Skip to main content

„Er spielt die gleiche Position wie ich und ist eine Passmaschine“ – ein innovativer methodologischer Zugang zu Vorbildkonzepten von Fußballkindern

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Das Phänomen „Superstar“ ist aus unserem Alltag nicht mehr weg-zudenken (Schmidt & Högele, 2011). Im Fernsehen, in Zeitschrif-ten und zunehmend in sozialen Netzwerken werden Personen, die durch außergewöhnliche Erfolge und Fähigkeiten auffallen und viele Menschen begeistern, zu „Superstars“ gekrönt. Mit dem Be-griff wird sowohl die Faszination über eindrucksvolle Leistungen öffentlicher Personen als auch das professionell betriebene Marke-ting zum Ausdruck gebracht (ebd.). Wer für den Einzelnen ein „Superstar“ ist, hängt von der Interessenlage ab. Nicht nur Künstler aus Musik, Film und Fernsehen werden in Deutschland als „Super-stars“ wahrgenommen, sondern auch Sportler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlheim, K. & Heger, B. (2008). Nation und Exklusion. Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen (Politische Analysen). Schwalbach: Wo-chenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Atteslander, P. (1995). Methoden der empirischen Sozialforschung (Sammlung Göschen, 2100) (8. Aufl.). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lern-theorie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Social learning theory (Prentice-Hall series in social learn-ing theory). Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action. A social cognitive theory (Prentice-Hall series in social learning theory). Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. & Walters, R. H. (1963). Social learning and personality develop-ment. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Biskup, C. & Pfister, G. (1999). I Would Like to be Like Her/Him. Are Athletes Role-Models for Boys and Girls? European Physical Education Review, 5 (3), 199–218.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, C. & Hallmann, K. (2011). Die gesellschaftliche Relevanz des Spitzen-sports in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauss.

    Google Scholar 

  • Bricheno, P. & Thornton, M. (2007). Role model, hero or champion? Children’s views concerning role models. Educational Research, 49 (4), 383–396.

    Article  Google Scholar 

  • Czoske, H.-J. (1980). Spitzensportler als Vorbilder? Grundlagen und Ansätze zur Analyse der Vorbildfunktion des Spitzensports für sportbezogene Sozialisation. Oldenburg: Universität Erfurt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2016). 13. Sportbericht der Bundesregierung (Drucksa-che 18/3523).

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sport-Bund. (DOSB). (2012). 53. Sitzung des DOSB-Präsidiums am 18. September 2012. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Fußball Liga. (DFL). (2017). Bundesliga Report 2017. Frankfurt: Deutsche Fußball Liga.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T. & Rathgeb, T. (2017). KIM-Studie 2016. Kind-heit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Zugriff am 02. Dezember 2017 unter https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

  • Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.). (1997). Handbuch Qualitative For-schungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990). Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: West-deutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gaum, C. & Haut, J. (2007). Sportliche Vorbilder? - Welche Werte durch Spit-zensportler (nicht) vermittelt werden. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Haut, J. (2014). Gesellschaftliche Funktionen des Leistungssports. In J. Haut (Hrsg.), Leistungssport als Konkurrenz der Nationen. Sozioökonomische Bedingungen und Effekte (Schriften des Europäischen Instituts für Sozi-oökonomik e.V., 9, S. 45–67): Universitätsverlag des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Haut, J. (Hrsg.). (2014). Leistungssport als Konkurrenz der Nationen. Sozioöko-nomische Bedingungen und Effekte. (Schriften des Europäischen Insti-tuts für Sozioökonomik e.V., 9): Universitätsverlag des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Hell, B. (2008). Kinder und Jugendliche brauchen Vorbilder. Artikel des Mo-nats. Zugriff am 21. Dezember 2017 unter http://www.step21.de/fileadmin/contentmedia/projekte/vorbilder_des_alltags/Medizinische_Universitaet_Innsbruck_ Kin-der_und_Jugendliche_brauchen_Vorbilder.pdf.

  • Hildebrandt, A. (Hrsg.). (2014). CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und um-setzen. (Management-Reihe Corporate Social Responsibility). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hobmair, H. (2012). Pädagogik/Psychologie. Für das berufliche Gymnasium in Baden-Württemberg (2) (1. Aufl.). Köln: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1982). Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialforschung, 24, 224–253.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (Grundlagentexte Methoden) (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerun-terstützung (Grundlagentexte Methoden) (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2007). Was Kinder bewegt (Beiträge zur Welt der Kinder, 13). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Wein-heim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., Sygusch, R. & Schlack, R. (2007). Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheits-schutz, 50 (5-6), 643–652. Zugriff am 03. Februar 2018 unter http://edoc.rki.de/oa/articles/ree82Zk7mmyxo/PDF/24U82E0jyj5g.pdf.

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (Beltz Pädagogik) (12. Aufl.). Weinheim, Bergstr: Beltz, J.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (2013). ‘Sporting Role Models’ as Potential Catalysts to Faciliate Empowerment and Tackle Gender Issues: An Empirical Study in Mala-wi, Zambia and South Africa. München: Technische Universität Mün-chen.

    Google Scholar 

  • Mietzel, G. (2017). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Göttin-gen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1997). Was heißt qualitativ forschen? Eine Einführung in Zugänge und Verfahren. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 71–87). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (Lehr- und Handbücher der Soziologie). München: Olden-bourg.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfa-den (3. Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Richardson, S. A., Dohrenwend, B. S. & Klein, D. (1965). Interviewing. Its forms and functions. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ritzinger, I. (2015). Die Vorbildwirkung auf den Sportvereinseintritt von Kin-dern. Unterschiede in der Vorbildnennung österreichischer männlicher Jugendlicher im Alpin-Skifahren und Fußball. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Schauerte, T. (2007). Zur Vorbildfunktion des Sports - zwischen Idealen und Ernüchterung. In T. Schauerte & J. Schwier (Hrsg.), Vorbilder im Sport. Perspektiven auf ein facettenreiches Phänomen (Sport - Medien - Ge-sellschaft, 3, S. 27–46). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Schauerte, T. & Schwier, J. (Hrsg.). (2007). Vorbilder im Sport. Perspektiven auf ein facettenreiches Phänomen (Sport - Medien - Gesellschaft, 3). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. L. & Bergmann, A. (2013). Wir sind Nationalmannschaft. Analyse der Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Fußball-Nationalelf. Oestrich-Winkel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. L. & Högele, D. (2011). Deutschland braucht den Superstar. Die gesellschaftliche Bedeutung von Vorbildern im Fußball. Oestrich-Winkel.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Tausch, R. & Tausch, A.-M. (1971). Erziehungspsychologie. Psychologische Prozesse in Erziehung und Unterrichtung (6. Aufl.). Göttingen: Hogre-fe.

    Google Scholar 

  • Trosien, G. (2014). Vorbilder aus dem Sport als Angebot für den sozialen Zu-sammenhalt einer Gesellschaft. In A. Hildebrandt (Hrsg.), CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesell-schaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen (Management-Reihe Cor-porate Social Responsibility, S. 63–76). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Vescio, J., Wilde, K. & Crosswhite, J. J. (2016). Profiling sport role models to enhance initiatives for adolescent girls in physical education and sport. European Physical Education Review, 11 (2), 153–170.

    Google Scholar 

  • Vogl, S. (2015). Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einfüh-rung (Grundlagentexte Methoden). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • WhatsApp Inc. (2018, August). WhatsApp-Nutzungsbedingungen. Zugriff am 09. August 2018 unter https://www.whatsapp.com/legal/?l=de#terms-of-service.

  • Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2017). DORSCH. Lexikon der Psychologie (18. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Zugriff am 02. Mai 2018 unter https://m.portal.hogrefe.com/dorsch/persoenlichkeit/.

  • Wiswede, G. (2004). Sozialpsychologie-Lexikon. Berlin, Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annalena Möhrle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Möhrle, A., Kuhn, P. (2019). „Er spielt die gleiche Position wie ich und ist eine Passmaschine“ – ein innovativer methodologischer Zugang zu Vorbildkonzepten von Fußballkindern. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics