Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Netzwerktechnik kompakt

Part of the book series: IT kompakt ((IT))

  • 7659 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel stellt anhand eines Beispiels dar, wie Datenstrukturen im Speicher gehalten werden und wie sie mit den Java-Stream-Klassen in eine Datei geschrieben bzw. aus einer Datei gelesen werden können. Dabei werden binäre Streams und Text-Streams unterschieden. Auch die Zeichencodierung in Text-Streams wird behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Valentin Plenk .

Übungsaufgaben

Übungsaufgaben

(Lösungsvorschläge in Abschn. A.1)

2.1 Mittelwert aller Noten

Geben Sie eine Java-Methode an, die für den Array studenten den Mittelwert aller Noten aller Studenten bestimmt.

2.2 Lesen als Binärdatei

Lesen Sie die Datei UTF-8-demo.txt Byte für Byte ein und geben Sie den gelesenen Code sowie das entsprechende ASCII-Zeichen aus. Die Datei finden Sie unter http://angewnwt.hof-university.de/grundlagen.php.

Hintergrund Die Datei codiert manche Zeichen als ein Byte und manche als mehrere (Abb. 2.6). Da immer nur ein Byte gelesen und dann als Zeichen ausgegeben wird, erscheinen bei den „ein-Byte“-Zeichen, wie A, in der Ausgabe Code und Zeichen, während bei „mehr-Byte“-Zeichen, wie \({\upalpha}\), einige Codes ohne entsprechendes Zeichen erscheinen. Die Ausgabe der Codes sollte in etwa der in Abb. 2.11 rechts entsprechen.

Abb. 2.11
figure 11

Die Datei UTF-8-demo.txt in einem UTF-fähigen Editor (links) und der dazugehörige Hexdump (rechts)

2.3 Lesen als Textdatei

  1. a)

    Lesen Sie die Datei UTF-8-demo.txt zeichenweise ein und geben Sie die gelesenen Zeichen aus.

  2. b)

    Lesen Sie die Datei zeilenweise ein und geben Sie die gelesenen Zeilen aus.

Hintergrund Wenn die Codierung beim Einlesen (und bei der Konsole) richtig eingestellt ist, werden sowohl „ein-Byte“- als auch „mehr-Byte“-Zeichen korrekt gelesen und ausgegeben. Die Ausgabe sollte in etwa der in Abb. 2.11 links entsprechen.

Beim zeilenweisen Einlesen werden zusätzlich zu den einzelnen Zeichen auch die Steuerzeichen interpretiert, so dass jeweils eine ganze Zeile gelesen werden kann.

2.4 Lesen einer Binärdatei

Geben Sie eine Java-Klasse an, die die Binärdatei aus Abschn. 2.2.2 einliest.

Die Datei finden Sie unter http://angewnwt.hof-university.de/grundlagen.php.

2.5 Schreiben einer Textdatei

Geben Sie eine Java-Klasse an, die eine Textdatei entsprechend Abb. 2.4 schreibt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Plenk, V. (2019). Grundlagen. In: Angewandte Netzwerktechnik kompakt. IT kompakt. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24523-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics