Skip to main content

Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Methodologische Diskussionen und forschungspraktische Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Auf die Ausdifferenzierung der Kindheitsforschung im deutschsprachigen Raum in den 1990er Jahren folgte seit der Jahrtausendwende eine methodologisch-methodische Diskussion, in der Methoden qualitativer Bildungsforschung für die Erforschung von Kindheit aufgegriffen und modifiziert wurden. Dabei kamen neben der Teilnehmenden Beobachtung, die gerade auch für die frühe Kindheit bis heute die zentrale Forschungsmethode darstellt, zunehmend auch sprachzentrierte Methoden qualitativer Forschung zum Einsatz, vor allem Interviews und Gruppendiskussionen. Die Gruppendiskussion als Erhebungsmethode ermöglicht einen Zugang zu kollektiven Erfahrungen von Menschen und kann dabei auch die generationenspezifische Lagerung einer Gruppe erschlie-ßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behnken, I. (1984). Jugendbiographie und Handlungsforschung. Gruppendiskussion als Methode der Rekonstruktion der Lebenswelt von Lehrlingen (Bd. 2, 4 Bände). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2010). KinderalltagKinderwelten: Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern (Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen (Biographie und Gesellschaft, Bd. 8). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2004). Rituale des Aktionismus bei Jugendlichen. Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentelle Rituale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 7, Beiheft Nr. 2 Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Hrsg. von C. Wulf und J. Zirfas, 81–90.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. überarbeitete und erweiterte Auflage). Opladen: Verlag Barbara Budrich UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Gruppendiskussion. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (Rowohlts Enzyklopädie, 12. Aufl., 369 - 984). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A. (2013): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dockett, S., Einarsdóttir, J. & Perry, B. (2009). researching with children. ethical tensions. Journal of Early Childhood Research 7 (3), 283–298.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, D. & Corsaro, W. (1999). Ethnographic Studies of Children and Youth. Theoretical and Ethical Issues. Journal of Contemporary Ethnography 28 (5), 520–531.

    Article  Google Scholar 

  • Einarsdóttir, J. (2007). Research with children. Methodological and ethical challenges. European Early Childhood Education Research Journal 15 (2), 197–211.

    Article  Google Scholar 

  • Loos, P. & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung (Qualitative Sozialforschung, Bd. 5). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michalek, R. (2009). Gruppendiskussionen mit Grundschülern. In J. Budde & I. Mammes (Hrsg.), Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur (S. 47–71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michalek, R. & Fuhr, T. (2008). Hegemonialität und Akzeptanz von Abweichung in Jungengruppen. Empirische Studien zum Umgang mit Opposition. In B. Rendorff & A. Prengel (Hrsg.), Kinder und ihr Geschlecht (S. 121–133). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2002). Gruppendiskussionen mit Kindern. Die dokumentarische Interpretation von Spielpraxis und Diskursorganisation. Zeit-schrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (1), 41-63.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2010). Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützer Gruppendiskussionen. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2., vollständig überarbeitet und aktualisiert, S. 25–44). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K. & Deppermann, A. (1998). Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher. Zur Gegenstandskonzeption und Methodik der Untersuchung von Peer-Groups. Zeitschrift für Soziologie 27 (4), 239–255.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2010). Schulstruktur aus Kindersicht. Eine kultur- und milieuvergleichende Analyse. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 221–244). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2012). Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion. Kultur- und milieuvergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 18 (1), 57–81.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (Lehr- und Handbücher der Soziologie, 4., erweitert). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Lee, R. M. (2010). The Secret Life of Focus Groups: Robert Merton and the Diffusion of a Research Method. The American Sociologist 41 (2), 115–141.

    Article  Google Scholar 

  • Loos, P. (2016). Das Gruppendiskussionsverfahren. In: Sina-Mareen Köhler, Nicolle Pfaff, Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen/Berlin/Toronto, 137-144

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2003). GenerationenMedienBildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2011). Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (Bd. 8226, 3., durchgesehene, S. 75–80). Opladen: Verlag Barbara Budrich UTB.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2004). „Na, und wie sie sich benehmen…“ Selbstorganisierte Initiationen in die weibliche Adoleszenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 7, Beiheft Nr. 2 Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Hrsg. von C. Wulf und J. Zirfas, 129–142.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit (Kindheiten, Bd. 30). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2012). Bildung und Lebensalter. Bildungsforschung und Bildungstheorie zwischen Prozess und Ereignis. In Miethe, I., Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 93-109) Opladen/Farmington Hills: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Viertel, M. (2015). Zum Problem der Herstellung von Selbstläufigkeit in Gruppendiskussionen mit Kindern. Erfahrungen einer empirischen Erfassung kollektiver Orientierungen von Grundschulkindern auf das Medienhandeln am Beispiel von Hörbüchern und Hörspielen. In K.-U. Hugger, A. Tillmann, Iske, Stefan, Fromme, Johannes, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur (S. 99–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Brenneke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brenneke, B., Tervooren, A. (2019). Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Methodologische Diskussionen und forschungspraktische Herausforderungen. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics