Skip to main content

Wohlfahrtsanalyse und kollektive Entscheidung

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungstheorie

Part of the book series: Studienbücher Wirtschaftsmathematik ((SWM))

  • 6767 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema kollektive Entscheidungen lässt sich im Wesentlichen in zwei Aspekte gliedern: Einerseits die Frage, welche Entscheidung aus einer kollektiven Perspektive wünschenswert wäre und andererseits, wie man zu einer kollektiven Entscheidung finden kann. Die erste Frage kann mit der Identifizierung einer Wohlfahrtsfunktion gleichgesetzt werden. Sie ist grundsätzlich rein theoretischer Natur. Ausgehend von den individuellen Präferenzen, welche realistischer Weise niemals perfekt bekannt sind, versucht man eine gesellschaftlich optimale Aggregation dieser Präferenzen durchzuführen, in welcher einander widersprechende Ziele zu einem gemeinsam erwünschten Ausgleich gebracht werden. Die zweite Frage beschäftigt sich mit unterschiedlichen Institutionen, etwa Wahlverfahren oder Allokationsinstrumenten wie Märkten. Beide Aspekte sind jedoch sehr eng miteinander verknüpft, da man idealerweise versucht, Institutionen zu identifizieren, welche zum Wohlfahrtsoptimum führen. Das Kapitel geht der Frage nach, wieweit sich dies überhaupt beurteilen lässt und wo die Grenzen der Wohlfahrtsoptimierung liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arrow, K.J. 1963. Social choice and individual values, 2. Aulf. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Clarke, E.H. 1971. Multipart pricing of public goods. Public Choice 8:19–33.

    Google Scholar 

  • Engelmann, D., H.P. Grüner, T. Hoffmann, und A. Possajennikov. 2017. Preventing the tyranny of the majority – Experimental evidence on the choice of voting thresholds in Bayesian games, Diskussionspapier.

    Google Scholar 

  • Gershkov, A., B. Moldovanu, und X. Shi. 2017. Optimal voting rules. The Review of Economic Studies 84:688–717.

    Google Scholar 

  • Green, J., and J.J. Laffont. 1977. Characterization of satisfactory mechanisms for the revelation of preferences for public goods. Econometrica 45:427–438.

    Article  Google Scholar 

  • Groves, T. 1973. Incentives in teams. Econometrica 41:617–663.

    Article  Google Scholar 

  • Leininger, W. 1993. The Fatal Vote: Bonn versus Berlin. Finanzarchiv 1:1–20.

    Google Scholar 

  • Levine, J., und B. Nalebuff. 1995. An introduction to vote counting schemes. Journal of Economic Perspectives 9:3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Mas-Colell, A., M.D. Whinston, und J.R. Green. 1995. Microeconomic theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. 1970. The impossibility of a paretian liberal. Journal of Political Economy 78:152–157.

    Article  Google Scholar 

  • Weimann, J. 2004. Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erwin Amann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Amann, E. (2019). Wohlfahrtsanalyse und kollektive Entscheidung. In: Entscheidungstheorie. Studienbücher Wirtschaftsmathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24515-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics