Skip to main content

Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien

  • Chapter
  • First Online:
Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente

Zusammenfassung

In aktuellen sozialwissenschaftlichen (Jugend-)Studien tauchen Jugendliche mit Behinderungen nicht oder nur randständig auf. Besonders marginalisiert erscheint die Gruppe der Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung. Dies widerspricht zum einen dem wissenschaftlichen Anspruch der Repräsentation, keine Gruppe systematisch aus Erhebungen auszuschließen. Zum anderen liegt ein aus der Politik und Fachpraxis stammender Bedarf an quantitativen Daten zu Lebenslagen von Jugendlichen mit Behinderungen vor. Die empirische Sozialforschung steht dabei u.a. vor der methodischen Herausforderung, wie Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung angemessen und qualitätssichernd quantitativ befragt werden können. Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach, indem er auf Basis der am Deutschen Jugendinstitut durchgeführten „Methodenstudie zur Entwicklung inklusiver Forschungsstrategien in der Jugendforschung am Beispiel von Freundschaften und Peerbeziehungen von Jugendlichen mit Behinderungen“ Aspekte der Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung aufführt und die Ergebnisse in Beziehung zum bisherigen Forschungsstand setzt. Eine Diskussion um die Chancen und Grenzen der Selbstauskunft schließt den Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Baur, N., & Blasius, J. (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Berger, A., Caspers, T., Croll, J., Hofmann, J., Peter, U., Ruth-Janneck, D., & Trump, T. (2010). Web 2. 0/barrierefrei: Eine Studie zur Nutzung von Web 2. 0 Anwendungen durch Menschen mit Behinderung. http://publikationen.aktion-mensch.de/barrierefrei/Studie_Web_2.0.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Bernasconi, T., & Keeley, C. (2016). Empirische Forschung mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Teilhabe, 55(1), 10–15.

    Google Scholar 

  • BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/staatenbericht-2011.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014). Ratgeber „leichte Sprache“. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a752-leichte-sprache-ratgeber.html. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a729-un-konvention.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Bock, B., Fix, U., & Lange, D. (Hrsg.). (2017). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Thimme.

    Google Scholar 

  • Bonham, G. S., Basehart, S., Schalock, R. L., Marchand, C., Kirchner, N., & Rumenap, J. M. (2004). Consumer-Based Quality of Life Assessment: The Maryland Ask Me! Project. Mental Retardation 42, 338-355.

    Article  Google Scholar 

  • Booth, T., & Booth, W. (1996). Sounds of silence. Narrative research with inarticulate subjects. Disability and society 11, 55-69.

    Article  Google Scholar 

  • Bosse, I., & Haage, A. (2018). Methodische Herausforderungen in der Teilhabeforschung am Beispiel der Studie Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder, & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteuerinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 355–360). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Braun, U. (2015). Besonderheiten der Gesprächssituation. In von Loeper Literaturverlag & isaac - Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg.), Handbuch der Unterstützten Kommunikation (S. 01. 026. 002-01. 026. 007). Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Brodersen, F., Ebner, S., Schütz, S., & Gaupp, N. (2018). Perspektive: Inklusive Jugendforschung! Multi-Modalität als Strategie zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, B. Leibetseder, & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 349-354). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Buchner, T. (2006). „…und dass du alles sagen kannst, was du denkst, und dass du dich nicht zurückhalten sollst und so …“ – Psychotherapie aus der Sicht von Menschen mit geistiger Behinderung. In K. Hennicke (Hrsg.), Psychologie und geistige Behinderung. Dokumentation der Fachtagung der DGSGB vom 29. 09. bis 01. 10. 2005 (S. 73-86). Berlin: Eigenverlag der DGSGB. http://dgsgb.de/volumes/3-938931-13-2/3-938931-13-2.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Buchner, T. (2008). Das qualitative Interview mit Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung. Ethische, methodologische und praktische Aspekte. In G. Biewer, M. Luciak, & M. Schwinge (Hrsg.), Begegnung und Differenz: Menschen - Länder - Kulturen: Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik (S. 516–528). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Cambridge, P., & Forrester-Jones, R. (2003). Using individualised communication for interviewing people with intellectual disability: a case study of user-centered Research. Journal of Intellectual and Developmental Disability 28, 5-23.

    Article  Google Scholar 

  • Cardone, D. (1999). Exploring the use of question methods: Pictures do not always help people with learning disabilities. The British Journal of Developmental Disabilities 45, 93-98.

    Article  Google Scholar 

  • Cattermole, M., Jahoda, A., & Markova, I. (1990). Quality of life for people with learning difficulties moving to community homes. Disability, Handicap and Society 5, 137-152.

    Google Scholar 

  • Cummins, R. A. (2005). Moving from the quality of life concept to a theory. Journal of intellectual disability research, 49(10), 699–706.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1973). Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. In Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dworschak, W., Kannewischer, S., Ratz, C., & Wagner, M. (Hrsg.). (2012). Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE). Eine empirische Studie. Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, Bd. 25. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Ebner, S., Brodersen, F., Schütz, S., & Gaupp, N. (in Vorb.). Advancing methods for quantitative surveys with young people with disabilities.

    Google Scholar 

  • Finlay, W. M. L., & Lyons, E. (2001). Methodological issues in interviewing and using self-report questionnaires with people with mental retardation. Psychological Assessment 13, 319-335.

    Article  Google Scholar 

  • Fornefeld, B. (2009). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Franzen, A. (2014). Antwortskalen in standardisierten Befragungen. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 701-712). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freyhoff, G., Heß, G., Kerr, L., Menzel, E., Tronbacke, B., & van der Veken, K. (1998). Europäische Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen für Menschen mit geistiger Behinderung. für Autoren, Herausgeber, Informationsdienste, Übersetzer und andere interessierte Personen. http://www.ibft.at/upload/sages.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Hagen, J. (2002). Zur Befragung von Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Geistige Behinderung 41, 293-306.

    Google Scholar 

  • Hagen, J. (2007). Und es geht doch! Menschen mit einer geistigen Behinderung als Untersuchungspersonen in qualitativen Forschungszusammenhängen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 76, 22-34.

    Google Scholar 

  • Hasnain, R., Shpigelman, C. -N., Scott, M., Gunderson, J. R., Rangin, H. B., Oberoi, A., & McKeever, L. (2015). Surveying People with Disabilities: Moving Toward Better Practices and Policies. In T. P. Johnson (Hrsg.), Wiley handbooks in survey methodology. Health survey methods (S. 619-642). Hoboken, New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  • Höcker, J. T. (2010). Sozialmedizinische Aspekte der medizinischen Versorgung gehörloser Menschen in Deutschland. Entwicklung und Durchführung einer internetbasierten Umfrage mit Gebärdensprachvideos. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. https://publications.ub.uni-mainz.de/theses/volltexte/2010/2456/pdf/2456. pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Hofer, U., & Lang, M. (2014). Die Nutzung der Brailleschrift. Ist-Stand, Herausforderungen und Entwicklungen. Die Ausgangslage des Forschungsprojekts „ZuBra - Zukunft der Brailleschrift“. blind - sehbehindert 134, 230-245.

    Google Scholar 

  • Hollomotz, A. (2017). Successful interviews with people with intellectual disability. Qualitative Research. doi:10. 1177/1468794117713810.

    Google Scholar 

  • Inclusion Europe (o. J.). Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Brüssel: Inclusion Europe. http://easy-to-read.eu/wp-content/uploads/2014/12/DE_Information_for_all.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Kaiser-Mantel, H. (2012). Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie. Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK. Kultusministerkonferenz (2018). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2007 – 2016. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 214 – Juni 2018. Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_214_SoPaeFoe_2016.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Krebs, D., & Menold, N. (2014). Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 425-438). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Markesich, J. (2008). Surveying Persons with Disabilities: A Source Guide. Cornell University. https://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1254&context=edicollect. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J., & Gusinde, F. (2013). Appsolutely smart! Ergebnisse der Studie Jugend. Leben. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • McKeever, P., Dunn, J., Yantzi, N., Aslam, H., Doherty, S., Ruddick, S., Young, N., & Scott, H. (2015). Developing an ethnography-based accessibility survey with and for disabled children. Journal of Ethnographic & Qualitative Research, 10(2), 69-86.

    Google Scholar 

  • McVilly, K. R., Burton-Smith, R. M., & Davidson, J. A. (2000). Concurrence between Subject and Proxy Ratings of Quality of Life for People with and without Intellectual Disabilities. Journal of Intellectual and Developmental Disability 25, 19-39.

    Article  Google Scholar 

  • Mileviciute, I., & Hartley, S. (2015). Self-reported versus informant-reported depressive symptoms in adults with mild intellectual disability. Journal of intellectual disability research 59, 158-169.

    Article  Google Scholar 

  • Murphy, J., & Cameron, L. (2008). The effectiveness of talking mats with people with intellectual disability. British Journal of Learning Disabilities, 36, 232–241.

    Article  Google Scholar 

  • Niediek, I. (2014). Auf die Frage kommt es an. Teilhabe 53, 100-105.

    Google Scholar 

  • Niediek, I. (2015). Wer nicht fragt, bekommt keine Antworten - Interviewtechniken unter besonderen Bedingungen. Zeitschrift für Inklusion 4. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/323/275. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Perry, J. (2004). Interviewing people with intellectual disabilities. In E. Emerson, C. Hatton, T. Thompson, & T. Parmenter (Hrsg.), The international Handbook of Applied Research in intellectual disabilities (S. 115-131). London: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Porst, R. (2014). Frageformulierung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 687-700). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Prüfer, P., & Rexroth, M. (1996). Verfahren zur Evaluation von Survey-Fragen: Ein Überblick. ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 96/05. Mannheim. https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/96_05.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Ratz, C. (2012). Schriftsprachliche Fähigkeiten von Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In W. Dworschak, S. Kannewischer, C. Ratz, & M. Wagner (Hrsg.), Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, Bd. 25., Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE). Eine empirische Studie (S. 111-132). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Rechberg, K. -H. (2010). „Dann frag mich doch!“ – Methodologische Grundlegung und Entwicklung eines Instrumentariums zur subjektnahen Erhebung von Zufriedenheit von Menschen mit Behinderung. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Rohleder, C. (2017). Inklusive Veranstaltungen evaluieren (K)Ein Thema für die empirische Sozialforschung (?). Teilhabe, 56(4), 156-161.

    Google Scholar 

  • Ross, H. (2013). Unsere Sicht: Wir sind Endverbraucher. In K. -E. Ackermann, O. Musenberg, & J. Riegert (Hrsg.), Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin – Profession – Inklusion (S. 207-217). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Rüstow, N. (2015). Leichte Sprache - eine neue „Kultur“ der Beteiligung. In C. Dönges, W. Hilpert, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Schriftenreihe/ Bundeszentrale für Politische Bildung: Vol. 1617. Didaktik der inklusiven politischen Bildung: Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (S. 115–125). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M. (2008). Lebensqualität aus Nutzersicht: Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M. (2009). Methodenforschung zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung. Heilpädagogische Forschung 35, 213-227.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M., Schachler, V., Schneekloth, U., Wacker, E., & Zeiler, E. (2016). Forschungsbericht 471. Pretest Befragung in Einrichtungen der Behindertenhilfe – Abschlussbericht. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb471-pretest-befragung-in-einrichtungen.html. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Schröder, H., Steinwede, J., Schäfers, M., Kersting, A., & Harand, J. (2017). Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Zwischenbericht. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-492-repraesentativbefragung-behinderung.pdf;jsessionid=6783F5432A86B55DF3CCE40D8C2F3449?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Schröttle, M., & Hornberg, C. (2014). Vorstudie für eine Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en). http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb447.html. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S. & Gaupp, N. (2017). Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung. In D. Laubenstein, & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (S. 85-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schuppener, S., Goldbach, A., & Bock, B. M. (2018). LEICHTE SPRACHE - ein inklusionssensibles Konzept zur Förderung beruflicher Teilhabe? In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder, & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteuerinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 361–367). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schwab, J. R., Tucci, S., & Jolivette, K. (2013). Integrating Schema-based Instruction and Response Cards for Students with Learning Disabilities and Challenging Behaviors. Beyond Behavior 22, 24–30.

    Article  Google Scholar 

  • Seifert, M. (2006). Lebensqualität von Menschen mit schweren Behinderungen. Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse. Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/186/186. Zugegriffen: 20. Februar 2018.

  • Smyley, S. R. & Ellsworth, K. (1997). Interviewing clients: A project to explore client views about a change in service provision. British Journal of Learning Disabilities 25, 64-67.

    Article  Google Scholar 

  • Steinwrede, J. & Schröder, H. (2017). „…und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht“. Arbeitswelten, Lagemaß 5, 34-35.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2014): Persönlich-mündliche Befragung. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 619-629). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sylvester, J., Donnell, N., Gray, S., Higgins, K., & Stalker, K. (2014). A survey of disabled children and young people’s views about their quality of life. Disability & Society, 29(5), 763–777.

    Article  Google Scholar 

  • Thimm, W. (1990). Epidemiologie und soziokulturelle Faktoren. In G. Neuhäuser, & H. -C. Steinhausen (Hrsg.), Geistige Behinderung. Grundlagen, klinische Syndrome, Behandlung und Rehabilitation (S. 9-23). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tillmann, V. (2015). Teilhabe am Verkehrssystem: Einfluss selbständiger Mobilität auf die Freizeitgestaltung junger Menschen mit geistiger Behinderung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Verdugo, M., Schalock, R., Keith, K., & Stancliffe, R. (2005). Quality of Life and its measurement: important principles and guidelines. Journal of Intellectual Disability Research 49, 707-717.

    Article  Google Scholar 

  • Von Tetzchner, S., & Martinsen, H. (2000). Einführung in die Unterstützte Kommunikation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Wagner, G., Göbel, J., Krause, P., Pischner, R., & Sieber, I. (2008). Das Soziooekonomische Panel (SOEP). Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2(4), 301-328.

    Article  Google Scholar 

  • Walper, S., Bien, W., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2015). Aufwachsen in Deutschland heute: Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Wessels, C. (2005). So kann es jeder verstehen: Das Konzept der Leichten Lesbarkeit. Geistige Behinderung 44, 226-239.

    Google Scholar 

  • West, B. T., Conrad, F. G., Kreuter, F., & Mittereder, F. (2018). Can conversational interviewing improve survey response quality without increasing interviewer effects? Journal of the Royal Statistical Society 181(1), 181-203.

    Article  Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (2015). Inklusion durch Leichte Sprache? In C. Dönges, W. Hilpert, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1617. Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (S. 126-138). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Schütz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S., Gaupp, N. (2019). Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien. In: Menold, N., Wolbring, T. (eds) Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24517-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24517-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24516-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24517-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics