Skip to main content

Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

In unterschiedlichsten Handlungsfeldern und im Rahmen verschiedenster disziplinärer Settings werden mittlerweile qualitative, kindorientierte Verfahren eingesetzt, um differenziert die kindlichen Denk- und Handlungsmuster, den latenten Sinn ihrer Handlungen, die Strukturen ihrer sozialen Räume etc. zu rekonstruieren. Die Etablierung der qualitativen Forschung mit Kindern geht mit einer Ausdifferenzierung kindbezogener Themenstellungen und Forschungsfragen einher. Qualitative Forschung mit Kindern fokussiert demnach auf ‚mehr‘ als ‚nur‘ auf die Untersuchung der psychosozialen, kognitiven oder motorischen Kindesentwicklung, wobei sich auch die methodologischen Referenzpunkte verschieben. Anstatt über Kinder zu forschen, wird in der ‚Neuen Kindheitsforschung‘ vermehrt eine Forschung aus der Perspektive von Kindern eingefordert (Mey, 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alldred, P. (1998). Ethnography and Discourse Analysis. Dilemmas in Representing the Voices of Children. In J. Ribbens & R. Edwards (Eds.): Feminist Dilemmas in Qualitative Research. Public Knowledge and Private Lives (S. 147-170). London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Berk, L. E. (2005). Kognitive Entwicklung. Frühe Kindheit. Zwei bis sechs Jahre. In L. E. Berk (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (3., aktualisierte Aufl.) (S. 294-310). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Boueke, D. & Schülein, F. (1991). Kindliches Erzählen als Realisierung eines narrativen Schemas. In H.-H. Ewers (Hrsg.), Kindliches Erzählen, Erzählen für Kinder (S. 13-41). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Kelle, H. (1996). Kinder als Akteure. Ethnographische Ansätze in der Kindheitsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), 16(1), 47-67.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (1999). Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2000). Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Methode. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 87-103). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. & Scheele, B. (2002). Das epistemologische Subjektmodell als theorieintegrativer Rahmen - am Beispiel der Theorie persönlicher Konstrukte und der Attributionstheorie. In W. Mutzeck, J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse (S. 191-201). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. & Quasthoff, U. M. (1996): Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2003). Qualitative Interviews mit Kindern. In B. Friebertshäuser (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe (S. 396-413). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (2011). Interview. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (3., durchgesehene Aufl.) (S. 94-99). Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Lange, A. & Leu, H.-R. (Hrsg.). (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, S. (1998). Tagebücher, Gespräche und Erzählungen: Zugänge zum Verstehen von Kindern und Jugendlichen. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S. 261-294). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. (2005). Qualitative Interviews mit Kindern. Besonderheiten, Erfahrungen und methodische Konsequenzen. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik (S. 69-84). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. (2011). Empirische Annäherung an die frühkindliche Bewegungswelt unter dem Aspekt Gender. In T. Bindel (Hrsg.), Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik. Forum Sportpädagogik. Band 2 (S. 89-103). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Bauer, U. (2015). Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (11. Aufl.). Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2007). Was Kinder bewegt. Reihe: Beiträge zur Welt der Kinder. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Leu, H.-R. & Krappmann, L. (1999). Subjektorientierte Sozialisationsforschung im Wandel. In L. Krappmann & H.-R. Leu (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (S. 11-18). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1999). Aspekte einer phänomenologisch orientierten pädagogischanthropologischen Erforschung von Kindern. Anmerkungen zur aktuellen These der Kindheitsforschung: Das Kind als sozialer Akteur. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 75 (2), 238-247.

    Google Scholar 

  • Meng, K, Kraft, B. & Nitsche, U. (1991). Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. Sprache und Gesellschaft (Band 22). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2013). „Aus der Perspektive der Kinder“: Ansprüche und Herausforderungen einer programmatischen Konzeption in der Kindheitsforschung. Psychologie und Gesellschaftskritik, 37 (3/4), 53-71.

    Google Scholar 

  • Oksaar, E. (1983). Zum Stand der Dialogforschung, insbesondere im Bereich der Kindersprachenforschung. In D. Boueke & W. Klein (Hrsg.), Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern (S. 9-27). Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (3., aktualisierte und ergänzte Aufl.). Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, G. (2015). Methodische Verfahren und Untersuchungsdesigns. In G. Schwarzer & B. Jovanovic, Entwicklungspsychologie der Kindheit (S. 53-83). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogl, S. (2015). Interviews mit Kindern führen: Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wunderlich (1979). Was ist das für ein Sprechakt? In. G. Grewensdorf (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik (S. 275-324). Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Hunger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hunger, I., Zander, B., Zweigert, M., Schwark, C.P. (2019). Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics