Skip to main content

Geschichte der Schulforschung im deutschsprachigen Raum bis zum Zweiten Weltkrieg

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Anfänge der Schulforschung im deutschsprachigen Raum gehen auf die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück. In Anlehnung an naturwissenschaftliche Forschungsmethoden wurden Lehren und Lernen erstmals Gegenstand systematischer empirischer Beobachtung und Interpretation. Der international weit verbreitete, auch als „szientifischer Flügel der Reformpädagogik“ (Tenorth 1989, S. 322) charakterisierte Ansatz der „experimentellen Pädagogik“ gilt als wichtigster Vorläufer der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Diese konnte sich jedoch trotz produktiver Anfänge nach dem Ersten Weltkrieg im deutschsprachigen Raum – anders als vor allem in den USA – nicht durchsetzen. Anstelle der auf Schule und Unterricht bezogenen experimentellen Pädagogik dominierte in der Erziehungswissenschaft der Weimarer Republik die kulturphilosophisch ausgerichtete „geisteswissenschaftliche Pädagogik“. Im Nationalsozialismus herrschten rassistische Ansätze unter Leitbegriffen wie „Auslese“ und „Ausmerze“ vor, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen grundsätzlichen Neuanfang der Schulforschung verlangten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Dynamik der Schulforschung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg und ihre Transformation in der Weimarer Republik in ihrem spannungsreichen Verhältnis zu der historischen Entwicklung des Schulsystems und zu der Herausbildung der Pädagogik als wissenschaftlicher Disziplin am Beginn des 20. Jahrhunderts. Abschließend wird auf die Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Geschichte der Schulforschung in der Schweiz und in Österreich eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bobertag, O. (1934). Schülerauslese. Kritik und Erfolge. Berlin: Als Manuskript gedruckt.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (2000). Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten vom 18. bis zum Ende 20. Jahrhundert (Bd. 1). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M. (1993). Zum Wohle des Kindes? Pädologie, pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik in Europa und den USA, 1890–1940. Weinheim/Leuven: Deutscher Studienverlag/Leuven University Press.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (1989). Die Begabungsuntersuchungen Albert Huths und Karl Valentin Müllers nach 1945 – Zur wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung des konservativen Begabungsbegriffs in der Nachkriegszeit. Zeitschrift für Pädagogik, 35, 197–217.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (1995). Die Herausbildung der „geisteswissenschaftlichen“ Pädagogik vor 1918 aus sozialgeschichtlicher Perspektive – Zum Strukturwandel der Philosophischen Fakultät und zur Lehrgestalt der Universitätspädagogik im späten Kaiserreich und während des Ersten Weltkriegs. In A. Leschinsky (Hrsg.), Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen – Beiträge zu einer Theorie der Schule (S. 299–316). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (2008). Entwicklungsformen der Schulforschung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 35–67, 2., durchges. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (2010). Entstehung und Transformation der empirischen Pädagogik in Deutschland im bildungsgeschichtlichen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts. In C. Ritzi & U. Wiegmann (Hrsg.), Beobachten – Messen – Experimentieren. Beiträge zur Geschichte der empirischen Pädagogik/Erziehungswissenschaft (S. 163–193). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (2018). Dreigliedriges Schulsystem. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 67–77). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (1990). Jugend als Objekt der Wissenschaft. Geschichte der Jugendforschung in Deutschland und Österreich 1890–1933. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Frischeisen-Köhler, M. (1962). Grenzen der experimentellen Methode. In M. Frischeisen-Köhler (Hrsg.), Philosophie und Pädagogik [1918/1919] (S. 110–150). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heinemann, R. (2016). Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900–1933. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G., Hopf, D., Titze, H., & Cloer, E. (2005). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart (4. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, R., & Schneuwly, B. (2011). Zur Geschichte der Erziehungswissenschaften in der Schweiz: Vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2004). Die experimentelle Pädagogik. Empirische Erziehungswissenschaft in Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Horn, K.-P. (2003). Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hylla, E. (1928). Die Schule der Demokratie. Ein Aufriss des Bildungswesens der Vereinigten Staaten. Langensalza/Berlin/Leipzig: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1989). Experimentelle Methoden in der Schülerauslese. Beispiele für den Einsatz experimenteller Methoden bei Begabten- und Übergangsauslesen vor 1930. Zeitschrift für Pädagogik, 35, 175–195.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1990). Pädagogische Diagnostik in Deutschland 1885–1932. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Karstädt, O. (1917). Die bisherigen Forschungen über die Begabungsverteilung nach sozialen Schichten. Die deutsche Schule, 21, 403–414, 457–469.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2006). Entwicklung der Pädagogischen Psychologie als wissenschaftliche Disziplin. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5., vollst. überarb. Aufl., S. 3–20) Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (1990). Pädagogische Diagnostik im Nationalsozialismus 1933–1945. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lay, W. A. (1905). Experimentelle Didaktik. Ihre Grundlegung mit besonderer Rücksicht auf Muskelsinn, Wille und Tat (2. Aufl.). Leipzig: Nemnich.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (1980). Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. Teil I: 1770–1918. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (2000). Schule im 20. Jahrhundert. Institutionelle Differenzierung und expansive Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Pädagogik, 42(Beiheft), 140–165.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1901). Entstehung und Ziele der experimentellen Pädagogik. Die deutsche Schule, V, 65–92, 139–153, 213–223, 272–288.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1907a). Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik und ihre psychologischen Grundlagen (Bd. 1). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1907b). Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik und ihre psychologischen Grundlagen (Bd. 2). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1909). Zur Frage der Professuren für Pädagogik. Zeitschrift für Experimentelle Pädagogik, VIII, 135–145.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1911a). Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik und ihre psychologischen Grundlagen (Bd. 1, 2., umgearb. u. verm. Aufl.). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1911b). Experimentelle Pädagogik und Schulreform. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik, XII, 1–13.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1911c). Die gegenwärtige Lage der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik, XII, 193–206.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1913a). Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik und ihre psychologischen Grundlagen (Bd. 2, 2., umgearb. u. verm. Aufl.). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1913b). Die soziale Bedeutung der Intelligenzprüfungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, XIV, 433–440.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1914a). Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik und ihre psychologischen Grundlagen (Bd. 3, 2., umgearb. u. verm. Aufl.). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1914b). Abriss der experimentellen Pädagogik. Leipzig/Berlin: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1914c). Zur Frage der Erziehungsziele. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, XV, 1–9.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K. (1977). Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K., & Zymek, B. unter Mitarbeit von Herrmann, U. G. (1987). Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reichs 1800–1945 (= Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Band II: Höhere und mittlere Schulen, 1.Teil). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nohl, H., & Pallat, L. (1928). Die Theorie der Schule und der Schulaufbau (Handbuch der Pädagogik, Bd. 4). Berlin/Leipzig: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Nohl, H., & Pallat, L. (1933). Die Theorie und die Entwicklung des Bildungswesens (Handbuch der Pädagogik, Bd. 1). Berlin/Leipzig: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Probst, P. (2014). Ernst Meumann als Wegbereiter der Pädagogischen Psychologie und Empirischen Pädagogik in Deutschland. In M. Spieß (Hrsg.), 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg (S. 15–85). Hamburg: Hamburg University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. Neue Sammlung, 2, 481–490.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1913). Ohne Titel. [Wissenschaftscharakter der Pädagogik]. Zeitschrift für pädagogische Psychologie und Jugendkunde, 14, 479.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1923). Das Problem des Aufstiegs [1918]. In E. Spranger (Hrsg.), Kultur und Erziehung (S. 205–226). Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1973). Antrittsvorlesung (Die philosophischen Grundlagen der Pädagogik) [1910]. In E. Spranger (Hrsg.), Philosophische Pädagogik (= Gesammelte Schriften II) (S. 222–231). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stern, W. (1911). Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Intelligenzprüfung. In Erster Deutscher Kongress für Jugendbildung u. Jugendkunde. Zweiter Teil. Intelligenzproblem und Schule (S. 9–20). Leipzig/Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1916a). Die Jugendkunde als Kulturforderung. Mit besonderer Berücksichtigung des Begabungsproblems. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Experimentelle Pädagogik, 17, 273–311.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1916b). Psychologische Begabungsforschung und Begabungsdiagnose. In P. Petersen (Hrsg.), Der Aufstieg der Begabten (S. 105–120). Leipzig/Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1989). Versäumte Chancen. Zur Rezeption und Gestalt der empirischen Erziehungswissenschaft der Jahrhundertwende. In P. Zedler & E. König (Hrsg.), Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte. Fallstudien, Ansätze, Perspektiven (S. 317–343). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2000). Geschichte der Erziehung (3., völlig überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2013). Erziehungswissenschaft – Kontext und Akteur reformpädagogischer Bewegungen. In W. Keim & U. Schwerdt (Hrsg.), Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland. Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse (Bd. 1, S. 293–326). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Treykorn, E. (1928). Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Berliner Volksschule seit 1870. Berlin: Comenius.

    Google Scholar 

  • Weber, E. (1905). Experimentier-Pädagogik. Der Säemann, 1, 21–27.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1910). Über reine und angewandte Psychologie. In W. Wundt (Hrsg.), Psychologische Studien (Bd. V, S. 1–47). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Drewek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Drewek, P. (2022). Geschichte der Schulforschung im deutschsprachigen Raum bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics