Skip to main content

Ausgewählte Einflussfaktoren der Integration: Wanderungsmotiv, Netzwerke, Sprache

  • Chapter
  • First Online:
Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele

Part of the book series: Edition KWV ((EKWV))

Zusammenfassung

Es ist seit längerem bekannt, dass vor allem im Sozial- und Gesundheitswesen der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten nicht mit den vorhandenen inländischen Ressourcen gedeckt werden kann (vgl. Bundesagentur für Arbeit, 2011; Afentakis & Maier, 2010; Kolodziej, 2012). Um diesem Fachkräftebedarf auch in Zukunft gerecht werden zu können, ist folglich neben der Förderung des inländischen Potenzials eine Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland notwendig (vgl. Bundesregierung, 2011, S. 115 f.; Brücker, 2010, S. 4; Kolodziej, 2012, S. 17). Mit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“, kurz Anerkennungsgesetzt, zum 1. April 2012, wurden „die Verfahren zur Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen im Zuständigkeitsbereich des Bundes vereinfacht, vereinheitlicht und für bisher nicht anspruchsberechtigte Zielgruppen geöffnet“ (Bundesinstitut für Berufsbildung [BiBB], 2014; vgl. auch Körtek, 2015, Beitrag in diesem Band) Obgleich sich die Akteure einig darin sind, dass die wichtigste Maßnahme für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration in der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen liegt (vgl. Müller & Ayan, 2015a Beitrag in diesem Band; Brussig, Mill & Zink, 2013, S. 10; Englmann & Müller-Wacker, 2010), gibt es auch Faktoren seitens der Migranten selbst, die eine Integration erleichtern oder erschweren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Afentakis, A. & Maier, T. (2010). Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. Wirtschaft und Statistik, 11, 990-1002.

    Google Scholar 

  • Anger, C., Erdmann, V., Plünneke, A. & Riesen, I. (2010). Integrationsrenditen. Volkswirtschaftliche Effekte einer besseren Integration von Migranten. IW-Analysen, 66. Köln.

    Google Scholar 

  • Alazar, T., Kleinekathöfer, E. & Tietja, I. (2014). Flüchtlinge durch Mentor/inn/en unterstützen!. In M. Gag & F. Voges (Hrsg.). Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit. (246-266). Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Brücker, H. (2010). Brain Gain oder Brain Drain - Deutschland und Europa fallen im Wettbewerb um die besten Köpfe zurück. In Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Balanceakt. Zuwanderung steuern, Integration fördern. IAB-Forum, 2, 4-11. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Brussig, M., Mill, U. & Zink, L. (2013). Wege zur Anerkennung – Wege zur Integration? Inanspruchnahme und Ergebnisse von Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen. IAQ-Report 2013-05. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2011). Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Arbeitsmarktberichterstattung. Gesundheits- und Pflegeberufe. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [BAMF] (2013). Zertifikat Integrationskurs. Online unter http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/Abschlusspruefung/ZertifikatIntegrationsKurs/zertifikatintegrationskurs-node.html; jsessionid=2048C3394AFD96A1427A533E3836CEF4 .1_cid359 (zuletzt abgerufen am 20.05.2015).

  • Bundesinstitut für Berufsbildung [BiBB] (Hrsg.) (2014). Anerkennung in Deutschland, http://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/anerkennungsgesetz_des_bundes.php (zuletzt abgerufen am 03.06.2015).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2010). Ehe, Familie, Werte – Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Monitor Familienforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, Die (2011). Nationaler Aktionsplan Integration. Zusammenhalt stärken - Teilhabe verwirklichen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Danzer, A & Yaman, F. (2010). Ethnic Concentration and Language Fluency of Immigrants. IAB-Discussion Paper, 10. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Deeke, A. (2006). Berufsbezogene Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund. Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm. IABForschungsbericht, 21. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Deeke, A. (2007). Arbeitslose mit Migrationshintergrund. Sprachförderung allein greift häufig zu kurz. IAB Kurzbericht, 3. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Diehl, C. (2005). Der Integrationssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. In S. Haug & C. Diehl, (Hrsg.): Aspekte der Integration. Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland (11-22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Englmann, B. & Müller-Wacker, M. (2010). Analyse der bundesweiten Anerkennungsberatung im Modellprojekt Global Competences. Dokumentation 2008-2009. Herausgegeben von Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH. Integration durch Qualifizierung (IQ). Augsburg.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 40.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt/Main & New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (o. J.). Sprache und Integration: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Zusammenhänge. Working Paper der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,7. Wien.

    Google Scholar 

  • Geisen, T., Studer, T. & Yildiz, E. (2013). Migration und Familie im Kontext von Bildung, Gender und Care. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.). Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. (1-12). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) (2015). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Zugriff am 16.04.2015 unter http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/

  • Goldenberg, O. & Sackmann, R. (2014). Arbeitsmarktzugänge von Migranten und ausländischen Fachkräften in ländlichen Regionen. Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Greis, M. (2005). Migration in Deutschland. Interregionale Migrationsmotivatoren. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2000a). Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haug, S. (2000b). Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse. Ein Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland. Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie Leipzig Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2005). Zur Erklärung ethnischer Unterschiede in der Partnerwahl und im generativen Verhalten. In S. Haug & C. Diehl (Hrsg.): Aspekte der Integration. Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland (195-226). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2010). Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Deutschland. Integrationsreport Teil 7. Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes, Nr. 33. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Y. (2010). Mehrsprachigkeit zahlt sich aus! Multi-legitimes Sprechen akademisch qualifizierter MigrantInnen in Deutschland und Kanada. In A. Nohl, K. Schittenhelm, O. Schmidtke & A. Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (108-122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heß, B. (2009a). Zuwanderung von Hochqualifizierten aus Drittstaaten nach Deutschland – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes, 28. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Heß, B. (2009b). Bleiben Hochqualifizierte Zuwanderer in Deutschland? Befragungsergebnisse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, in: Migration und ethnische Minderheiten 2009/2, S. 11-30.

    Google Scholar 

  • Kolodziej, D. (2012). Fachkräftemangel in Deutschland. Statistiken, Studien und Strategien. In Deutscher Bundestag (Hrsg.): Infobrief, WD 6 - 3010-189/11.

    Google Scholar 

  • Maehler, D.B. (2012). Akkulturation und Identifikation bei eingebürgerten Migranten in Deutschland. Internationale Hochschulschriften, Band 558. Münster: Waxmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Mihali, L., Müller, E.M. & Ayan, T. (2012). Erwerbsverläufe von Migrantinnen im Sozial- und Gesundheitswesen. Welche Implikationen ergeben sich für eine migrationsspezifische Beratung? BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 2, 228-242.

    Google Scholar 

  • Müller, E.M. & Ayan, T. (2013). Die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine hypothesengenerierende Pilotstudie unter Migranten, in: T. Ayan (Hrsg.): Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen. Personenbezogene uns strukturelle Rahmenbedingungen für Berufe und Bildungschancen im Sozial- und Gesundheitssektor.(1-40). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Müller, E.M. & Ayan, T. (2014). Beratung von Migrantinnen und Migranten: Herausforderungen, Unterstützungsbedarfe, kulturelle Begegnungen – Eine explorative Analyse der Sichtweisen von Beratern und Ratsuchenden. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Müller, E.M. & Ayan, T. (2015a). Arbeitsmarktchancen in Abhängigkeit vom Anerkennungsstatus von im Ausland erworbenen Qualifikationen – Eine Analyse am Beispiel des Sozial- und Gesundheitssektors. In: T. Ayan (Hrsg.): Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. (151-168). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Müller, E.M. & Ayan, T. (2015b). Empathie, Sprache und Beraterkompetenz als Einflussfaktoren auf Zufriedenheit in der Anerkennungsberatung – eine Befragung von Ratsuchenden in Deutschland. Migration und Soziale Arbeit, 2/2015, 170-177. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, E.M. & Ayan, T. (2015c). Das Anerkennungsgesetz – Erfahrungen und Einschätzungen von Beratern. In: T. Ayan (Hrsg.): Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. (125-149). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. & Kohlmann, A. (1998). Verwandtschaft als soziales Kapital. Netzwerkbeziehungen in türkischen Migrantenfamilien. In M. Wagner & Y. Schütze (Hrsg.), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigtem Thema (203-236). Der Mensch als soziales und personales Wesen, Band 14, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nohl, A., Schittenhelm K., Schmidtke, O. & Weiß, A. (2010). Zur Einführung: Migration, kulturelles Kapitel und Statuspassagen in den Arbeitsmarkt. In Nohl, A., Schittenhelm K., Schmidtke, O. & Weiß, A. (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (9-38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Perzlmaier, C. (2014). Schwarz auf Weiß … Potentiale von Patenschaften mit Familien aus sub-saharischen Ländern und deutschen Ehrenamtlichen. Forum Gemeindepsychologie, 1.

    Google Scholar 

  • Portes, A. (1998). Social Capital: Its Origins and Applications in Modern Sociology. Annual Review of Sociology, 24, 1-24.

    Article  Google Scholar 

  • Schnitzer, A. (2013). Sprich mit mir – zur Rolle der Sprache für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund. In Geisen, T., Studer, T. & Yildiz, E. (Hrsg.). Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. (125-144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stelzig-Willutzki, S. (2012). Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf. Brasilianische Frauen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tilly, C. (1991). Transplanted Networks. In: V. Yans-McLaughlin (Hrsg.): Immigration Reconsidered; History, Sociology, and Politics. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva M. Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, E.M., Ayan, T. (2015). Ausgewählte Einflussfaktoren der Integration: Wanderungsmotiv, Netzwerke, Sprache. In: Ayan, T. (eds) Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. Edition KWV. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24676-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24676-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24675-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24676-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics