtschaft und ihre Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomische Bildung
  • 4009 Accesses

Zusammenfassung

Vielfältige ökonomische Problemstellungen und Herausforderungen beschäftigen unser Land und durchdringen den Alltag jedes Einzelnen. Der eigenverantwortliche Umgang mit gesicherten ökonomischen Erkenntnissen und ökonomischem Wissen erscheint in diesem Lichte als notwendige Voraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung eines ökonomischen Wissensfundus ist dabei eine Frage der Ökonomischen Bildung jedes Einzelnen. Der große Ökonom Keynes hat einmal gesagt:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit der Partialanalyse wird die Untersuchung von Teilaspekten des wirtschaftlichen Geschehens vorgenommen. Dies entspricht der fundamentalen Annahme der klassischen Mechanik, wonach das Ganze in einzelne zu analysierende Teile zerlegt werden kann.

  2. 2.

    Gemäß der Ceteris-Paribus-Regel können eindeutige Ursache-Wirkung-Zusammenhänge aufgedeckt werden, indem unter der Annahme gleicher Bedingungen nur eine Variable verändert wird.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Creditreform. (2011). SchuldnerAtlas.

    Google Scholar 

  • Creditreform. (2013). SchuldnerAtlas.

    Google Scholar 

  • Dauenhauer, E. (1997). Kategoriale Wirtschaftsdidaktik. Münchweiler: Walthari.

    Google Scholar 

  • Dopfer, K. (1988). Classical mechanics with an ethical dimension: Professor tinbergen’s economics. Journal of Economic Issues, 22, 675–706.

    Article  Google Scholar 

  • Euler, D., & Hahn, A. (2007). Wirtschaftsdidaktik. Bern: UTB.

    Google Scholar 

  • Graß, R.-D. (1994). Vilfredo Pareto – Marx der Bourgeoisie. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Helmstädter, E. (1974). Wirtschaftstheorie. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1989). Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2016). Entrepreneurship Education und ökonomische Bildung – Fehlerkultur und Laiendenken als Hemmfaktoren für Gründungsaktivitäten. In Facetten der Entrepreneurship Education. Festschrift für Josef Aff anlässlich seiner Emeritierung (S. 27–35). Wien: MANZ Verlag Schulbuch GmbH.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2017). Fachdidaktik der ökonomischen Bildung. Stuttgart: utb/Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (Hrsg.). (1995). Der Streit der Facultäten und kleinere Abhandlungen. Köln: Könemann.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, interest, and money. New York: Prometthous Books.

    Google Scholar 

  • Krafft, D. (1988). Änderung der schulischen Anforderungen durch neue Technologien. In B. f. ö. Bildung (Hrsg.), Ökonomische Bildung – Aufgabe für die Zukunft. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Krafft, D., Liening, A., Müller, C., Retzmann, T., & Schlösser (2011). Kompetenzziele für das allgemein bildende Fach „Wirtschaft/Ökonomie“. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung, 10.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2008). Ökonomische Verhaltenstheorie. In H. May (Hrsg.), Handbuch zur Ökonomischen Bildung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kruber, K.-P. (2000). Kategoriale Wirtschaftsdidaktik – der Zugang zur ökonomischen Bildung. Gegenwartskunde, 49, 285–295.

    Google Scholar 

  • Liening, A. (1999). Komplexe Systeme zwischen Ordnung und Chaos. Neuere Entwicklungen in der Theorie nicht linearer Systeme und ihre Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Liening, A. (2004). Über die Bedeutung der Ökonomischen Bildung. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung 3.

    Google Scholar 

  • Lipsey, R. G. P. N. C. (1996). Economics. New York.

    Google Scholar 

  • Loerwald, D., & Stemmann, A. (2012). Unternehmerische Verantwortung und Entrepreneurship Education. In T. Retzmann (Hrsg.), Entrepreneurship Education und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung (S. 88–100). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • May, H., (2008). Handbuch zur ökonomischen Bildung. Mit Beiträgen von Albers, Friedrich, Kaminski, Krol, Kruber, May, Schlösser etc. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1984). Logik der Forschung VL (8. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1995). Objektive Erkenntnis. Hamburg: Hoffmann und Kampe.

    Google Scholar 

  • Pott, K. F. (1977). Über kaufmännische Erziehung – Ein Quellen- und Lesebuch mit Texten aus Zeitschriften, Broschüren und (Lehr-)Büchern des 18. Jahrhunderts. Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Riesman, D. (2001). The lonley crowd. London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1971). Bildungsreform als Revision des Curriculum. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schertler, W. (2012). Gesellschaft und Märkte im Wandel. In Strategisches Affinity-Group-Management. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1985). Platon – Plantons Werke. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Schlösser, H. J. (2014) Die Kreativität der Lerngruppe ist es, die die Lehrenden trägt – Interview mit Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser [Online]. https://www.unternehmergeist-macht-schule.de/DE/HilfenundTipps/Expertensicht/Interviews/Interview-Schloesser.html. Zugegriffen am 01.06.2018.

  • Schopenhauer, A. (1851/1980). Aphorismen zur Lebensweisheit. Berlin: A.W. Hayn.

    Google Scholar 

  • Seneca. (1995). Epistulae Morales ad Lucilium-Briefe über Ethik an Lucilius – 11.–13. Buch. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1994). Wealth of nations: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. New York: Modern Library.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, H. V. (1951). Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre VL (2. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Thurow, L. (1993). Kopf an Kopf. Wer siegt im Wirtschaftskrieg zwischen Europa, Japan und den USA? Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liening, A. (2019). Wirtschaft und ihre Wissenschaft. In: Ökonomische Bildung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24731-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24731-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24730-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24731-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics