Skip to main content

Instrumente des strategischen Controllings

  • Chapter
  • First Online:
Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft

Part of the book series: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((BSUS))

  • 4593 Accesses

Zusammenfassung

Instrumente des strategischen Controllings versuchen, zukünftige Entwicklungen der Organisation und ihrer Umwelt zu antizipieren und durch geeignete Analyseinstrumente für die EntscheiderInnen aufzubereiten. Die interne Analyse basiert auf der Feststellung und der Einschätzung der Stärken und Schwächen einer Einrichtung. Da das Personal in der Sozialwirtschaft der wesentliche Wettbewerbsfaktor ist, kommt seiner Analyse und der jeweiligen Kernkompetenzen eine besondere Bedeutung zu. Die interne Analyse ist um die externe Analyse der Umwelt, zu der im Wesentlichen die KundInnen (StakeholderInnen) und die KonkurrentInnen (WettbewerberInnen) zählen, zu ergänzen. In der Gesamtschau der internen und externen Analyse gilt es, Strategien auf Unternehmensebene wie auf Geschäftsbereichsebene zu entwickeln und vom Controlling durch entsprechende Kennzahlenerhebungen zu begleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Österreich sind Betriebe mit mehr als 25 Beschäftigten verpflichtet, auf je 25 Beschäftigte eine/n begünstigte/n Behinderte/n einzustellen. Kommen sie dieser Verpflichtung nicht nach, müssen sie eine monatliche Ausgleichstaxe abführen (https://www.sozialministerium.at/site/Arbeit_Behinderung/Berufliche_Integration/Behinderteneinstellungsgesetz/Beschaeftigungspflicht_und_Ausgleichstaxe/).

  2. 2.

    KlientInnen haben in Deutschland Wunsch- und Wahlrecht gemäß § 5 SGB VIII, § 9 SGB IX und § 9 SGBXII.

Literatur

  • Anheier, H. K. (2014). Nonprofit Organizations (2. Aufl.). London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bachert, R., & Pracht, A. (2014). Strategisches Controlling: Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bätscher, R., & Ermatinger, J. (2004). Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Baum, H.-G., Coenenberg, A. G., & Günther, T. (2013). Strategisches Controlling (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X., & Haas, J. (2016). Strategisches Management (8. Aufl.). München: UTB und UVK Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Bono, M. L. (2010). Performance management in NPOs. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Stauss, B. (2007). Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz, L. (2013). Strategisches Controlling. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Grant, R. M., & Nippa, M. (2006). Strategisches Management (5. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Helmig, B., & Boenigk, S. (2013). Nonprofit-Management. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Herzka, M., & Mowles, C. (2015). Risiko, Unsicherheit und Komplexität: Grenzen des Risikomanagements. In H. Hongler & S. Keller (Hrsg.), Risiko und Soziale Arbeit (S. 115–130). Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (2001). Die strategiefokussierte Organisation – Führen mit der Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G. (2017a). Strategisches Management (2. Aufl.). Regensburg: Walhalla Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G. (2017b). Strategisches Controlling in Sozialen Organisationen (3. Aufl.). Brandenburg: Hochschulverbund Distance Learning. Fernstudienbrief der Service-Agentur des HDL.

    Google Scholar 

  • Lombriser, R., & Abplanalp, P. (2015). Strategisches Management (6. Aufl.). Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2016). Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2002). Wettbewerbsstrategie (10. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2010). Wettbewerbsvorteile (7. Aufl.). Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Sander, G., & Bauer, E. (2011). Strategieentwicklung kurz und klar. Das Handbuch für Non-Profit-Organisationen (2. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schauer, R., Andeßner, R. C., & Greiling, D. (2015). Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen (4. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schellberg, K. (2012). Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen (5. Aufl.). Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Schneider, J., Minnig, C., & Freiburghaus, M. (2007). Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sozialwirtschaft Österreich. (2016). Grundsatzpapier. http://www.sozialwirtschaft-oesterreich.at/folder/380/SWO-.Grundsatzpapier.2016.pdf. Zugegriffen: 11. Nov. 2018.

  • Stoll, B. (2013). Balanced Scorecard für Soziale Organisationen (3. Aufl.). Regensburg: Walhalla Fachverlag.

    Google Scholar 

Literaturtipps zum Vertiefen

  • Baum, H.-G., Coenenberg, A. G., & Günther, T. (2013). Strategisches Controlling (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G. (2017a). Strategisches Management (2. Aufl.). Regensburg: Walhalla Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G. (2017b). Strategisches Controlling in Sozialen Organisationen (3. Aufl.). Brandenburg: Hochschulverbund Distance Learning. Fernstudienbrief der Service-Agentur des HDL.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Kortendieck .

Anhang

Anhang

4.1.1 Arbeitsaufgaben zur praktischen Auseinandersetzung und persönlichen Vertiefung

  • A 4.1: Wie kommt es in Ihrer Organisation zu strategischen Entscheidungen? Wie werden diese vorbereitet? Wie werden z. B. Informationen gesammelt, die eigenen Ressourcen bewertet und die Chancen und Risiken abgewogen?

  • A 4.2: Welche der vorgestellten Tools zur Unternehmensanalyse werden in Ihrer Organisation noch nicht eingesetzt? Was spricht dafür, diese Tools in Zukunft in das Management zu integrieren?

  • A 4.3: Welche der vorgestellten Tools zur Umweltanalyse werden in Ihrer Organisation noch nicht eingesetzt? Was spricht dafür, diese Tools in Zukunft in das Management zu integrieren?

  • A 4.4: Erstellen Sie eine Stärken-Schwächen-Analyse gemäß dem Beispiel in Tab. 4.2 für Ihre Organisation oder Ihren Bereich. Wie beurteilen Sie das Ergebnis? Welche Maßnahmen würden Sie daraus ableiten?

  • A 4.5: Erstellen Sie eine Liste Ihrer Kompetenzen und markieren Sie jene, die Sie als Kernkompetenz Ihrer Organisation (Bereichs, Abteilung, Projekts) ansehen. Warum sind diese Kompetenzen Kernkompetenzen? Analysieren Sie diese gemäß dem Eskalationsstufenmodell in Tab. 4.4.

  • A 4.6: Überlegen Sie, in welchen Bereichen Ihrer Organisation Benchmarking sinnvoll ist. Bietet sich internes oder externes Benchmarking an? Mit welchen anderen Organisationen wäre externes Benchmarking sinnvoll und möglich?

  • A 4.7: Betrachten Sie die Chancen und Risiken für ein konkretes (neues) Angebot bzw. Projekt Ihrer Organisation.

  • A 4.8: Erstellen Sie eine Stakeholdermatrix für Ihre Organisation (Bereich, Abteilung, Projekt). Überlegen Sie, in welcher Art und Weise die StakeholderInnen in Entscheidungen eingebunden werden können bzw. wie die Kommunikation und Interaktion mit diesen StakeholderInnen verläuft. Was gibt es in Zukunft zu verbessern?

  • A 4.9: Welche Vorteile kann es haben, wenn Sie für ein neues Angebot bzw. ein neues Projekt eine SWOT-Analyse erstellen bzw. wenn Sie diese für ein bestehendes Angebot bzw. Projekt durchführen?

  • A 4.10: Vergleichen Sie die beiden Tools zur Portfolioanalyse (McKinsey, BCG-Matrix). Welche Vor- und Nachteile sehen Sie bezogen auf Ihre Organisation? Führen Sie eine Analyse durch und definieren Sie damit strategische Maßnahmen für Ihre Einrichtung.

4.1.2 Übungsaufgaben

  • Ü 4.1: Das Katholische Stift aus Tab. 4.3 will mit ihrem Benchmarkingpartner die Effizienz der Verwaltung vergleichen. Entwerfen Sie einen Fragebogen, anhand dessen Sie diesen Vergleich mit Maßzahlen vornehmen sollen.

  • Ü 4.2: Erstellen Sie eine McKinsey-Matrix (Marktattraktivität-/Wettbewerbsvorteilsportfolio) für das katholische Stift aus Tab. 4.3. Unterstellen Sie dabei für die Marktattraktivität folgende Daten (Tab. 4.19).

    Tab. 4.19 Marktattraktivitätsschema eines katholischen Stifts

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kortendieck, G., Stepanek, P. (2019). Instrumente des strategischen Controllings. In: Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft. Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24600-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24600-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24599-3

  • Online ISBN: 978-3-658-24600-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics