Skip to main content

Images von Scheitern und Erfolg, oder: Das Bild im Sprachbild

  • Chapter
  • First Online:
Das Bild in der Metapher

Zusammenfassung

Der Beitrag möchte die Chancen und Grenzen einer Analyse des Bildes im Sprachbild im Rahmen der Handlungswissenschaft Soziologie exemplarisch aufzeigen. Dabei wird auch angedeutet, wie ein umfassenderes, das Bild einschließende Verständnis der Soziologie als Bild-Text-Wissenschaft dem Bild einen angemesseneren Platz in den Untersuchungen der Soziologie einräumen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Zusammenhang ist es von Interesse, dass die umsatzstärkste deutsche Tageszeitung sich BILD nennt und damit im Titel einen besonderen Vermittlungskanal für ihre „Informationen“ an- und verspricht.

Literatur

  • Berger, Johannes (1988): Modernitätsbegriff und Modernitätskritik in der Soziologie. In: Soziale Welt, Jg.39, H.2, S. 224–235.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2004): Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder. In: Christa Maar/Hubert Burda (Hrsg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln:, S. 28–43.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2010): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 9. Aufl.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1987): Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Orig. 1897).

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/Main; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1976): Einführung in die Filmanalyse. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1988): Die Filminterpretation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1990): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Orig. 1978).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch ber die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.Main: Suhrkamp. (Orig. 1974)

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1981): Ist die Sozialwissenschaft eine Textwissenschaft? Zum Problem der Datenkonstitution in der Soziologie. In: P. Winkler (Hrsg.): Methoden der Analyse von Face-to-face-Situationen. Stuttgart:, S. 143–167.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan/Mersch, Dieter (Hrsg.) (2014): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Haarmann, Harald (2004): Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main/Frankfurt am Main/New York: Tolkemitt Verlag/Campus.

    Google Scholar 

  • John, René/Langhof, Antonia (2014): Die heimliche Prominenz des Scheiterns. In: dies. (Hrsg.): Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2014): Scheitern in Moderne und Postmoderne. In: John, René/Langhof, Antonia (Hrsg.): Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias/Lechner, Götz (Hrsg.) (2004): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktionsanalyse. In: sozialer sinn, H.1/2004, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernd/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (2006): Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. New York u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (2003): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer Systeme Verlag (Orig. 1980).

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.T. (1986): Iconology. Image, Text, Ideology. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.T. (1994): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.T. (2008): Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.T. (2018b): Was ist ein Bild? In: ders. (2018): Bildtheorie, S. 15–77, Berlin: Suhrkamp (Orig. 1984).

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William (1979): Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie. Frankfurt/Main, Berlin, Wien: Ullstein (Orig. 1938).

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William (1981): Zeichen, Sprache und Verhalten. (Mit einer Einführung von Karl-Otto Apel) Frankfurt/Main; Berlin; Wien: Ullstein (Orig. 1946)

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried (2005): Warum Bilder Zeichen sind. In: Majetschak, Stefan (Hg.) (2005): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild. München: Wilhelm Fink, S. 49–61.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (1995): Bilder im Geiste: Zur Kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentation. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2005): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2009): Bildtheorien. Anthropoligische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schelske, Andreas (2005): Soziologie. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 257–267.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995): Der Bilderrahmen. Ein ästhetischer Versuch. In: Rüdiger Kramme/Angela Rammstedt/Otthein Rammstedt (Hrsg.): Georg Simmel. Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Band 1. (Gesamtausgabe Bd. 7) Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 101–108 (Orig. 1902)

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2006): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Orig. 1999).

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2011): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Orig. 2008).

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg (1976): Die Familie. Geschichte, Geschichten und Bilder. Frankfurt a. Main: Insel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Junge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Junge, M. (2019). Images von Scheitern und Erfolg, oder: Das Bild im Sprachbild. In: Junge, M. (eds) Das Bild in der Metapher. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24562-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24562-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24561-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24562-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics