Skip to main content

Qualitative Ansätze in der Schulforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

In der qualitativen Schulforschung haben sich zur Erschließung von Schule als soziale Wirklichkeit die Objektive Hermeneutik, die Dokumentarische Methode und die Ethnografie etabliert. Die mit ihrem Einsatz verbundenen Theoretisierungen tragen zu einem Verständnis von Schule als beispielsweise sinnstrukturierter Schulkultur, pädagogischer Ordnung oder mehrdimensionaler Erfahrungsraum bei. Im Folgenden werden ausgehend von einer Begründung des Fokus auf diese drei Ansätze ihre zentralen theoretischen Prämissen sowie ihr Niederschlag in den Gegenstandskonstruktionen der Schulforschung, die untersuchten Gegenstände und Theoretisierungsansätze sowie Erträge und Desiderate vorgestellt. Im Ausblick werden die für alle drei Ansätze auszumachenden Entwicklungen und Desiderate skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkemeyer, T., Buschmann, N., & Michaeler, M. (2015). Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 25–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In K. Amann & S. Hirschaue (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7–52). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Amling, S. (2017). Formen von und Umgang mit Diskrepanzerfahrungen von LehrerInnen – Reflexionen auf die dokumentarische Analyse der Organisation Schule. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung: Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 103–121). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amling, S., & Geimer, A. (2016). Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse [48 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung, 17(3), Art. 18.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Nohl, A.-M. (2013). Lernen in der Kontagion: Interpretieren, konjunktives und aktionistisches Verstehen im Aufbau gegenstandsbezogener Erfahrungsräume. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 155–169). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Asbrand, B., Martens, M., & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. In A.-M. Nohl & C. Wulf (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Bd. 16(2), S. 171–188). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., Hummrich, M., Idel, T.-S., & Moldenhauer, A. (Hrsg.). (2021/im Druck). Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beach, D., Bagley, C., & Marquez da Silva, S. M. (Hrsg.). (2018). The Wiley handbook of ethnography of education. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Beck, G., & Scholz, G. (2000). Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 147–170). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bender, S. (2010). Kunst im Kern von Schulkultur. Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bender, S., & Rennebach, N. (2018). Ungleichheit im inklusiven Unterricht. Rekonstruktionen zur Etablierung von Kooperation. Sozialer Sinn, 19(2), 401–418.

    Article  Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2014). „doing teacher“ – Forschung zum Lehrberuf in kulturtheoretischer Perspektive. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 262–284). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H., & Hecht, M. (2018). „Zu einer ganzen Person gemacht werden“. Persönlichkeitsbildung im Morgenkreis in praxistheoretischer Perspektive. In J. Budde & N. Weuster (Hrsg.), Erziehung in der Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv (S. 179–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000). Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2004). Qualitative Schulforschung auf Konsolidierungskurs. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 127–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhme, J. (2016). Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung – Plädoyer für ein Comeback des methodologischen Scharfsinns der Methodenschul-Ära. In R. Kreitz, I. Miethe & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 123–136). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhme, J., & Böder, T. (2020). Bildanalyse. Einführung in die bildrekonstruktive Forschungspraxis der Morphologischen Hermeneutik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Böhme, J., Herrmann, I., & Flasche, V. (2016). Die Territorialisierung des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel. Ein Forschungsbeitrag aus der Pädagogischen Morphologie. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 62–77.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung in qualitative Methoden (7. Aufl.). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017a). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017b). Konjunktiver Erfahrungsraum, Regel und Organisationen. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung: Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 233–259). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Fritzsche, B., & Wagner-Willi, M. (Hrsg.). (2015). Dokumentarische Video- und Fotointerpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Hoffmann, N.-F., & Nentwig-Gesemann, I. (2018). Typenbildung und Dokumentarische Methode. In R. Bohnsack, N.-F. Hoffmann & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen (S. 9–50). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A. (2009). Die Dokumentarische Methode in der Unterrichtsforschung. Ein integratives Forschungsinstrument für Strukturrekonstruktion und Kompetenzanalyse. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(2), 219–240.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010). Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 205–215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2018). Schülerpraktiken. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 189–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (Hrsg.). (2013). Ethnografie – Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bressler, C., & Rotter, C. (2019). Begegnung auf Augenhöhe? Der Umgang mit der Asymmetrie in der Lehrer-Schüler-Beziehung. In C. Rotter, C. Schülke & C. Bressler (Hrsg.), Lehrerhandeln – eine Frage der Haltung? (S. 194–218). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Weuster, N. (Hrsg.). (2018). Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung. Angebote – Theorien – Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Kansteiner, K., & Bossen, A. (2016). Zwischen Differenz und Differenzierung. Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Mono- und Koedukation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Budde, J., Blasse, N., & Johannsen, S. (2017). Praxistheoretische Inklusionsforschung im Schulunterricht. Zeitschrift für Inklusion, 11(4). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/358. Zugegriffen am 26.11.2019.

  • Burger, T., & Miceli, N. (2017). Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, S. (2010). Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Combe, A., & Helsper, W. (Hrsg.). (1994). Was geschieht im Klassenzimmer? Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2015). Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Zur Entstehung von Bildungsungleichheit in außerschulischen Bildungsorten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Deppe, U., Keßler, C. I., Leuthold-Wergin, A., Maier, M. S., & Sandring, S. (2018). Qualitative Forschungspraxis und ihre methodischen Herausforderungen. Eine Einleitung. In M. S. Maier, C. I. Keßler, U. Deppe, A. Leuthold-Wergin & S. Sandring (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (S. 11–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2018). Konturen einer Rekonstruktiven Governanceforschung. Zu einer rekonstruktiven Perspektivierung von Schule als Mehrebenensystem und deren Stellenwert im Kontext der Schul- und Professionalisierungsforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden (S. 73–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In A. K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, D. Blömer, R. Werning & M. Lichtblau (Hrsg.), Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung (S. 26–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Egger, S., & Unterweger, G. (2018). Ethnographic research in schools. Historical roots and developments with a focus on Germany and Switzerland. In D. Beach, C. Bagley & S. M. da Silva (Hrsg.), The Wiley handbook of ethnography of education (S. 233–256). Hoboken: Wiley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, B., & Huf, C. (Hrsg.). (2015). The benefits, problems and issues of comparative research: An ethnographic perspective. New Cottage: E&E publishing.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B., & Tervooren, A. (2012). Doing difference while doing ethnography ? Zur Methodologie ethnographischer Untersuchungen von Differenzkategorien. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 25–39). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garz, D., & Raven, T. (2015). Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2011). Interkultureller Unterricht. Inszenierung der Einheit des Differenten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Glorius, B., & Schondelmayer, A. C. (2019). Perspektiven und Handlungslogiken der Integration von Geflüchteten an beruflichen Schulen: Einblicke aus Sachsen/Deutschland. Z’Flucht. Zeitschrift für Flucht-und Flüchtlingsforschung, 3(2), 219–253.

    Article  Google Scholar 

  • Goldmann, D. (2017). Programmatik und Praxis der Schulentwicklung. Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Haude, C., Idel, T.-S., Bebek, C., & Schütz, A. (2019). Die Eigenlogik des Nachmittags. Explorative Beobachtungen aus Ethnografien zu außerunterrichtlichen Angeboten. Die deutsche Schule, 111(2), 205–218.

    Article  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Münster: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, A. (2017). Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Wernet, A. (Hrsg.). (2018a). Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Wernet, A. (2018b). Rekonstruktive Bildungsforschung nach der Konsolidierung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden (S. 1–7). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2010). Ethnographische Untersuchungen von Mikroprozessen in der Schule. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 40–52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2016). Der Morgenkreis. Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen (Pädagogische Fallanthologie Bd. 13). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012). Objektive Hermeneutik. Die bildungssoziologische Bedeutung des strukturtheoretischen Ansatzes. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft (S. 453–472). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., & Böhme, J. (2000). Schulmythen. Zur Konstruktion pädagogischen Sinns. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 239–274). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2008). Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu – Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 43–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hericks, U., Sotzek, J., Rauschenberg, A., Wittek, D., & Keller-Schneider, M. (2018). Habitus und Normen im Berufseinstieg von Lehrer*innen – eine mehrdimensionale Typenbildung aus der Perspektive der Dokumentarischen Methode. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 7, 65–80.

    Article  Google Scholar 

  • Herrle, M. (2020/im Druck). Ethnographic microanalysis of classroom interaction. In M. Huber & D. Fröhlich (Hrsg.), Analyzing group interaction (i.D.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herrmann, I. (2014). Schulischer Vandalismus. Bedeutungsstrukturen maskierender Raumpraktiken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hertel, T. (2020). Entziffern und Strafen. Schulische Disziplin zwischen Macht und Marginalisierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillyard, S., & Bagley, C. (2015). Community strikes back? Belonging and exclusion in rural english villages in networked times. International Journal of Inclusive Education, 19(7), 748–758.

    Article  Google Scholar 

  • Hollstein, O., & Meseth, W. (2016). Normative Implikate der qualitativen Sozialforschung. Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Attraktivität der Objektiven Hermeneutik. In W. Meseth, J. Dinkelaker, S. Neumann, K. Rabenstein, O. Dörner, M. Hummrich & K. Kunze (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 195–208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeiten in Familie und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Die fragmentierte Ordnung. Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur. In J. Böhme, R.-T. Kramer & M. Hummrich (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 71–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Terstegen, S. (2018). Qualitative Mehrebenenanalyse und Kulturvergleich. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung (S. 205–223). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hünig, R., Pollmanns, M., & Kabel, S. (2019). Zur Kritik „normativ abstinenter“ Unterrichtsforschung. Eine schulpädagogisch-rekonstruktive Positionierung zum Problem der Erforschung schulischer Vermittlungsprozesse. Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), 20(2), 271–288.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2007). Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallrekonstruktionen zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Stelmaszyk, B. (2015). Cultural Turn in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kakos, M., & Fritzsche, B. (Hrsg.). (2018). Meta-ethnographic synthesis in education. Challenges, aims and possibilities. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1995). Die Erzeugung von Wissen. Zur Fabrikation von Antworten im Schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 925–939.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2008). Einleitung: Zur Dialektitk von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 8–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2019). Organisierte Humanevaluation. Zur Behandlung und Klassifikation von Schulinsassen. In S. von Nicolae, M. Endreß, O. Berti & D. Bischur (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit (S. 221–247). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Dittrich, T. (2017). Unterscheidung und Härtung. Bewertungs- und Notenkommunikation in Lehrerzimmer und Zeugniskonferenz. Berliner Journal für Soziologie, 26(3–4), 459–483.

    Google Scholar 

  • Kater-Wettstädt, L. (2015). Kompetenzorientierter Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kellermann, I., & Wulf, C. (2015). Schulkultur und das Performative. Gesten und Emotionen als rituelle Verdichtung von Anerkennung und Wertschätzung. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 307–328). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. (2017). Doing School. Ein ethnographischer Beitrag zur Schulkulturforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cettina, K. D. (1981). The micro-sociological challenge of macro-sociology: towards a reconstruction of social theory and methodology. In K. D. Knorr-Cetina & A. V. Cicourel (Hrsg.), Advances in social theory and methodology: toward an integration of micro- and macro-sociologies (S. 1–47). Boston: Routledge/Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? – Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(1), 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Košinár, J. (2014). Professionalisierung in der Lehrerausbildung Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Das „schulbiographische Passungsverhältnis“. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2016). Dokumentarische Methode und Objektive Hermeneutik im Vergleich. Zugleich ein Versuch der Schärfung einer Rekonstruktionsmethodologie. Sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 16(2), 167–197.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2018). Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden (S. 243–267). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2020). Typenbildung in der Objektiven Hermeneutik – Über Theoretisierungspotenziale einer Rekonstruktionsmethodologie. In J. Ecarius & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (2., überarb. u. erw. Ausgabe, S. 89–104). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Schierz, M., & Idel, T.-S. (2018). Lehrerhabitus und Berufskultur. Kulturtheoretische und praxeologische Zugänge in der Lehrerforschung. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 7, 3–36.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Hüfner, K., Keßler, C., Kreuz, S., Leinhos, P., & Winter, P. (Hrsg.). (2019). Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O., Roch, A., & Breidenstein, G. (Hrsg.). (2020). Szenarien der Grundschulwahl. Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, N., & Sotzek, J. (2019). Situierte (Geschichte der) Subjektivierung im Unterricht. Ein Gespräch zwischen adressierungsanalytischer und dokumentarischer Interpretation. In A. Geimer, S. Amling & S. Bosancic (Hrsg.), Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse (S. 113–142). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kunze, K. (2011). Professionalisierung als biographisches Projekt. Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kunze, K., Bartmann, S., & Silkenbeumer, M. (2018). Teamgespräche als Adressierungsgeschehen. Methodologische und methodische Überlegungen zur Rekonstruktion pädagogischer Zuständigkeitsformationen. In P. Cloos, M. Fabel-Lamla, K. Kunze & B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes (S. 135–155). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Labede, J. (2019). Bildungsbiografische Diskontinuitäten. Zur Krisenförmigkeit von Schulformwechseln in der Adoleszenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Labhart, D. (2019). Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen – Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, M. S., Keßler, C. I., Deppe, U., Leuthold-Wergin, A., & Sandring, S. (Hrsg.). (2018). Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Martens, M., & Asbrand, B. (2017). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 63(1), 72–90.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2019). Zentrale qualitative Auswertungsverfahren. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 859–868). Münster: Waxmann, S.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Dinkelaker, J., Neumann, S., Rabenstein, K., Dörner, O., Hummrich, M., & Kunze, K. (Hrsg.). (2016). Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, W. (2005). Tests im Test. Das Beispiel PISA. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mohn, B.-E., & Breidenstein, G. (2013). Arbeitswelten in der Grundschule: Praktiken der Individualisierung von Unterricht. DVD-Video. Göttingen: Institut für Visuelle Ethnographie.

    Google Scholar 

  • Niemann, M. (2015). Der ‚Abstieg‘ in die Hauptschule. Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – ein qualitativer Längsschnitt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2016). Dokumentarische Methode und die Interpretation öffentlicher Diskurse. Zeitschrift für Diskursforschung, 4(2), 116–136.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Organisationen in der dokumentarischen Mehrebenenanalyse. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung: Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 279–300). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & Somel, R. N. (2016). Education and social dynamics: A multilevel analysis of curriculum change in Turkey. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart (S. 267–336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven (S. 155–183). Gießen: Lucius & Lucius.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2013). Objektive Hermeneutik als Methodologie der Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt. In P. C. Langer (Hrsg.), Reflexive Wissensproduktion, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie (S. 69–98). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petersen, D. (2016). Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pfaff, N., Fölker, L., & Hertel, T. (2015). Schule als Gegenraum zum Quartier – Sozialräumliche Segregation und die Prekarität grundlegender schulischer Bedingungen. In N. Pfaff, L. Fölker & T. Hertel (Hrsg.), Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 67–86). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pille, T. (2013). Das Referendariat. Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2019). Zur Rekonstruktion der pädagogischen Logik von Unterricht. In S. Gottuck, I. Grünheid, P. Mecheril & J. Wolter (Hrsg.), Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung (S. 127–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2009). Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2012). Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen (S. 3–25). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., Fritzsche, B., & Idel, T.-S. (2015). Die Transformation von Lernkulturen. Zu einer praxistheoretisch fundierten Ganztagsschulforschung. In S. Reh, K. Rabenstein, B. Fritzsche & T.-S. Idel (Hrsg.), Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 19–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., Rose, N., Kuhlmann, N., & Otzen, A. (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von „Anerkennung“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93(2), 193–233.

    Article  Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013). Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Rotter, C., & Bressler, C. (2019). Habituelle Ausgestaltung der Lehrerrolle. Seiteneingestiegene und traditionell ausgebildete Lehrkräfte im Vergleich. In R.-T. Kramer & H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs (S. 191–211). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2012). A primer on practices: Theory and research. In J. Higgs, R. Barnett, S. Billett, M. Hutchings & F. Trede (Hrsg.), Practice-based education. Perspectives and strategies (S. 13–26). Rotterdam/Boston/Taipei: Sense Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2016). Praxistheorie als flache Ontologie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 29–44). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelle, C. (2018). „on laisse là les ardoises“ Zur Transformation des „eigenen“ Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich. In K. Berdelmann, B. Fritzsche, K. Rabenstein & J. Scholz (Hrsg.), Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung (S. 271–288). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (2019). Zugehörigkeit und Rassismus: Orientierungen von Jugendlichen im Spiegel geographiedidaktischer Überlegungen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., & Wernet, A. (2012). Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium − Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., Kunze, K., & Bartmann, S. (2018). Teil- und zugleich Allzuständigkeit? Rekonstruktionen zu Zuständigkeitsfigurationen und Positionierungen pädagogischer Berufsgruppen in der Organisation Schule. In L. Neuhaus & O. Käch (Hrsg.), Bedingte Professionalität. Professionelles Handeln im Kontext von Institution und Organisation (S. 130–157). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sims, C. (2017). Disruptive fixation: School reform and the pitfalls of techno-idealism. Princeton studies in culture and technology series. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Spieß, C. (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen. Göttingen: V+R unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Streckeisen, U., Hänzi, D., & Hungerbühler, A. (2007). Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturm, T., & Wagner-Willi, M. (2015). ,Leistungsdifferenzen‘ im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), 231–248.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I., & Reh, S. (2014). Ethnographie als internationales und interdisziplinäres Projekt. Eine Einleitung. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 9–21). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl. Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familialen ,Erbes‘. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Thiersch, S., & Wolf, E. (2020/im Erscheinen). Interaktion im digital mediatisierten Unterricht. Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen. In S. Aßmann & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven (i.Dr.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Twardella, J. (2018). Pädagogische Konstellationen. Zur einer materialen Theorie des Unterrichts. Berlin: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, H.-J. (2004). Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne – Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2018). Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2014). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion: Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht (Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003). Pädagogische Permissivität: Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2012). Die Objektive Hermeneutik als Methode der Erforschung von Bildungsprozessen. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden (S. 183–202). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2014). Überall und nirgends. Ein Vorschlag zur professionalisierungstheoretischen Verortung des Lehrerberufs. In C. Leser, T. Pflugmacher, M. Pollmanns, J. Rosch & J. Twardella (Hrsg.), Zueignung. Pädagogik und Widerspruch (S. 77–95). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2018). Über das spezifische Erkenntnisinteresse einer auf die Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen zielenden Bildungsforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden (S. 125–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2019). Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese? In D. Funcke & T. Loer (Hrsg.), Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung (S. 57–84). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000). Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zeitler, S., Heller, N., & Asbrand, B. (2012). Bildungsstandards in der Schule. Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zembylas, M., & Schutz, P. A. (2016). Methodological advances in research on emotion and education. Basel: Springer.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Soziale Welten von Schülern und Schülerinnen. Über populare, pädagogische und szientifische Ethnographien. Zeitschrift für Pädagogik, 46(5), 667–690.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Böder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böder, T., Rabenstein, K. (2022). Qualitative Ansätze in der Schulforschung. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics